

Tips for the FMS entrance exam 2026 (specialised secondary school Zurich) and FAQs
The chances of passing the FMS entrance examination 2026, which is required to be accepted into a specialised secondary school for a probationary period, can be increased by following some tips.
In addition to information on how to prepare for the FMS entrance examination 2026, we answer frequently asked questions (FAQs) about the FMS examination, such as how to register, what to do in case of illness, or what to do if you have not passed the FMS examination, all of which are specific to specialised secondary schools in the canton of Zurich.
Book an FMS preparation course with Lern-Forum!
Table of contents
- Preparation tips for FMS entrance exam 2026
- Frequently asked questions about the FMS exam 2026 (FAQs)
- What does FMS stand for?
- What does FMS exam mean?
- What are the requirements for the FMS exam?
- How does the FMS exam work?
- Which subjects are tested in the FMS entrance exam?
- Which aids are allowed during the FMS exam?
- When is the FMS exam passed?
- How is the preliminary grade, FMS exam grade and FMS overall grade calculated?
- How does the FMS exam application work?
- How does the exam-free application for the FMS work?
- Is it possible to apply for the FMS exam in Zurich from another canton without taking the exam?
- How much does the FMS exam application fee (ZAP3) cost?
- When can I apply for the FMS exam in 2026?
- When is the FMS entrance exam in 2026?
- Where does the FMS exam take place?
- What should I do if I fall ill before the exam?
- When will I find out the result of the FMS exam?
- If I fail the FMS exam, can I retake it?
- What are the next steps after passing the FMS entrance exam
- What does FMS stand for?
Preparation tips for FMS entrance exam 2026
To transfer to a specialised secondary school (FMS), you must first pass the entrance examination, unless you are eligible for exemption. The next FMS examination in the canton of Zurich will take place in 2026.
In the following sections, we provide tips on how to prepare for the FMS entrance examination.
When should FMS exam preparation begin?
Ideally, one should start preparing for the FMS exam about half a year before the actual exam. The exam material should not just be memorised, but also understood. Only then will the student have a good grasp of the subject matter and will be able to recall it even under exam stress.
However, since the preliminary grades from the first semester of the 3rd year of secondary school also count towards the overall grade of the FMS exam, students should work on achieving good grades at school years before they actually take the FMS entrance exam.
FMS preparation courses
To increase the chances of passing the FMS entrance examination, it is recommended to attend preparatory courses specifically tailored to the FMS examination.
One provider of such FMS preparatory courses is the Lern-Forum. There, students learn in small groups of 3-8 participants with the help of well-trained teachers and in a systematic way the school material relevant for the FMS examination in the subjects German and Mathematics. The material is then additionally consolidated with exercises.
The preparatory course also includes the course materials prepared by the Lern-Forum experts, which are adapted to the current requirements every year.
But not only the mastering of the school material is important, but also its independent application to solve the examination tasks, which is taught to the students at the Lern-Forum during the FMS examination preparation by teaching them an efficient working technique.
In addition to quarterly FMS courses, the Lern-Forum also offers FMS holiday courses.
Here you can find the suitable FMS preparatory course.
FMS simulation exam
Another tip for preparing for the FMS entrance exam is to take a FMS simulation exam. The Lern-Forum also offers such simulations of an FMS exam. In these exam simulations, the subjects German and mathematics are tested, just like in the real FMS exam. Apart from the execution, the duration and the evaluation are also the same as in the real FMS exam.
The advantage of a FMS simulation exam is that the candidates become familiar with the exam situation and can thus better assess where they still need to learn and practise.
Here you can register for the FMS simulation exams at the Lern-Forum.
Frequently asked questions about the FMS exam 2026 (FAQs)
There are a number of questions that are always asked in the FMS entrance exam and are also relevant for the FMS exam in 2026. We have compiled some of the most frequently asked questions regarding the FMS entrance exam here and provide the answers:
What does FMS stand for?
FMS is the abbreviation for "Fachmittelschule" (specialised secondary school). The FMS begins after the end of compulsory schooling in Switzerland, i.e. after the end of secondary school.
Alternatives to the FMS are the Gymnasium and the Vocational Maturity School (BMS).
