

Mittelschulen Kanton Zürich und Infos zu Aufnahmeprüfungen
Wer im Kanton Zürich an eine Mittelschule übertreten möchte, also an Gymnasium, Informatikmittelschule (IMS), Handelsmittelschule (HMS), Fachmittelschule (FMS) oder Berufsmaturitätsschule (BMS), muss die zentrale Aufnahmeprüfung (ZAP) absolvieren.
Nachfolgend erklären wir kurz, nach welchem Schuljahr diese Mittelschulen beginnen, mit welchem Abschluss man diese abschliesst, was man mit diesem Abschluss machen kann und wann die Termine der ZAP-Aufnahmeprüfungen der Zürcher Mittelschulen im Jahr 2026 sind, also zum Gymnasium, zur Handelsmittelschule (HMS), zur Fachmittelschule (FMS) und zu verschiedenen Optionen der Berufsmaturitätsschule (BMS), sowie zur Informatikmittelschule (IMS) und der BMS-Option BM 2 (Typ Wirtschaft und Typ Dienstleistungen, dreisemestrig) im Jahr 2025.
Ausserdem haben wir hilfreiche Links rund um die Aufnahme zur jeweiligen Mittelschule zusammengestellt.
Zürcher Mittelschulen ab der 6. Klasse Primarschule:
Langgymnasium
Zu den Mittelschulen im Kanton Zürich zählen auch die Gymnasien, die sich in Langgymnasien und Kurzgymnasien unterscheiden. Das Langzeitgymnasium beginnt nach der 6. Primarklasse, dauert 6 Jahre und schliesst mit der gymnasialen Matura ab, die das Studium an Schweizer Universitäten, den Eidgenössischen Technischen Hochschulen (ETH) und den Pädagogischen Hochschulen (PH) ermöglicht.
Für die Aufnahme am Langgymnasium muss man die zentrale Aufnahmeprüfung ZAP1 bestehen.
Anmeldefrist ZAP1:
- 1. Januar 2026 bis 10. Februar 2026
Aufnahmeprüfung ZAP1:
- Montag, 2. März 2026
Hilfreiche Links zum Langgymnasium und zur ZAP1:
Gymnasium Kunst und Sport (K+S) (K+S Gymnasium Rämibühl)
Als Langgymnasium beginnt das Kunst- und Sport-Gymnasium K+S Gymnasium Rämibühl nach der 6. Primarklasse, dauert 7 Jahre und schliesst mit der gymnasialen Matura ab, die das Studium an Schweizer Universitäten, den Eidgenössischen Technischen Hochschulen (ETH) und den Pädagogischen Hochschulen (PH) ermöglicht. Es dauert ein Jahr länger als das normale Langgymnasium, damit die Schüler neben der normalen Schulausbildung auch ihrer sportlichen, tänzerischen oder musischen Ausbildung nachgehen können.
Für die Aufnahme am Langgymnasium des K+S Gymnasiums Rämibühl muss man die zentrale Aufnahmeprüfung ZAP1 bestehen und ein zusätzliches Bewerbungsverfahren erfolgreich durchlaufen, um die spezifischen Voraussetzungen in einem der drei Bereiche Musik, Tanz oder Sport nachzuweisen.
Anmeldefrist ZAP1 - K+S Gymnasium Rämibühl:
- 1. Januar 2026 bis 15. Januar 2026
Aufnahmeprüfung ZAP1 - K+S Gymnasium Rämibühl:
- Montag, 2. März 2026
- zur Anmeldung
Hilfreiche Links zum K+S Gymnasium Rämibühl zur ZAP1:
Zürcher Mittelschulen ab der 2. oder 3. Sek:
Kurzgymnasium
Das Kurzzeitgymnasium beginnt nach der 2. oder 3. Sekundarklasse, dauert 4 Jahre und schliesst mit der gymnasialen Matura ab, die das Studium an Schweizer Universitäten, den Eidgenössischen Technischen Hochschulen (ETH) und den Pädagogischen Hochschulen (PH) ermöglicht.
Für die Aufnahme am Kurzgymnasium muss man die zentrale Aufnahmeprüfung ZAP2 bestehen.
