Banderole vom Lern-Forum: Qualität seit 1991.

Notenrechner Gymiprüfung

Auf dieser Seite «Notenrechner Gymiprüfung» stellen wir dir zwei verschiedene Notenrechner für die Gymiprüfung Notenberechnung zur Verfügung, also zwei Notenrechner für die zentrale Aufnahmeprüfung (ZAP) zum Gymnasium:

1. Notenrechner für erforderliche ZAP-Prüfungsnote (vor der Gymiprüfung): Mit diesem Notenrechner kannst du vor der Gymiprüfung die erforderliche ZAP-Prüfungsnote errechnen lassen, die du aufgrund deiner Vornote - also den relevanten Schulnoten - erreichen musst, um die Gymiprüfung zu bestehen, bzw. dir die erforderliche ZAP-Prüfungsnote anzeigen lassen, falls die Vornote nicht zählt.

2. Notenrechner für ZAP-Gesamtnote (nach der Gymiprüfung): Mit diesem Notenrechner kannst du nach der Gymiprüfung die ZAP-Gesamtnote aus Vornote und ZAP-Prüfungsnote bzw. falls die Vornote nicht zählt, die ZAP-Gesamtnote nur aus der ZAP-Prüfungsnote errechnen lassen.

Übrigens: Mit unseren Gymiprüfung-Notenrechnern ist nicht nur die Notenberechnung der Gymiprüfung Zürich für Langgymnasium und Kurzgymnasium möglich, sondern auch die Notenberechnung für die anderen zentralen Aufnahmeprüfungen (ZAP) im Kanton Zürich, und zwar die IMS-, BMS-, HMS- und FMS-Aufnahmeprüfung.

Jetzt mit Gymivorbereitungskurs beginnen!

 

1. Notenrechner zur Berechnung der erforderlichen ZAP-Prüfungsnote

Mit diesem Notenrechner kannst du die für das Bestehen der zentralen Aufnahmeprüfung (ZAP) erforderliche ZAP-Prüfungsnote berechnen, bevor du die Gymiprüfung bzw. ZAP-Aufnahmeprüfung für das Gymnasium oder für IMS, BMS, HMS oder FMS geschrieben hast.

Falls die Vornote zählt, musst du deine für die ZAP relevanten Schulnoten eingeben und dann auf die Schalfläche «Erforderliche ZAP-Note berechnen» klicken. Falls die Vornote nicht zählt, musst du keine Noten eingeben und nur auf die Schalfläche «Erforderliche ZAP-Note berechnen» klicken, um die erforderliche ZAP-Prüfungsnote zu erfahren, die für das Bestehen der ZAP nötig ist.

Der Notenrechner teilt dir die zu erreichende ZAP-Prüfungsnote mit, um diejenige ZAP-Gesamtnote zu erreichen, die für ein Bestehen der ZAP für den ausgewählten Schultyp (Stufe) mindestens zu erreichen ist. Falls deine Vornote nicht ausreicht, um die ZAP zu bestehen, wird dir dies vom Notenrechner mitgeteilt.

 

Aufnahmeprüfung-Stufe wählen und Angabe, ob Vornote zählt

 
 
 

2. Notenrechner zur Berechnung der ZAP-Gesamtnote

Mit diesem Notenrechner kannst du die ZAP-Gesamtnote berechnen, nachdem du die Gymiprüfung (Langgymi- oder Kurzgymi-Prüfung) bzw. ZAP-Aufnahmeprüfung für das Gymnasium oder für IMS, BMS, HMS oder FMS geschrieben hast und die Prüfungsergebnisse der ZAP-Prüfung erhalten hast, also die ZAP-Prüfungsnoten in den Fächern Deutsch und Mathematik.

Falls die Vornote zählt, musst du deine für die ZAP relevanten Schulnoten eingeben sowie die ZAP-Prüfungsnoten und dann auf die Schalfläche «Gesamtnote berechnen» klicken. Falls die Vornote nicht zählt, musst du nur die ZAP-Prüfungsnoten eingeben und auf die Schalfläche «Gesamtnote berechnen» klicken, um die ZAP-Gesamtnote zu erfahren.