After three years of schooling at the FMS, one can complete it with the federally recognised specialised secondary school certificate (FMS-certificate). With an FMS-certificate, one can transfer to a Higher Vocational School.
After obtaining the FMS-certificate, one can attend the FMS for an optional fourth year, which is practice-oriented, and there acquire the specialised maturity, which enables a university of applied sciences degree within the selected professional field.
There are different profiles at the FMS, depending on the subject area, whereby the teaching in the first year at the FMS is the same in all profiles; one also speaks of the basis year, in which the focus is on general education subjects.
In the second and third years, the teaching differs between the profiles. The following three profiles are offered at the FMS, each of which prepares students for different subsequent courses of study, and thus conveys different vocationally specific specialist knowledge:
- Profile "Health and Natural Sciences"
- Profile "Education"
- Profile "Communication and Information"
What does FMS exam mean?
When people talk about FMS exams, they mean the central entrance exam (ZAP) to attend a specialised secondary school. The ZAP is one of the requirements for attending a FMS. However, under certain conditions, it is possible to be admitted without taking the exam if you want to transfer from a Zurich gymnasium to a specialised secondary school.
The central entrance exams (ZAP) are divided into ZAP1, ZAP2 and ZAP3, depending on the school year in which the ZAP is taken and the type of secondary school (long-term grammar school, short-term grammar school, HMS, IMS, BMS or FMS) for which the exam is taken:
ZAP1 | ZAP2 | ZAP3 | |
School type |
|
|
|
Time of examination |
|
|
|
What are the requirements for the FMS exam?
To be eligible to take the FMS exam in 2026, the following requirements must be met:
- Attendance or completion of the 3rd secondary class (department A or B)
- Candidate must have been born after 15 June 2008 if admission is desired in the 2026/27 school year
- Certificate of the 1st semester of the 3rd secondary class (autumn semester certificate or January certificate)
- Students in department B of the 3rd secondary class must also submit a recommendation from their class teacher (recommendation form on the website of the canton of Zurich)
- Registration for the FMS admission exam
Which subjects are tested in the FMS entrance exam?
The FMS exam tests the subjects German and Mathematics. The German exam consists of the parts "Composition of a text (essay)" and "Language analysis and text comprehension".
Which aids are allowed during the FMS exam?
The following aids are allowed in the FMS entrance examination:
- Fountain pen, ballpoint pen or felt-tip pen (ink blue or black)
- Eraser or Tipp-Ex
- Lead pencils (only in geometry tasks, if explicitly requested)
- Ruler
- For the German essay:
- the dictionary used in secondary school, or
- Duden, Band 1: "Die deutsche Rechtschreibung"
- For the mathematics test:
- Lead pencil and eraser (only in geometry tasks, if explicitly requested)
- Compass and protractor
- Candidates whose mother tongue is not German are allowed to use a bilingual dictionary "mother tongue - German" in the mathematics test (this must be indicated in the remarks field when registering for the FMS entrance examination)
- The following calculator models are allowed:
- TI-30 ECO RS (Texas Instruments)
- TI-30X IIS (Texas Instruments)
- CASIO FX-82 SOLAR II
- SHARP EL-501 T
The following items are not allowed in the FMS entrance examination:
- erasable pens (except for lead pencils, if explicitly requested in geometry tasks)
- own paper (paper sheets are provided during the test)
- digital devices (smartphones, smartwatches, etc.) must be handed over to the supervisor before the test, so it is recommended to bring an analogue watch to the test to keep track of time
When is the FMS exam passed?
When the 2026 FMS entrance examination has been passed, i.e. at what grade in the 2026 FMS examination admission to the FMS is possible for the probationary period, depends on whether the candidate can also bring forward credits (previous grades) for the overall grade.
Previous credits are only taken into account for students of the secondary level from department A of a public school, provided that it is a secondary level A without levels of difficulty or a secondary level A with levels of difficulty and all subjects offered in the levels of difficulty are attended in level I, i.e. the highest level. These students must achieve an average of 4.5 as an overall grade from the previous credits and the FMS examination grade for the FMS examination to be considered passed.
