
Sollen Kinder in den Ferien lernen?
Sollen Kinder in den Ferien lernen? Es gibt sowohl Argumente, die dafür sprechen, als auch Argumente, die gegen das Lernen in den Ferien sprechen.
Im folgenden Artikel haben wir die Pro- und Contra-Argumente aufgeführt und in einem Fazit festgehalten, in welchem Fall Kinder in den Ferien lernen sollten.
Inhaltsverzeichnis
- Contra-Argumente zum Lernen der Kinder in den Ferien
- Pro-Argumente zum Lernen der Kinder in den Ferien
- Fazit: Kinder sollen in den Ferien lernen, aber nur zu Hause
1. Contra-Argumente zum Lernen der Kinder in den Ferien
Zunächst stellen wir die Argumente vor, die gegen das Lernen der Kinder in den Ferien sprechen.
Verlust des inneren Antriebs zum Lernen
Wenn den Kindern das Lernen in den Ferien von den Eltern verordnet wird, kann das dazu führen, dass die Kinder den eigenen Antrieb zum Lernen verlieren, also die sogenannte intrinsische Motivation. Ferien sind Freizeit und dienen eigentlich der Erholung. Wenn Kinder in der Freizeit auf Anweisung der Eltern lernen sollen, kann das von den Kindern schnell als Strafe empfunden werden.
Der Erhalt des inneren Antriebs zum Lernen ist aber enorm wichtig, damit die Kinder auf Dauer insbesondere am Gymnasium und an der Universität bei der Bewältigung des zu lernenden Lehrstoffes durchhalten.
Ferienkurs mangels anderer Kinder-Ferien-Ideen
Einige Eltern schicken ihre Kinder in den Ferien zum Lernen in Nachhilfekurse, weil die Eltern berufstätig sind und sich gerade in den langen Sommerferien nicht die gesamten Ferien um die Kinder kümmern können. Denn berufstätige Eltern bekommen aufs Jahr betrachtet in der Regel nicht so viel Ferien wie die Kinder Schulferien haben.
Die Kinder in einen Ferienkurs zur Nachhilfe zu schicken, weil man keine Zeit für die Kinder hat, sollte aber nicht der einzige Grund sein, Kinder in den Ferien mit dem Lernen zu beschäftigen. Insbesondere sollten auf keinen Fall die ganzen Sommerferien auf diese Weise verplant werden. Für die Organisation von KinderFerien kann man sich von anderen Ideen leiten lassen.
Wenn Eltern in den Ferien selbst keine Zeit für die Betreuung ihrer Kinder haben, können sie ihre Kinder zum Beispiel in ein mehrwöchiges Ferienlager schicken. Und auch das gehört zum Lernprozess in der Entwicklung von Kindern, wenn diese sich in einer neuen sozialen Umgebung wie einem Ferienlager beweisen müssen und in einer neuen Gruppe ihre Rolle finden müssen.
Teilweise bieten Gemeinden, Vereine oder andere Anbieter auch spezielle Ferienprogramme für Kinder an, die teilweise vergünstigte Preise für Badis, Museen oder andere Freizeiteinrichtungen enthalten oder etwa ein Freizeit-Kurs-Angebot mit Kletter-Kursen oder zum Beispiel Goldwasch-Kursen.
Urlaub muss für alle in der Familie gelten
Wenn die ganze Familie in den Urlaub fährt, also die Ferien nicht zu Hause verbringt, und nur die Kinder oder bestimmte Kinder im Urlaub lernen müssen - etwa beim Camping in Italien oder Frankreich - können Kinder dies als eine grosse Ungerechtigkeit empfinden. Während die Eltern ihre Pflichten und den Alltag zu Hause lassen dürfen, müssen die Kinder Pflichten und Alltag in den Urlaub mitnehmen.
Um Diskriminierung und Frustration der Kinder im Urlaub zu verhindern, sollte gelten: Alle Familienmitglieder dürfen den Alltag und die Pflichten zu Hause lassen und können stattdessen die freie Zeit entspannt im Kreis der Familie geniessen.
Lesen Sie auch unseren Artikel «Bildungsreisen mit der Familie».
2. Pro-Argumente zum Lernen der Kinder in den Ferien
Es gibt aber auch Argumente, die dafür sprechen, dass Kinder in den Ferien lernen sollten. Diese Pro-Argumente stellen wir in den folgenden Abschnitten vor.
Leistungsschwächere Schüler fördern
Aus der Forschung ist bekannt, dass insbesondere leistungsschwache Schüler in den langen Sommerferien einen Teil des bisher in der Schule Gelernten vergessen. Für diese Schüler eignen sich Ferienintensivkurse, wie sie etwa beim Nachhilfe-Institut LernForm angeboten werden.
