Banderole from Lern-Forum: Quality since 1991.
Lern-Forum: Quality since 1991
(1)

The role of private tutoring in the Swiss education system

The answer to the question of what role private tutoring plays in the Swiss education system is multifaceted. Among other things, the purpose for which the tutoring is taken is crucial. In general, it can be said that private tutoring and private tutoring institutes have long been part of the Swiss school system.

What private tutoring is, how many students use tutoring in Switzerland, the reasons why tutoring is taken and why the gymnasium remains the best option are all discussed in the following article.

Start preparing for the gymnasium at the latest in the 4th class!

 

Table of contents

 

What is private tutoring?

Tutoring refers to lessons that take place outside of school. The school material is usually reviewed or worked through, and depending on the provider, learning methods are also taught and exams are simulated.

There is a distinction between public (state) and private tutoring. When it comes to private tutoring, there is a further distinction between private tutoring in the broader sense and private tutoring in the narrower sense. Private tutoring in the broader sense includes institutional tutoring by private tutoring institutes in groups in the institute's premises or as an online course for home use, and individual tutoring in individual courses or individual lessons.

Individual tutoring is either also offered by private tutoring institutes or by independent private tutors who usually come to the student's home for the tutoring. When it comes to individual tutoring, one can also speak of private tutoring in the narrower sense.

In addition, a distinction is made between paid and unpaid tutoring, with unpaid tutoring usually being either state-organised, for example through the school, or provided by family, acquaintances, friends and/or schoolmates.

The Lern-Forum is a private tutoring institute that offers, among other things, preparatory courses for admission exams at the gymnasium as well as for the BMS, FMS and IMS. The courses take place in the canton of Zurich (City of Zurich) and in the canton of Aargau (Wohlen), and some are also available online for home use. Gymnasium probation period courses are also offered at the Lern-Forum, both probation period preparatory courses and probation period support courses.

Choose the right probation period course now!

 

How many students use tutoring in Switzerland?

A PISA survey in 2012 found that 34% of Swiss teenagers in the 8th and 9th grades received paid tutoring. A study published in 2013 found that the average tutoring rate for students in the 5th to 9th grades in German-speaking Switzerland was 17.2%.

According to the tutoring industry, the demand for tutoring has increased sharply in recent years, especially for preparatory courses for the entrance exam to the gymnasium (short: gymi courses).

It is therefore to be assumed that today well over a third of Swiss students in the 8th and 9th grades receive paid tutoring, and that the tutoring rate has also increased sharply in the lower classes since 2012.

And by the way: The subject in which the most tutoring is given is mathematics.

 

Why do students go to tutoring?

One reason why students take private lessons, for example in the form of preparatory courses for the gymnasium, is that there are fewer places available at the gymnasium than there are applicants. Preparatory courses for the entrance examination to the gymnasium are therefore booked in order to stand out from the competition.

Another reason for the high demand for private lessons is that many parents see the gymnasium as the best way forward for their children, and these parents therefore do everything they can to ensure that their children pass the entrance examination for the gymnasium.

But why can the schools not adequately prepare the students for the entrance examinations for the gymnasium, the BMS, the FMS and the IMS, as well as for the probationary period at the gymnasium? The Beobachter already wrote in 2003 that the problem at the public schools was that the teaching was difficult for several reasons and that individual support was not possible, and this was due to the limited budgets, the large classes and the high proportion of foreign-language students. And even back then, primary school teachers recommended that their students attend preparatory courses at private tutoring institutes in order to prepare for the examinations.

However, tutoring is not only used by students who have weaknesses in their school performance, but also by students who do not really need it, and that is for prophylaxis, i.e. as a precautionary measure. In this context, high-achieving students use tutoring to structure their exam preparation as a fixed learning time.

 

Gymnasium remains the royal road

It is often claimed that the Swiss education system has never been so permeable. Children could therefore study at university even without going to the gymnasium, if they did the vocational maturity examination after vocational training and then took the Passerelle. However, the hurdles to getting to university from vocational training are much higher than from the gymnasium, writes the Swiss Radio and Television (SRF). This would also be reflected in the figures, which show that although 22% of those with a vocational qualification would go on to do the vocational maturity examination, only just over half of them would complete a university of applied sciences degree and less than 1% would start a university degree programme.