Students who cannot bring forward credits must achieve an FMS examination grade of 4.25, which is also the overall grade.
How is the preliminary grade, FMS exam grade and FMS overall grade calculated?
Those who can bring in preliminary grades will have their FMS overall grade calculated as the average of their preliminary grade and their FMS exam grade.
The preliminary grade is in turn calculated as one-fifth of the following subjects:
- German
- Mathematics (only arithmetic and algebra)
- English
- French
- Nature and Technology
If a grade is missing in one of these subjects, no preliminary grade can be brought in.
The FMS exam grade is calculated as one-quarter of the German exam part "Composition of a text (essay)" and one-quarter of the German exam part "Language analysis and text comprehension". Thus, the German exam makes up half of the FMS exam grade, while the other half is contributed by the mathematics exam.
Those who cannot bring in a preliminary grade will have their FMS overall grade calculated as the FMS exam grade.
How does the FMS exam application work?
The registration process for the Central Entrance Examinations (ZAP), including the ZAP3, i.e. the FMS exam, takes place in two steps:
- Registration on the ZAP registration page of the Canton of Zurich
- Complete the registration
Examination candidates must register again every year.
Examination candidates who can include prior achievements, i.e. preliminary grades, in the ZAP overall grade must upload their January certificate when registering.
After selecting the desired school and paying the examination fee, the registration is final.
How does the exam-free application for the FMS work?
Those who do not have to take an exam for the FMS because they can transfer to the specialised secondary school without taking an exam must only register for the specialised secondary school of their choice by 10 February 2026 via the registration page of the Central Admission Examination.
The requirements for a transfer to the specialised secondary school without taking an exam since the ZAP 2023 are that you were born after 15 June 2008 if you want to transfer to the school year 2026/2027, and that one of the following two conditions is met:
- that you can transfer to the next class from the 3rd class at a public long-term Gymnasium, or
- that you can transfer to the next class from any class at a public short-term Gymnasium, a public IT secondary school, a public commercial secondary school or a federally recognised vocational baccalaureate school for the acquisition of the BM 1
Is it possible to apply for the FMS exam in Zurich from another canton without taking the exam?
You can also apply to a Zurich vocational secondary school without taking an entrance examination if you have successfully completed the admission procedure for a public FMS in a canton other than Zurich. However, if you do not live in the canton of Zurich, you can only be admitted to a vocational secondary school if there are vacancies and if the costs can be covered.
Only those who live in the canton of Zurich can attend specialised secondary school in the canton of Zurich free of charge. However, expenses for teaching materials, school supplies, excursions, project weeks, foreign language stays, personal electronic devices such as a computer, external certificates, etc. are to be paid by the student.
How much does the FMS exam application fee (ZAP3) cost?
The registration fee for the central entrance examination ZAP3 (FMS examination) is CHF 50 per school year and must only be paid once if you register for the examination several times during a school year. If you transfer to the specialised secondary school without taking the examination, you do not have to pay the registration fee.
Multiple registrations are possible in the sense that you can register for three different entrance examinations within one school year:
- IMS examination
- HMS examination and/or short gymnasium examination
- FMS examination or BM 1 examination
When can I apply for the FMS exam in 2026?
The application for the entrance examination for the FMS is possible from 1 January 2026 to 10 February 2026. This period is also referred to as the application window.
When is the FMS entrance exam in 2026?
The FMS exam takes place once a year, usually in early March. In 2026, the date for the FMS entrance exam will be Wednesday, 4 March 2026. The times for the individual exam sections are also already fixed:
- 8:00 to 9:30: Mathematics
- 10:00 to 10:45: German: Language analysis and text comprehension
- 11:15 to 12:45: German: Writing a text (essay)
Where does the FMS exam take place?
The FMS examination takes place at the specialised secondary school for which the candidate has registered.
What should I do if I fall ill before the exam?
If one is unable to take the exam due to illness or accident, one must submit a medical certificate to the specialised secondary school where one should be examined within three days, so that one can take the FMS exam as part of the re-examination.
Once one has taken the exam, one cannot claim illness afterwards, as one is considered fit to be examined with the examination attempt.
When will I find out the result of the FMS exam?