Bei den kompakten Ferienkursen des Lern-Forums ist hervorragendes Kursmaterial inklusive, in dem neben der Theorie auch viele hilfreiche Übungen enthalten sind. Der Schul-Stoff wird durch diese Kurse repetiert und von erfahrenen Lehrpersonen erklärt. Angesichts kleiner Gruppengrössen ist eine individuelle Betreuung möglich, bei der auf die Fragen der einzelnen Schüler eingegangen werden kann. Es werden sowohl Gymivorbereitungskurse als auch Ergänzungskurse als Ferienkurse angeboten.
In den Gymivorbereitungskursen können die Schüler also auch in den Ferien für die zentrale Aufnahmeprüfung zum Gymnasium lernen. Und in den Ergänzungskursen können die Schüler speziell das Aufsatzschreiben lernen, aber auch Englisch und/oder Französisch.
Kontinuität für alle Schüler wichtig
Aber im Grunde empfiehlt sich allen Kindern das Lernen in den Ferien durch den Besuch von Ferienkursen, denn dadurch wird die Kontinuität beim Lernen gewahrt. Das hat enorme Vorteile, da die Repetition des Lehrstoffes zur Verfestigung des Wissens führt, zu mehr Sicherheit im Umgang mit dem Gelernten und zu einem grösseren Selbstbewusstsein. All dies sind die besten Voraussetzungen für einen guten Start nach den Ferien.
3. Fazit: Kinder sollen in den Ferien lernen, aber nur zu Hause
Es gibt sehr gute Gründe, warum Kinder in den Ferien lernen sollten, allerdings nur in dem Teil der Ferien, den die Kinder zu Hause verbringen. Im Urlaub - weg von zu Hause - sollten die Kinder dagegen wie alle anderen Familienmitglieder von den Pflichten des Alltags befreit sein und nicht lernen müssen.
Der Vorteil beim Lernen in den Ferien zu Hause ist neben der Kontinuität des Lernens, der Stoffwiederholung und der Stärkung des Selbstbewusstseins, dass man sich in den Ferien besser auf das jeweilige Fach konzentrieren kann, da man sich nicht auf anstehende Prüfungen vorbereiten muss und auch keine Hausaufgaben zu erledigen sind.
Am besten sollten die Schüler einen Ferienintensivkurs bei einem professionellen Nachhilfe-Institut wie dem Lern-Form belegen. Die dort angebotenen Ferienintensivkurse dauern nur ein paar Stunden täglich an ein paar wenigen aufeinanderfolgenden Tagen. Die Kurse sind also sehr kompakt. Daher muss auch nur ein kleiner Teil der Ferien für den Kurs-Besuch aufgewendet werden, selbst wenn es sich nicht um die langen Sommerferien handelt, sondern die Sportferien, Frühlingsferien, Herbstferien oder Weihnachtsferien.
Jetzt Ferienintensivkurs beim Zürcher Nachhilfe-Institut Lern-Form buchen.
Auch in Wohlen (Kanton Aargau) bietet das Lern-Forum-Institut Ferienintensivkurse an.
Verwendete Links:
https://www.lern-forum.ch/blog/bildungsreise-mit-der-familie
https://www.lern-forum.ch/gymivorbereitung-zuerich/ferienkurs-gymivorbereitung/anmeldung
https://www.lern-forum.ch/gymivorbereitung-zuerich/ferienkurs-gymivorbereitung/anmeldung
https://www.lern-forum.ch/gymivorbereitung-zuerich/ferienkurs-gymivorbereitung/anmeldung
https://www.lern-forum.ch/gymivorbereitung-zuerich/ferienkurs-gymivorbereitung/anmeldung
https://www.lern-forum.ch/gymivorbereitung-zuerich/ferienkurs-gymivorbereitung/anmeldung
https://www.lern-forum.ch/kurse-aargau/ferienkurse#tab-13484#tab-13482
Gibt es eine spezifische Aufsatzlehre für die Gymiprüfung?
Aufsatzlehre für Deutsch-Aufsatz-Schreiben ist universell: gibt keine besondere Aufsatzlehre Gymiprüfung, also fürs Aufsatzschreiben zum Gymnasium.
Gymikurs auch bei schlechten Deutschkenntnissen sinnvoll
Ein Gymikurs (Gymivorbereitungskurs) ist auch und gerade bei schlechten Deutschkenntnissen zu empfehlen, etwa eine Gymivorbereitung im Kanton Zürich.
Sekundarschule oder Gymnasium - Sek oder Gymi: Was ist besser?
Sekundarschule oder Gymnasium (Sek oder Gymi) ist für die Wahl von vielen Berufen entscheidend; welche Schule besser fürs Kind ist, lesen Sie hier.