The gymnasium therefore remains the royal road to studying at university. Parents should therefore not be deterred from encouraging their children to do the Matura directly at the gymnasium with the aim of starting a university degree programme immediately afterwards.

Book a Gymnasium preparation course now with the private tutoring institute Lern-Forum!

 

13.07.2025

Multicheck-Kosten: Was kostet der Multicheck-Test?

Wie hoch sind die Multicheck-Kosten? Was der Multicheck-Test kostet und welche Kosten bei der Multicheck-Vorbereitung entstehen können, erfährst du hier.

01.07.2025

Das duale Bildungssystem der Schweiz bietet Chancen - nicht für alle

Das duale Bildungssystem in der Schweiz: eine Chance für einige, aber nicht für alle: wir erklären die Bedeutung vom dualen Bildungssystem und seine Vorteile.

23.06.2025

Ab wann sollte man mit der Gymivorbereitung beginnen?

Ab wann Gymivorbereitung beginnen in Zürich? Für das Langzeitgymnasium in der 4. Klasse und für das Kurzgymnasium spätestens in der 1. Sekundarklasse.

12.06.2025

Gymnasium-Zürich-Ranking: bestes Gymnasium im Kanton Zürich

Ranking der Gymnasien im Kanton Zürich (Gymi-Rangliste): das beste Gymnasium in Zürich finden; eine der besten Kantonsschulen der Schweiz.

30.05.2025

Alle Gymnasien im Kanton Zürich und ihre Gymnasium-Profile

Alle Gymnasien in Zürich: Welche öffentlichen Gymnasien es im Kanton Zürich mit welchen Gymnasium-Profilen gibt, hier die Kantonsschulen-Liste.

23.05.2025

Resultate Gymiprüfung 2025 Kanton Zürich (ZAP-Ergebnisse 2025)

Gymiprüfung 2025 Resultate Mitte Mai 2025 gekommen; auch die anderen Ergebnisse der ZAP, also von FMS, HMS, IMS, BMS; wie viele haben bestanden.

13.05.2025

Sollen Kinder in den Ferien lernen?

Sollen Kinder in den Ferien lernen, also etwa für das Gymnasium lernen (Gymiprüfung) oder Aufsätze, Französisch bzw. Englisch lernen in den Ferien.

23.04.2025

Gibt es eine spezifische Aufsatzlehre für die Gymiprüfung?

Aufsatzlehre für Deutsch-Aufsatz-Schreiben ist universell: gibt keine besondere Aufsatzlehre Gymiprüfung, also fürs Aufsatzschreiben zum Gymnasium.

16.04.2025

Gymikurs auch bei schlechten Deutschkenntnissen sinnvoll

Ein Gymikurs (Gymivorbereitungskurs) ist auch und gerade bei schlechten Deutschkenntnissen zu empfehlen, etwa eine Gymivorbereitung im Kanton Zürich.

26.03.2025

Sekundarschule oder Gymnasium - Sek oder Gymi: Was ist besser?

Sekundarschule oder Gymnasium (Sek oder Gymi) ist für die Wahl von vielen Berufen entscheidend; welche Schule besser fürs Kind ist, lesen Sie hier.

Beim Rekurs gegen die Gymiprüfung in Zürich geht es darum, zu widersprechen, wenn man die Prüfung zum Gymnasium (zentrale Aufnahmeprüfung ZAP bzw. Gymiprüfung) nicht bestanden hat.
12.03.2025

Rekurs Gymiprüfung Zürich - was beachten beim Rekursverfahren

Wer die Gymiprüfung in Zürich nicht bestanden hat, sollte unter Umständen einen Rekurs gegen die Gymiprüfungs-Entscheidung einlegen. Damit können etwaige Prüfungsfehler angefochten werden und bei inhaltlichen Fehlern eine Neubewertung erwirkt werden, bei formellen Fehlern eine Wiederholung der Prüfung.

09.03.2025

Multicheck-Resultate schlecht: bewerben oder wiederholen?

Wenn die Multicheck-Resultate schlecht sind: Kann man sich trotzdem bewerben oder sollte man den Multicheck-Test wiederholen; hier die Antworten.