The results of the FMS entrance examination are sent to the candidate by post about ten days after the exam.
If I fail the FMS exam, can I retake it?
Those who have not passed the FMS exam can retake the entrance exam the following year, as long as the candidate has not yet reached the age of 18 by the specified deadline.
What are the next steps after passing the FMS entrance exam?
If the student has passed the exam at a specialised secondary school in the canton of Zurich, he or she has the right to enter the probationary period at a FMS in the canton of Zurich in the following school year. To remain at the specialised secondary school, one must pass the probationary period of one semester there.
One can basically choose freely which specialised secondary school in the canton of Zurich one would like to attend, and this already at the time of registration for the specialised secondary school exam. However, choosing a particular specialised secondary school is no guarantee that one will be accepted at exactly that FMS. Because in the case of overcrowding at certain specialised secondary school, there can be a redistribution of students, which can mean that one is not accepted at the desired FMS, but at another one instead. The redistribution can take place before or after the entrance exam, in which case the candidates will receive written information in the event of redistribution.
If the candidate has passed several ZAP exams for different types of schools, he or she must deregister from the schools that he or she does not want to attend within the time limit stated in the admission decision. The deregistration must be made via the registration mask of the central entrance exam.
Book an FMS preparation course at the Lern-Forum
Registration for the FMS simulation exam at the Lern-Forum
Sources
https://www.lern-forum.ch/en/middle-school-preparation/fms-preparation
https://www.lern-forum.ch/en/gymnasium-preparation/fms-vorbereitung/registration
https://www.zap.zh.ch/newregistration.php
https://www.zh.ch/de/bildung/schulen/maturitaetsschule/zentrale-aufnahmepruefung.html
https://www.lern-forum.ch/en/gymnasium-preparation
Multicheck-Kosten: Was kostet der Multicheck-Test?
Wie hoch sind die Multicheck-Kosten? Was der Multicheck-Test kostet und welche Kosten bei der Multicheck-Vorbereitung entstehen können, erfährst du hier.
Das duale Bildungssystem der Schweiz bietet Chancen - nicht für alle
Das duale Bildungssystem in der Schweiz: eine Chance für einige, aber nicht für alle: wir erklären die Bedeutung vom dualen Bildungssystem und seine Vorteile.
Ab wann sollte man mit der Gymivorbereitung beginnen?
Ab wann Gymivorbereitung beginnen in Zürich? Für das Langzeitgymnasium in der 4. Klasse und für das Kurzgymnasium spätestens in der 1. Sekundarklasse.
Gymnasium-Zürich-Ranking: bestes Gymnasium im Kanton Zürich
Ranking der Gymnasien im Kanton Zürich (Gymi-Rangliste): das beste Gymnasium in Zürich finden; eine der besten Kantonsschulen der Schweiz.
Alle Gymnasien im Kanton Zürich und ihre Gymnasium-Profile
Alle Gymnasien in Zürich: Welche öffentlichen Gymnasien es im Kanton Zürich mit welchen Gymnasium-Profilen gibt, hier die Kantonsschulen-Liste.
Resultate Gymiprüfung 2025 Kanton Zürich (ZAP-Ergebnisse 2025)
Gymiprüfung 2025 Resultate Mitte Mai 2025 gekommen; auch die anderen Ergebnisse der ZAP, also von FMS, HMS, IMS, BMS; wie viele haben bestanden.
Sollen Kinder in den Ferien lernen?
Sollen Kinder in den Ferien lernen, also etwa für das Gymnasium lernen (Gymiprüfung) oder Aufsätze, Französisch bzw. Englisch lernen in den Ferien.
Gibt es eine spezifische Aufsatzlehre für die Gymiprüfung?
Aufsatzlehre für Deutsch-Aufsatz-Schreiben ist universell: gibt keine besondere Aufsatzlehre Gymiprüfung, also fürs Aufsatzschreiben zum Gymnasium.
Gymikurs auch bei schlechten Deutschkenntnissen sinnvoll
Ein Gymikurs (Gymivorbereitungskurs) ist auch und gerade bei schlechten Deutschkenntnissen zu empfehlen, etwa eine Gymivorbereitung im Kanton Zürich.