Der Notenrechner teilt dir neben der ZAP-Gesamtnote auch die errechnete Vornote (sofern diese zählt) und die ZAP-Prüfungsnote mit sowie die Information, ob du mit der erreichten ZAP-Gesamtnote die zentrale Aufnahmeprüfung (ZAP) bestanden hast oder nicht bestanden hast.

 

Aufnahmeprüfung-Stufe wählen und Angabe, ob Vornote zählt

Deine Noten aus der ZAP-Prüfung

Deine Gesamtnote

Vornote (Zeugnis):
ZAP-Prüfungsnote:
Gesamtnote:
 
 
 

Erklärung zur Notenberechnung Gymiprüfung Zürich

Die Gymiprüfung Notenberechnung (Langgymi-Prüfung, Kurzgymi-Prüfung) im Kanton Zürich und die Notenberechnung für die anderen Schultypen (Stufen) IMS, BMS, HMS und FMS hängen vom Schultyp ab, also von der Stufe.

 

Gymiprüfung Notenberechnung Langzeitgymnasium und Kurzzeitgymnasium - ohne Vornote

Die Notenberechnung der Gymiprüfung zum Langgymnasium und diejenige Notenberechnung der Gymiprüfung zum Kurzgymnasium unterscheiden sich für den Fall, dass die Vornote zählt

Für den Fall, dass die Vornote nicht zählt, entspricht sowohl bei der Langgymi-Prüfung als auch bei der Kurzgymi-Prüfung die ZAP-Gesamtnote der ZAP-Prüfungsnote, die sich zu 50 % aus der ZAP-Prüfungsnote in Mathematik und zu 50 % aus der ZAP-Prüfungsnote in Deutsch zusammensetzt, wobei sich die ZAP-Prüfungsnote in Deutsch wiederum zu 50 % aus der ZAP-Prüfungsnote vom Deutschprüfungsteil «Verfassen eines Textes (Aufsatz)» und zu 50 % aus der ZAP-Prüfungsnote vom Deutschprüfungsteil «Sprachbetrachtung und Textverständnis» zusammensetzt.

Bestanden ist die zentrale Aufnahmeprüfung (ZAP) zum Lang- und Kurzgymnasium im Fall, dass die Vornote nicht zählt, wenn die ZAP-Prüfungsnote mindestens eine 4.5 ist, was zugleich die ZAP-Gesamtnote ist.

 

Gymiprüfung Notenberechnung Langzeitgymnasium - mit Vornote

Wenn die Vornote zählt, muss diese im Fall der Langgymi-Prüfung zunächst aus den Noten der Fächer Deutsch und Mathematik des letzten Schulzeugnisses vor der Gymiprüfung errechnet werden, wobei die Deutschnote und die Mathenote je zu  50 % in die Vornote eingehen.

Die ZAP-Gesamtnote besteht zu 50 % aus der Vornote und zu 50 % aus der ZAP-Prüfungsnote. Die ZAP-Prüfungsnote wiederum setzt sich zu 50 % aus der ZAP-Prüfungsnote in Mathematik und zu 50 % aus der ZAP-Prüfungsnote in Deutsch zusammen, wobei sich die ZAP-Prüfungsnote in Deutsch wiederum zu 50 % aus der ZAP-Prüfungsnote vom Deutschprüfungsteil «Verfassen eines Textes (Aufsatz)» und zu 50 % aus der ZAP-Prüfungsnote vom Deutschprüfungsteil «Sprachbetrachtung und Textverständnis» zusammensetzt.

Bestanden ist die zentrale Aufnahmeprüfung (ZAP) zum Langgymnasium im Fall, dass die Vornote zählt, wenn die ZAP-Gesamtnote mindestens eine 4.75 ist.