02.03.2025

Alte Gymiprüfungen in Zürich beste Lernhilfe: 5 Gründe dafür

Alte Gymiprüfungen aus Zürich aus dem Archiv eignen sich bestens zum Üben der Aufnahmeprüfung zum Langzeitgymnasium oder Kurzgymnasium.

23.02.2025

Ist mein Kind fürs Gymnasium geeignet?

Ist mein Kind fürs Gymnasium geeignet? Hier finden Eltern Antworten auf diese Frage, wobei man die Eignung des Kindes fürs Gymnasium trainieren kann.

10.02.2025

Neue Aargauer Kantonsschule in Stein startet im August 2025

Die neue Aargauer Kantonsschule Stein in der Gemeinde Stein im Fricktal wird am

11. August 2025 den Schulbetrieb für das Schuljahr 2025/2026 starten, allerdings

zunächst in einem Übergangsbau auf dem Areal der Schulanlage Brotkorb (Stein).

01.02.2025

Schulkarriere Aargau planen auf fuenfte Klasse kommt es an

Bereits im zweiten Semester der 5. Primarschulklasse werden Schüler und Eltern

von der Klassenlehrperson darüber informiert, für welchen Oberstufentyp sich der

Schüler tendenziell leistungsmässig eignet.

06.01.2025

Privatschulen Schweiz: Gibt es wirklich einen Boom?

Privatschulen gibt es in der Schweiz in vielen Gemeinden und Kantonen, darunter

Zürich, Aargau, Winterthur, Bern und St. Gallen. Aber gibt es - wie oft behauptet -

einen Privatschul-Boom in der Schweiz?

Ein Schüler lernt mit einer erwachsenen Person während der Gymi-Probezeit am Langzeitgymnasium (Langgymnasium, Langgymi) in Zürich, die noch härter als die Gymiprüfung ist.
13.12.2024

The high school probationary period at the long-term high school in Zurich is even harder than the high school exam

[EN]Schon die Vorbereitung auf die Gymiprüfung am Langzeitgymnasium im Kanton Zürich ist hart, aber die Gymi-Probezeit am Langgymnasium ist noch anspruchsvoller. Das liegt unter anderem daran, dass die Schüler in der ersten Klasse am Langgymi Fächer wie Chemie, Physik und Latein bekommen, die sie von der Primarschule noch gar nicht kennen und die…

30.11.2024

Alternative high school exam: Parents move from Zurich to Aargau

Als Alternative zur Gymiprüfung in Zürich haben Zürcher Eltern den Umzug in den Kanton Aargau entdeckt, wo es grundsätzlich keine Gymiprüfung (Kantiprüfung) gibt. Durch diese Umgehung können die Zürcher Eltern ihren Kindern die Gymiprüfung ersparen.

27.11.2024

Kanti entrance examination in the canton of Aargau in certain cases

Grundsätzlich können im Kanton Aargau diejenigen Schüler prüfungsfrei an die Kantonsschule (Gymnasium) übertreten, die im ersten oder zweiten Semester der letzten Bezirksschulklasse die erforderlichen Noten haben. Wer diese Noten nicht erreicht, kann im Kanton Aargau eine Kanti-Aufnahmeprüfung (Gymiprüfung) machen, um an die Kantonsschule…

15.11.2024

Vorbereitung für Gymiprüfung nötig für Bestehen

Viele Lehrpersonen von öffentlichen Schulen halten die separate Vorbereitung auf die Gymiprüfung fürs Langzeitgymnasium für nötig, damit man diese bestehen kann, da der Regelunterricht an der Primarschule nicht auf die Aufnahmeprüfung zum Gymnasium (ZAP) vorbereite. Das hat eine Untersuchung im Rahmen einer Masterarbeit an der Universität Zürich…

05.11.2024

Kann das Gymiquote-Erhöhen mehr Chancengleichheit schaffen?