Sekundarschule oder Gymnasium - Sek oder Gymi: Was ist besser?
Sekundarschule oder Gymnasium (Sek oder Gymi) ist für die Wahl von vielen Berufen entscheidend; welche Schule besser fürs Kind ist, lesen Sie hier.
Rekurs Gymiprüfung Zürich - was beachten beim Rekursverfahren
Wer die Gymiprüfung in Zürich nicht bestanden hat, sollte unter Umständen einen Rekurs gegen die Gymiprüfungs-Entscheidung einlegen. Damit können etwaige Prüfungsfehler angefochten werden und bei inhaltlichen Fehlern eine Neubewertung erwirkt werden, bei formellen Fehlern eine Wiederholung der Prüfung.
Multicheck-Resultate schlecht: bewerben oder wiederholen?
Wenn die Multicheck-Resultate schlecht sind: Kann man sich trotzdem bewerben oder sollte man den Multicheck-Test wiederholen; hier die Antworten.
Alte Gymiprüfungen in Zürich beste Lernhilfe: 5 Gründe dafür
Alte Gymiprüfungen aus Zürich aus dem Archiv eignen sich bestens zum Üben der Aufnahmeprüfung zum Langzeitgymnasium oder Kurzgymnasium.
Ist mein Kind fürs Gymnasium geeignet?
Ist mein Kind fürs Gymnasium geeignet? Hier finden Eltern Antworten auf diese Frage, wobei man die Eignung des Kindes fürs Gymnasium trainieren kann.
Neue Aargauer Kantonsschule in Stein startet im August 2025
Die neue Aargauer Kantonsschule Stein in der Gemeinde Stein im Fricktal wird am
11. August 2025 den Schulbetrieb für das Schuljahr 2025/2026 starten, allerdings
zunächst in einem Übergangsbau auf dem Areal der Schulanlage Brotkorb (Stein).
Schulkarriere Aargau planen auf fuenfte Klasse kommt es an
Bereits im zweiten Semester der 5. Primarschulklasse werden Schüler und Eltern
von der Klassenlehrperson darüber informiert, für welchen Oberstufentyp sich der
Schüler tendenziell leistungsmässig eignet.
Privatschulen Schweiz: Gibt es wirklich einen Boom?
Privatschulen gibt es in der Schweiz in vielen Gemeinden und Kantonen, darunter
Zürich, Aargau, Winterthur, Bern und St. Gallen. Aber gibt es - wie oft behauptet -
einen Privatschul-Boom in der Schweiz?
The high school probationary period at the long-term high school in Zurich is even harder than the high school exam
[EN]Schon die Vorbereitung auf die Gymiprüfung am Langzeitgymnasium im Kanton Zürich ist hart, aber die Gymi-Probezeit am Langgymnasium ist noch anspruchsvoller. Das liegt unter anderem daran, dass die Schüler in der ersten Klasse am Langgymi Fächer wie Chemie, Physik und Latein bekommen, die sie von der Primarschule noch gar nicht kennen und die…
Alternative high school exam: Parents move from Zurich to Aargau
Als Alternative zur Gymiprüfung in Zürich haben Zürcher Eltern den Umzug in den Kanton Aargau entdeckt, wo es grundsätzlich keine Gymiprüfung (Kantiprüfung) gibt. Durch diese Umgehung können die Zürcher Eltern ihren Kindern die Gymiprüfung ersparen.
Kanti entrance examination in the canton of Aargau in certain cases
Grundsätzlich können im Kanton Aargau diejenigen Schüler prüfungsfrei an die Kantonsschule (Gymnasium) übertreten, die im ersten oder zweiten Semester der letzten Bezirksschulklasse die erforderlichen Noten haben. Wer diese Noten nicht erreicht, kann im Kanton Aargau eine Kanti-Aufnahmeprüfung (Gymiprüfung) machen, um an die Kantonsschule…
Vorbereitung für Gymiprüfung nötig für Bestehen
Viele Lehrpersonen von öffentlichen Schulen halten die separate Vorbereitung auf die Gymiprüfung fürs Langzeitgymnasium für nötig, damit man diese bestehen kann, da der Regelunterricht an der Primarschule nicht auf die Aufnahmeprüfung zum Gymnasium (ZAP) vorbereite. Das hat eine Untersuchung im Rahmen einer Masterarbeit an der Universität Zürich…
Kann das Gymiquote-Erhöhen mehr Chancengleichheit schaffen?