Anmeldefrist ZAP2:
- 1. Januar 2026 bis 10. Februar 2026
Aufnahmeprüfung ZAP2:
- Montag, 2. März 2026
Hilfreiche Links zum Kurzgymnasium und zur ZAP2:
Gymnasium Kunst und Sport (K+S) (K+S Gymnasium Rämibühl)
Als Kurzgymnasium beginnt das Kunst- und Sport-Gymnasium K+S Gymnasium Rämibühl nach der 2. oder 3. Sekundarklasse, dauert 5 Jahre und schliesst mit der gymnasialen Matura ab, die das Studium an Schweizer Universitäten, den Eidgenössischen Technischen Hochschulen (ETH) und den Pädagogischen Hochschulen (PH) ermöglicht. Es dauert ein Jahr länger als das normale Kurzgymnasium, damit die Schüler neben der normalen Schulausbildung auch ihrer sportlichen, tänzerischen oder musischen Ausbildung nachgehen können.
Für die Aufnahme am Kurzgymnasium des K+S Gymnasiums Rämibühl muss man die zentrale Aufnahmeprüfung ZAP2 bestehen und ein zusätzliches Bewerbungsverfahren erfolgreich durchlaufen, um die spezifischen Voraussetzungen in einem der drei Bereiche Musik, Tanz oder Sport nachzuweisen.
Anmeldefrist ZAP2 - K+S Gymnasium Rämibühl:
- 1. Januar 2026 bis 15. Januar 2026
Aufnahmeprüfung ZAP2 - K+S Gymnasium Rämibühl :
- Montag, 2. März 2026
- zur Anmeldung
Hilfreiche Links zum K+S Gymnasium Rämibühl und zur ZAP2:
Liceo Artistico an der Kantonsschule Freudenberg
Das Liceo Artistico gibt es nur als Kurzzeitgymnasium und beginnt nach der 2. oder 3. Sekundarklasse, dauert 5 Jahre und schliesst mit der gymnasialen Matura ab, die das Studium an Schweizer Universitäten, den Eidgenössischen Technischen Hochschulen (ETH) und den Pädagogischen Hochschulen (PH) ermöglicht. Zusätzlich zur Schweizer Matura machen die Schüler vom Liceo Artistico auch noch die italienische Matur, was das Studium an den italienischen Hochschulen und Kunstakademien (Accademia di Belle Arti) ermöglicht. Das Liceo Artistico dauert ein Jahr länger als das normale Kurzgymnasium, da mehr als ein Viertel vom obligatorischen Unterricht für Fächer in Kunst bestimmt ist.
Für die Aufnahme am Liceo Artistico muss man die zentrale Aufnahmeprüfung ZAP2 bestehen sowie die gestalterische Eignungsabklärung.
Anmeldefrist ZAP2 - Liceo Artistico:
- 1. Januar 2026 bis 10. Februar 2026
Aufnahmeprüfung ZAP2 - Liceo Artistico:
- Montag, 2. März 2026
- zur Anmeldung
Gestalterische Eignungsabklärung Liceo Artistico:
- Dienstag, 24. März 2026
Hilfreiche Links zum Liceo Artistico und zur ZAP2:
Handelsmittelschulen – HMS (identische Prüfung wie Kurzgymnasium)
Ein weiterer Typ unter den Mittelschulen im Kanton Zürich ist die Handelsmittelschule (HMS). Die HMS beginnt nach der 2. oder 3. Sekundarklasse und dauert 4 Jahre - davon drei Jahre Unterricht und ein Jahr Praktikum - und schliesst mit dem Fähigkeitszeugnis EFZ Kauffrau/Kaufmann sowie der kaufmännischen Berufsmaturität ab. Damit ist der prüfungsfreie Zutritt zu den Fachhochschulen möglich.
Für die Aufnahme an der HMS muss man die zentrale Aufnahmeprüfung ZAP2 bestehen.
Anmeldefrist ZAP2:
- 1. Januar 2026 bis 10. Februar 2026
Aufnahmeprüfung ZAP2:
- Montag, 2. März 2026
- zur Anmeldung
Hilfreiche Links zur HMS und ZAP2:
Zürcher Mittelschulen ab der 3. Sek:
Fachmittelschule – FMS (identische Prüfung wie BMS)
Ferner gibt es unter den Zürcher Mittelschulen die Fachmittelschule (FMS). Die FMS beginnt nach der 3. Sekundarklasse und schliesst nach 3 Jahren mit dem eidgenössischen Fachmittelschul-Ausweis ab, mit dem der Zugang zu höheren Fachschulen möglich ist. Oder man schliesst die FMS optional nach vier Jahren mit der eidgenössischen Fachmaturität ab, die das Studium an der Fachhochschule ermöglicht.