Immer wieder wird behauptet, dass es keine Chancengleichheit im Schweizer Bildungssystem gebe. Um die Chancengleichheit zu verbessern, wird unter anderem das Erhöhen der Gymiquote vorgeschlagen. Aber führt das Schaffen weiterer Gymnasialplätze durch ein Gymiquote-Erhöhen wirklich zu mehr Chancengleichheit bzw. Chancengerechtigkeit bei der…

15.10.2024

Macht Gymi-Druck der Eltern die Kinder krank?

Auf vielen Kindern lastet ein hoher Druck, es ans Gymnasium zu schaffen und dort die Matura zu machen. Der Druck auf die Kinder wird nicht selten von den Eltern ausgeübt. Dieser Leistungsdruck wird von den Kindern oft als emotionaler Stress empfunden, etwa als Angst vor dem Scheitern.

30.09.2024

Chancengleichheit Bildung Schweiz

Studiendaten der sogenannten TREE-Studie der Universität Bern könnten dahingehend interpretiert werden, dass es in der Schweiz keine Chancengleichheit bei der Bildung gibt, sondern Chancenungleichheit herrscht. So behauptet der Tagesanzeiger wegen der TREE-Daten, dass Kinder von Akademikern doppelt so grosse Chancen auf einen Uni-Abschluss hätten…

07.09.2024

Die Rolle des privaten Nachhilfeunterrichts im Schweizer Bildungssystem

Die Antwort auf die Frage, welche Rolle der private Nachhilfeunterricht im Schweizer Bildungssystem spielt, ist vielfältig. Entscheidend ist unter anderem, zu welchem Zweck der Nachhilfeunterricht in Anspruch genommen wird. Allgemein kann man sagen, dass der private Nachhilfeunterricht und die privaten Nachhilfe-Institute längst Teil des Schweizer…

06.09.2024

Berufsmaturitätsschule (BMS) als Alternative zum Gymnasium

Die Berufsmaturitätsschule (BMS) ist eine Alternative zum Gymnasium, denn mit dem BMS-Abschluss, der Berufsmatura (BM), kann man auch an der Uni studieren, sofern man noch die Ergänzungsprüfung Passerelle ablegt. Der Vorteil ist, dass man Beruf und Studium durch den Weg über die BMS verbinden kann. Auch Fehlentscheidungen können durch den Besuch…

23.08.2024

Tipps für Eltern zur Unterstützung des Kindes während Prüfungsphase

Im folgenden Leitfaden für Eltern geben wir Prüfungsphase-Tipps, mit welchen Massnahmen die Kinder in der Prüfungszeit unterstützt werden können.

 

In der Prüfungsphase geht es unter anderem darum, dem Kind ein angenehmes und stressfreies Umfeld zu schaffen, auf die Ernährung und gesunden Schlaf zu achten, Unterstützung bei den letzten…

11.08.2024

Tipps zur Gymiprüfung 2026

In unserem Beitrag «Tipps für die Gymiprüfung 2026» geben wir Ratschläge zur Prüfungsvorbereitung, durch welche Schüler ihre Chance auf das Bestehen der Aufnahmeprüfung zum Gymnasium erhöhen können, und zwar für die Aufnahme am Langgymnasium oder Kurzgymnasium in Zürich.

 

Ausserdem beantworten wir häufig gestellte Fragen (FAQs), die sich in…

18.07.2024

Tipps zur BMS-Aufnahmeprüfung 2026 (Berufsmaturitätsschule Zürich) und FAQs

Um die Chance auf das Bestehen der BMS-Aufnahmeprüfung 2026 zu erhöhen, und damit die Chance zur Aufnahme bei einer Berufsmaturitätsschule - auch Berufsmittelschule genannt -, empfiehlt sich unter anderem die Befolgung einiger Tipps zur BMS-Prüfungsvorbereitung.

 

Im folgenden Beitrag geben wir zum einen eben solche Tipps zur Vorbereitung auf die…

15.07.2024

Gymivorbereitung; Viele Wege führen ins Gymnasium

Der Weg ins Gymnasium ist eine Herausforderung – und erfordert deshalb für die allermeisten Schüler eine gezielte und durchdachte Vorbereitung. Welche grundlegenden Tipps dafür wichtig sind – und wie Schüler und Schülerinnen ihre Erfolgschancen mit Kursen vom Lern-forum.ch systematisch erhöhen können – das erfahren Sie hier

15.07.2024

Erfolgreiche Vorbereitung auf den Multicheck ICT – so gelingt’s

Ihr Kind möchte die Aufnahmeprüfung der Informatikmittelschule IMS machen? Dann muss es vorher den Eignungstest der Firma Multicheck ICT mit mindestens 50% bestehen. Die gute Nachricht? Wer sich frühzeitig vorbereitet, hat mit dem Test meist wenig Probleme. Hier sind unsere Tipps für einen erfolgreichen Multicheck ICT.