Immer wieder wird behauptet, dass es keine Chancengleichheit im Schweizer Bildungssystem gebe. Um die Chancengleichheit zu verbessern, wird unter anderem das Erhöhen der Gymiquote vorgeschlagen. Aber führt das Schaffen weiterer Gymnasialplätze durch ein Gymiquote-Erhöhen wirklich zu mehr Chancengleichheit bzw. Chancengerechtigkeit bei der…
Macht Gymi-Druck der Eltern die Kinder krank?
Auf vielen Kindern lastet ein hoher Druck, es ans Gymnasium zu schaffen und dort die Matura zu machen. Der Druck auf die Kinder wird nicht selten von den Eltern ausgeübt. Dieser Leistungsdruck wird von den Kindern oft als emotionaler Stress empfunden, etwa als Angst vor dem Scheitern.
Chancengleichheit Bildung Schweiz
Studiendaten der sogenannten TREE-Studie der Universität Bern könnten dahingehend interpretiert werden, dass es in der Schweiz keine Chancengleichheit bei der Bildung gibt, sondern Chancenungleichheit herrscht. So behauptet der Tagesanzeiger wegen der TREE-Daten, dass Kinder von Akademikern doppelt so grosse Chancen auf einen Uni-Abschluss hätten…
Die Rolle des privaten Nachhilfeunterrichts im Schweizer Bildungssystem
Die Antwort auf die Frage, welche Rolle der private Nachhilfeunterricht im Schweizer Bildungssystem spielt, ist vielfältig. Entscheidend ist unter anderem, zu welchem Zweck der Nachhilfeunterricht in Anspruch genommen wird. Allgemein kann man sagen, dass der private Nachhilfeunterricht und die privaten Nachhilfe-Institute längst Teil des Schweizer…
Berufsmaturitätsschule (BMS) als Alternative zum Gymnasium
Die Berufsmaturitätsschule (BMS) ist eine Alternative zum Gymnasium, denn mit dem BMS-Abschluss, der Berufsmatura (BM), kann man auch an der Uni studieren, sofern man noch die Ergänzungsprüfung Passerelle ablegt. Der Vorteil ist, dass man Beruf und Studium durch den Weg über die BMS verbinden kann. Auch Fehlentscheidungen können durch den Besuch…
Tipps für Eltern zur Unterstützung des Kindes während Prüfungsphase
Im folgenden Leitfaden für Eltern geben wir Prüfungsphase-Tipps, mit welchen Massnahmen die Kinder in der Prüfungszeit unterstützt werden können.
In der Prüfungsphase geht es unter anderem darum, dem Kind ein angenehmes und stressfreies Umfeld zu schaffen, auf die Ernährung und gesunden Schlaf zu achten, Unterstützung bei den letzten…
Tipps zur Gymiprüfung 2026
In unserem Beitrag «Tipps für die Gymiprüfung 2026» geben wir Ratschläge zur Prüfungsvorbereitung, durch welche Schüler ihre Chance auf das Bestehen der Aufnahmeprüfung zum Gymnasium erhöhen können, und zwar für die Aufnahme am Langgymnasium oder Kurzgymnasium in Zürich.
Ausserdem beantworten wir häufig gestellte Fragen (FAQs), die sich in…
Tipps zur BMS-Aufnahmeprüfung 2026 (Berufsmaturitätsschule Zürich) und FAQs
Um die Chance auf das Bestehen der BMS-Aufnahmeprüfung 2026 zu erhöhen, und damit die Chance zur Aufnahme bei einer Berufsmaturitätsschule - auch Berufsmittelschule genannt -, empfiehlt sich unter anderem die Befolgung einiger Tipps zur BMS-Prüfungsvorbereitung.
