Banderole vom Lern-Forum: Qualität seit 1991.
(37)

Die Gymi Aufnahmeprüfung 2026

Hier finden Sie die wichtigsten Informationen zur  Gymi-Aufnahmeprüfung 2026, sowohl zur Langgymi-Prüfung als auch zur Kurzgymi-Prüfung: Anmeldung, Wahl des Gymnasiums, Datum, Ablauf, Inhalt und Bewertung.

Jetzt mit Gymivorbereitungskurs beginnen!

 

Lang- und Kurzzeitgymnasium

In der Schweiz gibt es zwei verschiedene gymnasiale Wege, die beide zum gleichen Abschluss Maturität führen.

Das Langzeitgymnasium knüpft nach dem Bestehen der Aufnahmeprüfung direkt an die 6. Klasse der Primarstufe an. Die Aufnahmeprüfung wird während der 6. Primarstufe abgelegt – im März.

Das Langzeitgymnasium dauert insgesamt sechs Jahre.

Die Prüfung für das Kurzzeitgymnasium wird von den Schülerinnen und Schülern in der zweiten oder dritten Klasse der Sekundarstufe I, Niveau A oder B, abgelegt.

Die Prüfung ablegen können Schüler, die nach der 6. Klasse der Primarstufe direkt in die Sekundarstufe I eingetreten sind. Aber auch Schüler, die den Sprung ins Langzeitgymnasium geschafft haben, während der Probezeit jedoch in die Sekundarstufe I wechseln mussten. Für sie bedeutet das Kurzzeitgymnasium praktisch eine zweite Chance auf dem Weg zur Maturität.

Das Kurzzeitgymnasium dauert vier Jahre.

 

Anmeldung zur Gymi Aufnahmeprüfung

Die Anmeldung zur Gymiprüfung erfolgt auf der Webseite des Kantons Zürich. Zunächst muss man sich dort für die Anmeldung registrieren und dann kann man die Gymiprüfung-Anmeldung durchführen. 

Für das Langzeitgymnasium können sich alle Schüler der 6. Primarstufe, für das Kurzzeitgymnasium können sich alle Schüler der 2. oder 3. Sekundarstufe Niveau A und B anmelden.

Es ist entscheidend, dass die jeweiligen Anmeldefristen beachtet werden:

Stichdaten Anmeldeschluss

Lang- und Kurzzeitgymnasium: 

10.2.2026

Kunst- und Sportgymnasium:

15.1.2026

Informatikmittelschule:

30.9.2025

 

Wahl des Gymnasiums

Grundsätzlich kann das Gymnasium von den Schülern bzw. Eltern frei gewählt werden. Einen Überblick über die Gymnasien des Kantons Zürich finden Sie auf der Seite Zh.ch. Informieren Sie sich ganz einfach.

Alle  Gymnasien im Kanton Zürich bieten zu Beginn des Schuljahres Informationsveranstaltungen an. Nutzen Sie diese Chance.

Die aktuellen Termine finden Sie ebenfalls auf der Seite Zh.ch.

 

Wann findet die Gymi-Aufnahmeprüfung 2026 statt?

Die Prüfungen finden vor Ort an den jeweiligen Gymnasien statt. Die voraussichtlichen Prüfungsdaten sind: 

Langzeitgymnasium, K+S Langgymnasium

2.3.2026 ab 8.00 Uhr (schriftliche Prüfung)

Kurzzeitgymnasium, K+S Kurzgymnasium, HMS, FMS

2.3.2026 ab 9.00 Uhr (schriftliche Prüfung)

Informatikmittelschule

27.10.2025 ab 8.00 Uhr (schriftliche Prüfung

 

Wie läuft die Gymi-Aufnahmeprüfung ab? Was wird geprüft?

Sowohl für das Langzeitgymnasium als auch für das Kurzzeitgymnasium finden die Prüfungen ausschliesslich schriftlich statt.. Geprüft werden die Fächer Mathematik und Deutsch.

Die Prüfung für das Langgymnasium ist folgendermassen aufgebaut:

Mathematik (60 Minuten)

Arithmetik, Algebra und Geometrie

Deutsch (45 Minuten)

Textverständnis und Sprachbetrachtung (Grammatik)

Deutsch (60 Minuten)

Aufsatz verfassen


Lernziele für das Langzeitgymnasium finden Sie auf Lern-Forum.ch oder Zh.ch.

Die Prüfung für das Kurzgymnasium ist folgendermassen aufgebaut:

Mathematik (90 Minuten)

Arithmetik, Algebra und Geometrie

Deutsch (45 Minuten)

Textverständnis und Sprachbetrachtung

Deutsch (90 Minuten)

Aufsatz verfassen

 

Lernziele für das Kurzzeitgymnasium finden Sie auf Lern-Forum.ch oder Zh.ch.

 

Melde dich noch heute für einen Gymivorbereitungskurs an!

 

Wie wird die Gymi-Aufnahmeprüfung bewertet?

Damit eine Aufnahme ins Langzeitgymnasium oder Kurzzeitgymnasium erfolgt, muss für den Fall, dass die Vornote zählt, die Gesamtnote mindestens 4.75 betragen, wobei die Gesamtnote zu 50 Prozent aus der Vornote und zu 50 % aus der Prüfungsnote der Gymiprüfung besteht.

Weitere Informationen zur Notenberechnung auf der Seite unseres Notenrechners Gymiprüfung.

Die Prüfungsresultate liegen in der Regel zwei bis drei Wochen nach den Prüfungen vor. Sie werden sowohl per Post verschickt als auch auf der Webseite Zh.ch veröffentlicht. Die Prüfungen werden den Teilnehmern nicht nach Hause geschickt. Wer sich die Korrektur ansehen möchte, muss dies anlässlich spezifischer Einsichtstermine tun.

 

Alle Blogartikel


Multicheck-Kosten: Was kostet der Multicheck-Test?

Wie hoch sind die Multicheck-Kosten? Was der Multicheck-Test kostet und welche Kosten bei der Multicheck-Vorbereitung entstehen können, erfährst du hier.

13.07.2025

Das duale Bildungssystem der Schweiz bietet Chancen - nicht für alle

Das duale Bildungssystem in der Schweiz: eine Chance für einige, aber nicht für alle: wir erklären die Bedeutung vom dualen Bildungssystem und seine Vorteile.

01.07.2025

Ab wann sollte man mit der Gymivorbereitung beginnen?

Ab wann Gymivorbereitung beginnen in Zürich? Für das Langzeitgymnasium in der 4. Klasse und für das Kurzgymnasium spätestens in der 1. Sekundarklasse.

23.06.2025