 

Gymiprüfung Notenberechnung Kurzzeitgymnasium - mit Vornote

Zählt die Vornote bei der Kurzgymi-Prüfung muss diese aus den Noten der Fächer Deutsch, Mathematik, Englisch, Französisch sowie Natur & Technik des letzten Schulzeugnisses vor der Gymiprüfung errechnet werden, wobei die Noten dieser fünf Fächer je zu 20 % in die Vornote eingehen.

Die ZAP-Gesamtnote besteht zu 50 % aus der Vornote und zu 50 % aus der ZAP-Prüfungsnote. Die ZAP-Prüfungsnote wiederum setzt sich zu 50 % aus der ZAP-Prüfungsnote in Mathematik und zu 50 % aus der ZAP-Prüfungsnote in Deutsch zusammen, wobei sich die ZAP-Prüfungsnote in Deutsch wiederum zu 50 % aus der ZAP-Prüfungsnote vom Deutschprüfungsteil «Verfassen eines Textes (Aufsatz)» und zu 50 % aus der ZAP-Prüfungsnote vom Deutschprüfungsteil «Sprachbetrachtung und Textverständnis» zusammensetzt.

Bestanden ist die zentrale Aufnahmeprüfung (ZAP) zum Kurzgymnasium im Fall, dass die Vornote zählt, wenn die ZAP-Gesamtnote mindestens eine 4.75 ist.

 

ZAP Notenberechnung IMS, BMS, HMS und FMS - ohne Vornote

Für den Fall, dass die Vornote nicht zählt, entspricht bei der IMS-, BMS-, HMS- und FMS-Prüfung die ZAP-Gesamtnote der ZAP-Prüfungsnote, die sich zu 50 % aus der ZAP-Prüfungsnote in Mathematik und zu 50 % aus der ZAP-Prüfungsnote in Deutsch zusammensetzt, wobei sich die ZAP-Prüfungsnote in Deutsch wiederum zu 50 % aus der ZAP-Prüfungsnote vom Deutschprüfungsteil «Verfassen eines Textes (Aufsatz)» und zu 50 % aus der ZAP-Prüfungsnote vom Deutschprüfungsteil «Sprachbetrachtung und Textverständnis» zusammensetzt.

Bestanden ist die zentrale Aufnahmeprüfung (ZAP) zu IMS (Informatikmittelschule), BMS (Berufsmaturitätsschule), HMS (Handelsmittelschule) und FMS (Fachmittelschule) im Fall, dass die Vornote nicht zählt, wenn die ZAP-Prüfungsnote mindestens eine 4.25 ist, was zugleich die ZAP-Gesamtnote ist.

 

ZAP Notenberechnung IMS, BMS, HMS und FMS - mit Vornote

Zählt die Vornote bei der IMS-, BMS-, HMS- und FMS-Prüfung muss diese aus den Noten der Fächer Deutsch, Mathematik, Englisch, Französisch sowie Natur & Technik des letzten Schulzeugnisses vor der ZAP-Prüfung errechnet werden, wobei die Noten dieser fünf Fächer je zu 20 % in die Vornote eingehen.

Die ZAP-Gesamtnote besteht zu 50 % aus der Vornote und zu 50 % aus der ZAP-Prüfungsnote. Die ZAP-Prüfungsnote wiederum setzt sich zu 50 % aus der ZAP-Prüfungsnote in Mathematik und zu 50 % aus der ZAP-Prüfungsnote in Deutsch zusammen, wobei sich die ZAP-Prüfungsnote in Deutsch wiederum zu 50 % aus der ZAP-Prüfungsnote vom Deutschprüfungsteil «Verfassen eines Textes (Aufsatz)» und zu 50 % aus der ZAP-Prüfungsnote vom Deutschprüfungsteil «Sprachbetrachtung und Textverständnis» zusammensetzt.

Bestanden ist die zentrale Aufnahmeprüfung (ZAP) zu IMS (Informatikmittelschule), BMS (Berufsmaturitätsschule), HMS (Handelsmittelschule) und FMS (Fachmittelschule) im Fall, dass die Vornote zählt, wenn die ZAP-Gesamtnote mindestens eine 4.5 ist.