Im folgenden Beitrag geben wir zum einen eben solche Tipps zur Vorbereitung auf die…
Gymivorbereitung; Viele Wege führen ins Gymnasium
Der Weg ins Gymnasium ist eine Herausforderung – und erfordert deshalb für die allermeisten Schüler eine gezielte und durchdachte Vorbereitung. Welche grundlegenden Tipps dafür wichtig sind – und wie Schüler und Schülerinnen ihre Erfolgschancen mit Kursen vom Lern-forum.ch systematisch erhöhen können – das erfahren Sie hier
Erfolgreiche Vorbereitung auf den Multicheck ICT – so gelingt’s
Ihr Kind möchte die Aufnahmeprüfung der Informatikmittelschule IMS machen? Dann muss es vorher den Eignungstest der Firma Multicheck ICT mit mindestens 50% bestehen. Die gute Nachricht? Wer sich frühzeitig vorbereitet, hat mit dem Test meist wenig Probleme. Hier sind unsere Tipps für einen erfolgreichen Multicheck ICT.

Bildungsreisen mit der Familie
Kinder lernen nicht nur im Klassenzimmer. Bildungsreisen öffnen die Türen zu einer Welt
jenseits der gewohnten Lernumgebung und bieten Vorteile, die das klassische
Schulsystem nicht leisten kann. In diesem Artikel beleuchten wir die Vorteile und geben
Ideen für inspirierende Bildungsreisen.
Tipps zur FMS-Aufnahmeprüfung 2925 (Zürich) und FAQs
Die Chance auf das Bestehen der FMS-Aufnahmeprüfung 2026, um zur Probezeit an einer Fachmittelschule aufgenommen zu werden, kann man mit der Befolgung einiger Tipps erhöhen.
Neben Wissenswertem zur Vorbereitung auf die FMS-Aufnahmeprüfung 2026 beantworten wir häufig gestellte Fragen (FAQs) in Bezug auf die FMS-Prüfung etwa zur Anmeldung, zum…
Erst der Multicheck – dann die Bewerbung
Endlich ist es soweit. Der Schulabschluss steht kurz bevor und die meisten Schüler/innen haben ihren Berufswunsch bereits vor Augen und vielleicht auch die Firma, bei der sie gerne lernen und arbeiten möchten. In der Schweiz wurden im Jahre 2019 rund 213.600 Lehrverhältnisse angemeldet. Davon fielen fast 95 Prozent auf die beruflichen…
Resultate der Gymiprüfung 2024 (Quote Kanton Zürich) und andere ZAP-Quoten
Die Resultate der Gymi-Aufnahmeprüfung 2024 (kurz: Gymiprüfung 2024) sind bekannt und wie auch in den Jahren zuvor ist die Gymi-Quote stabil geblieben, wonach circa 15 Prozent aller Schüler im Kanton Zürich den Übertritt in das Gymnasium machen können.
Gymi-Probezeit bestehen - so schafft es Ihr Kind
Ihr Kind hat die Aufnahmeprüfung für das Langzeitgymnasium oder das Kurzzeitgymnasium bestanden, dann gilt es nun auch die Probezeit am Gymnasium zu bestehen. Diese nächste Herausforderung kann mit verschiedenen Hilfsmitteln gemeistert werden. Was Eltern für Ihr Kind tun können, damit es bessere Chancen hat, die Gymi-Probezeit zu bestehen,…
Gymiprüfung-Vorbereitung: Leitfaden mit Top-Strategien
Schüler sollten frühzeitig mit der Vorbereitung auf die Aufnahmeprüfung am Gymnasium beginnen, um die sogenannte Gymiprüfung zu bestehen. In vielen Kantonen ist die Aufnahmeprüfung Voraussetzung, um einen Platz am Gymnasium zu erhalten, etwa in Zürich, wo diese Zugangsprüfung offiziell «Zentrale Aufnahmeprüfung (ZAP)» heisst.
In welchen Kantonen…
Bildungserfolg: 4 Faktoren für den Erfolg
Was bestimmt, ob ein Kind in der Schule erfolgreich ist? Und wer trägt die Verantwortung dafür? In diesem Artikel beantworten wir die Frage, ob man den Bildungserfolg von Kindern steuern kann – und was Staat, Eltern, Lehrpersonen und die Kinder tun können, damit alle dieselben Chancen haben.