12.07.2024

Bildungsreisen mit der Familie

Kinder lernen nicht nur im Klassenzimmer. Bildungsreisen öffnen die Türen zu einer Welt

jenseits der gewohnten Lernumgebung und bieten Vorteile, die das klassische

Schulsystem nicht leisten kann. In diesem Artikel beleuchten wir die Vorteile und geben

Ideen für inspirierende Bildungsreisen.

Read more »
09.07.2024

Tipps zur FMS-Aufnahmeprüfung 2925 (Zürich) und FAQs

Die Chance auf das Bestehen der FMS-Aufnahmeprüfung 2026, um zur Probezeit an einer Fachmittelschule aufgenommen zu werden, kann man mit der Befolgung einiger Tipps erhöhen.

Neben Wissenswertem zur Vorbereitung auf die FMS-Aufnahmeprüfung 2026 beantworten wir häufig gestellte Fragen (FAQs) in Bezug auf die FMS-Prüfung etwa zur Anmeldung, zum…

03.07.2024

Erst der Multicheck – dann die Bewerbung

Endlich ist es soweit. Der Schulabschluss steht kurz bevor und die meisten Schüler/innen haben ihren Berufswunsch bereits vor Augen und vielleicht auch die Firma, bei der sie gerne lernen und arbeiten möchten. In der Schweiz wurden im Jahre 2019 rund 213.600 Lehrverhältnisse angemeldet. Davon fielen fast 95 Prozent auf die beruflichen…

12.06.2024

Resultate der Gymiprüfung 2024 (Quote Kanton Zürich) und andere ZAP-Quoten

Die Resultate der Gymi-Aufnahmeprüfung 2024 (kurz: Gymiprüfung 2024) sind bekannt und wie auch in den Jahren zuvor ist die Gymi-Quote stabil geblieben, wonach circa 15 Prozent aller Schüler im Kanton Zürich den Übertritt in das Gymnasium machen können.

30.05.2024

Gymi-Probezeit bestehen - so schafft es Ihr Kind

Ihr Kind hat die Aufnahmeprüfung für das Langzeitgymnasium oder das Kurzzeitgymnasium bestanden, dann gilt es nun auch die Probezeit am Gymnasium zu bestehen. Diese nächste Herausforderung kann mit verschiedenen Hilfsmitteln gemeistert werden. Was Eltern für Ihr Kind tun können, damit es bessere Chancen hat, die Gymi-Probezeit zu bestehen,…

Gymivorbereitung_Lern-Forum_Zuerich
23.05.2024

Gymiprüfung-Vorbereitung: Leitfaden mit Top-Strategien

Schüler sollten frühzeitig mit der Vorbereitung auf die Aufnahmeprüfung am Gymnasium beginnen, um die sogenannte Gymiprüfung zu bestehen. In vielen Kantonen ist die Aufnahmeprüfung Voraussetzung, um einen Platz am Gymnasium zu erhalten, etwa in Zürich, wo diese Zugangsprüfung offiziell «Zentrale Aufnahmeprüfung (ZAP)» heisst.

In welchen Kantonen…

22.05.2024

Bildungserfolg: 4 Faktoren für den Erfolg

Was bestimmt, ob ein Kind in der Schule erfolgreich ist? Und wer trägt die Verantwortung dafür? In diesem Artikel beantworten wir die Frage, ob man den Bildungserfolg von Kindern steuern kann – und was Staat, Eltern, Lehrpersonen und die Kinder tun können, damit alle dieselben Chancen haben.