Für die Aufnahme an der FMS muss man die zentrale Aufnahmeprüfung ZAP3 bestehen.
Anmeldefrist ZAP3 - FMS:
- 1. Januar 2026 bis 10. Februar 2026
Aufnahmeprüfung ZAP3 - FMS:
- Mittwoch, 4. März 2026
- zur Anmeldung
Hilfreiche Links zur FMS und zur ZAP3:
Informatikmittelschule – IMS
Eine weitere Mittelschule im Kanton Zürich ist die Informatikmittelschule (IMS). Die IMS beginnt nach der 3. Sekundarklasse und schliesst nach 4 Jahren mit dem eidgenössischen Berufszertifikat in Informatik und der kaufmännischen Matura ab, womit das Studium an der Fachhochschule möglich ist.
Für die Aufnahme an der IMS muss man die zentrale Aufnahmeprüfung ZAP3 bestehen.
Anmeldefrist ZAP3 - IMS:
- 1. September 2025 bis 30. September 2025
Aufnahmeprüfung ZAP3 - IMS:
- Montag, 27. Oktober 2025 (schriftlich)
- zur Anmeldung
Hilfreiche Links zur IMS und zur ZAP3:
Berufsmaturitätsschule - BMS
Und schliesslich gibt es noch die Berufsmaturitätsschule (BMS) als Mittelschule im Kanton Zürich. Die BMS beginnt nach der 3. Sekundarklasse und man schliesst diese je nach Option anders ab. Insgesamt gibt es drei Optionen bei der BMS:
1. Option "BMS während der Lehre": Abschluss nach 3-4 Jahren mit Berufsmaturitätszeugnis (Berufsmatura) parallel zum eidgenössischen Fähigkeitszeugnis (EFZ), was das Studium an der Fachhochschule ermöglicht.
2. Option "BMS nach der Lehre": bei Vollzeit-BMS-Ausbildung nach 1 Jahr, bei Teilzeit-Ausbidlung nach 1,5 bis 2 Jahren Abschluss mit Berufsmaturitätszeugnis, welches man zusätzlich zur EFZ-Lehre erhält, was das Studium an der Fachhochschule ermöglicht.
3. Option "BM 1 flex": BMS-Ausbildung kann im Rahmen einer dreijährigen Lehre auf einen längeren Zeitraum gestreckt werden und der Abschluss erfolgt mit der Berufsmaturität nach dem Ende der Berufslehre, was das Studium an der Fachhochschule ermöglicht.
Für die Aufnahme an der BMS muss man die zentrale Aufnahmeprüfung ZAP3 bestehen.
Anmeldefristen ZAP3 - BMS:
- 1. Januar 2026 bis 10. Februar 2026
Aufnahmeprüfungen ZAP3 - BMS:
- BM 2 (Typ Wirtschaft und Typ Dienstleistungen, dreisemestrig): Freitag, 20. Juni 2025
- BM 1: Mittwoch, 4. März 2026
- BM 2 (alle Ausrichtungen): Samstag, 14. März 2026
- BM 2 (Typ Wirtschaft und Typ Dienstleistungen, dreisemestrig): Freitag, 19. Juni 2026
- zur Anmeldung
Hilfreiche Links zur BMS und zur ZAP3:

Vorbereitungskurse Kurzgymnasium
Freie Plätze
Ergänzungskurse zur Verbesserung des Schulzeugnisses
Freie Plätze
Ferien-Intensivkurse Kurzgymnasium
Freie Plätze
Weitere nützliche Links zu Mittelschulen im Kanton Zürich
Bildungsaufstieg: Sozialer Aufstieg durch Bildung planbar?
Viele Schweizer Schüler versprechen sich durch einen Bildungsaufstieg ein besseres Gehalt. Ist der soziale Aufstieg durch Bildung planbar, und falls ja, wie.
Gymivorbereitung-Stress: Gymiprüfung belastet ganze Familie
Der Gymivorbereitung Stress belastet die ganze Familie, wenn sich ein Kind auf die Gymiprüfung fürs Lang- oder Kurzgymnasium im Kanton Zürich vorbereiten muss.
Vorbereitung auf IMS-Aufnahmeprüfung auch für BMS und Gymi
Die Vorbereitung auf die IMS-Aufnahmeprüfung, also die Informatikmittelschule im Kanton Zürich, ist auch für die BMS und das Gymi (Gymnasium) nützlich.