Langfristige Gymivorbereitung
Der Wechsel ins Gymnasium ist eine Herausforderung, die eine gründliche Vorbereitung erfordert. Was oft unterschätzt wird: Die Grundlagen für einen erfolgreichen Bildungsweg werden meist schon in der frühen Schulzeit gelegt. Erfahren Sie hier, wie Sie Ihr Kind bereits in der Grundschule optimal auf die Anforderungen des Gymnasiums vorbereiten…
Gymiprüfung 2025
Ob Anmeldefristen, Prüfungstermine oder Prüfungsinhalte: Hier erfahren Sie alles Wissenswerte über die Gymiprüfung 2026. Lesen Sie den ganzen Artikel oder springen Sie direkt zum gewünschten Thema.
Informatikmittelschule - Vorteile, Eignung und Ratgeber
Nachdem die Sekundarstufe I erfolgreich gemeistert wurde, stehen den Schülerinnen und Schülern verschiedene Wege offen, wie sie mit ihrer Ausbildung fortfahren möchten. Wenn bereits ein spezieller Berufs- oder Studienwunsch feststeht, allerdings keine Matura oder direkte Berufslehre angestrebt wird, gibt es in der Schweiz hervorragende…
Warum ins Gymnasium?
Jugendliche in der Schweiz werden von der Öffentlichkeit unter hohen Druck gesetzt. Die Ansicht, dass der Besuch des Gymnasiums entscheidend für ein erfolgreiches Berufsleben und daher der Königsweg sei, nimmt in letzter Zeit immer mehr zu. Doch was verursacht diesen Drang, Kinder um jeden Preis aufs Gymnasium zu schicken?
Braucht mein Kind Ergänzungskurse?
Viele Eltern denken bei der Gymivorbereitung ihrer Kinder vor allem an Deutsch und Mathematik. Spätestens ab 2023 ist das allerdings ein grosses Risiko – denn für das Kurzgymnasium ist die «Erfahrungsnote» dann genauso wichtig. Wir erklären, was sich ab 2023 ändert und was das für die Prüfungsvorbereitung bedeutet.
Bildung steht in enger Verbindung mit der Persönlichkeit eines Menschen
Ist es wirklich wert, sich Wissen anzueignen? Werde ich zu einem besseren Menschen, wenn ich bereit bin, die Welt differenziert zu sehen? Kann ich mein Wissen nach meinen Vorstellungen einsetzen?
Systemwechsel | Aufnahmeprüfung 2023
2015 beschloss der Kantonsrat Zürich eine Änderung des Mittelschulgesetzes. Ein Rekurs dagegen wurde abgelehnt, somit tritt die Änderung per August 2022 in Kraft.
Für die Prüfungen im März 2022 (Kurzgymi, HMS, FMS, BMS) gilt somit definitiv das bisherige Reglement. Das neue Reglement gilt zum ersten Mal für die Prüfungen im November 2022 (IMS)…
Leitfaden Maturaarbeit
Die Wahl des richtigen Themas ist der erste Schritt zu einer guten und erfolgreichen Maturaarbeit. Das klingt leichter, als es ist. Die erste Grundregel: Es sollte immer ein Thema sein, das den eigenen Interessen entspricht. Man muss sich also selbst die Fragen stellen: Wo liegen meine Stärken, was bewegt oder fasziniert mich. Generell gesprochen…
Multicheck-Kosten: Was kostet der Multicheck-Test?
Wie hoch sind die Multicheck-Kosten? Was der Multicheck-Test kostet und welche Kosten bei der Multicheck-Vorbereitung entstehen können, erfährst du hier.
Das duale Bildungssystem der Schweiz bietet Chancen - nicht für alle
Das duale Bildungssystem in der Schweiz: eine Chance für einige, aber nicht für alle: wir erklären die Bedeutung vom dualen Bildungssystem und seine Vorteile.
Ab wann sollte man mit der Gymivorbereitung beginnen?
Ab wann Gymivorbereitung beginnen in Zürich? Für das Langzeitgymnasium in der 4. Klasse und für das Kurzgymnasium spätestens in der 1. Sekundarklasse.