20.05.2024

Langfristige Gymivorbereitung

Der Wechsel ins Gymnasium ist eine Herausforderung, die eine gründliche Vorbereitung erfordert. Was oft unterschätzt wird: Die Grundlagen für einen erfolgreichen Bildungsweg werden meist schon in der frühen Schulzeit gelegt. Erfahren Sie hier, wie Sie Ihr Kind bereits in der Grundschule optimal auf die Anforderungen des Gymnasiums vorbereiten…

31.03.2024

Gymiprüfung 2025

Ob Anmeldefristen, Prüfungstermine oder Prüfungsinhalte: Hier erfahren Sie alles Wissenswerte über die Gymiprüfung 2026. Lesen Sie den ganzen Artikel oder springen Sie direkt zum gewünschten Thema.

08.03.2024

Informatikmittelschule - Vorteile, Eignung und Ratgeber

Nachdem die Sekundarstufe I erfolgreich gemeistert wurde, stehen den Schülerinnen und Schülern verschiedene Wege offen, wie sie mit ihrer Ausbildung fortfahren möchten. Wenn bereits ein spezieller Berufs- oder Studienwunsch feststeht, allerdings keine Matura oder direkte Berufslehre angestrebt wird, gibt es in der Schweiz hervorragende…

18.06.2023

Warum ins Gymnasium?

Jugendliche in der Schweiz werden von der Öffentlichkeit unter hohen Druck gesetzt. Die Ansicht, dass der Besuch des Gymnasiums entscheidend für ein erfolgreiches Berufsleben und daher der Königsweg sei, nimmt in letzter Zeit immer mehr zu. Doch was verursacht diesen Drang, Kinder um jeden Preis aufs Gymnasium zu schicken?

14.02.2023

Braucht mein Kind Ergänzungskurse?

Viele Eltern denken bei der Gymivorbereitung ihrer Kinder vor allem an Deutsch und Mathematik. Spätestens ab 2023 ist das allerdings ein grosses Risiko – denn für das Kurzgymnasium ist die «Erfahrungsnote» dann genauso wichtig. Wir erklären, was sich ab 2023 ändert und was das für die Prüfungsvorbereitung bedeutet.

09.11.2022

Bildung steht in enger Verbindung mit der Persönlichkeit eines Menschen

Ist es wirklich wert, sich Wissen anzueignen? Werde ich zu einem besseren Menschen, wenn ich bereit bin, die Welt differenziert zu sehen? Kann ich mein Wissen nach meinen Vorstellungen einsetzen?

26.04.2022

Systemwechsel | Aufnahmeprüfung 2023

2015 beschloss der Kantonsrat Zürich eine Änderung des Mittelschulgesetzes. Ein Rekurs dagegen wurde abgelehnt, somit tritt die Änderung per August 2022 in Kraft.

Für die Prüfungen im März 2022 (Kurzgymi, HMS, FMS, BMS) gilt somit definitiv das bisherige Reglement. Das neue Reglement gilt zum ersten Mal für die Prüfungen im November 2022 (IMS)…

11.06.2021

Leitfaden Maturaarbeit

Die Wahl des richtigen Themas ist der erste Schritt zu einer guten und erfolgreichen Maturaarbeit. Das klingt leichter, als es ist. Die erste Grundregel: Es sollte immer ein Thema sein, das den eigenen Interessen entspricht. Man muss sich also selbst die Fragen stellen: Wo liegen meine Stärken, was bewegt oder fasziniert mich. Generell gesprochen…


All Blogs


Multicheck-Kosten: Was kostet der Multicheck-Test?

Wie hoch sind die Multicheck-Kosten? Was der Multicheck-Test kostet und welche Kosten bei der Multicheck-Vorbereitung entstehen können, erfährst du hier.

13.07.2025

Das duale Bildungssystem der Schweiz bietet Chancen - nicht für alle

Das duale Bildungssystem in der Schweiz: eine Chance für einige, aber nicht für alle: wir erklären die Bedeutung vom dualen Bildungssystem und seine Vorteile.

01.07.2025

Ab wann sollte man mit der Gymivorbereitung beginnen?

Ab wann Gymivorbereitung beginnen in Zürich? Für das Langzeitgymnasium in der 4. Klasse und für das Kurzgymnasium spätestens in der 1. Sekundarklasse.

23.06.2025