

BMS | FMS Vorbereitungskurs
Das Lern-Forum bietet zur BMS Vorbereitung und FMS Vorbereitung spezielle Vorbereitungskurse in höchster Qualität an.
Durch den Besuch eines BMS-Vorbereitungskurses bzw. FMS-Kurses erhöhst du die Chancen erheblich, die zentrale Aufnahmeprüfung (ZAP) zur Berufsmaturitätsschule (BMS) bzw. Fachmittelschule (FMS) zu bestehen.
Noch freie Plätze in BMS-Vorbereitungskursen und FMS-Vorbereitungskursen
Die Aufnahmeprüfung für die Berufsmaturitätsschule (BMS) und für die Fachmittelschule (FMS) ist identisch, d. h. es wird die gleiche Prüfung geschrieben. Allerdings wird die Prüfung zur FMS strenger bewertet.
Da die Vorbereitung auf die FMS-Prüfung und BMS-Prüfung jedoch ebenfalls identisch ist, führen wir die BMS-Vorbereitungskurse und die FMS-Vorbereitungskurse als einen gemeinsamen Kurs durch.
BMS Vorbereitung Zürich
Die Vorbereitung auf die BMS (Berufsmaturitätsschule) ist sehr zu empfehlen. Die Berufsmaturitätsschule nannte man früher übrigens Berufsmittelschule, ein Begriff der bis heute als Synonym für die Berufsmaturitätsschule verwendet wird.
Jährlich im März (BM 1 und BM 2 alle Ausrichtungen) und Juni (BM 2 - Typ Wirtschaft u. Typ Dienstleistungen, dreisemestrig) finden die Aufnahmeprüfungen für die Berufsmaturitätsschulen in Zürich statt. Nur wer diese Prüfung besteht, erfüllt die Voraussetzung für den Besuch einer dieser Schulen. Dabei haben die Teilnehmer unterschiedlichste Aufgaben zu lösen und viele weitere Anforderungen zu erfüllen.
Grundsätzlich unterscheidet man zwischen:
- Berufsmaturität während der Lehre (BM 1)
- Berufsmaturität nach der Lehre (BM 2)
- BM 1 flex
Während die Berufsmaturitätsschule während der Lehre (BM 1) - wie der Name schon sagt - von Schüler durchlaufen wird, die gleichzeitig zum Schulbesuch eine Berufslehre absolvieren, ist der Besuch der Berufsmaturitätsschule nach der Lehre (BM 2) erst nach Abschluss einer EFZ-Lehre möglich. Die BM 1 findet an einem bis 1,5 Tagen pro Woche parallel zur Berufslehre im Betrieb statt. Dagegen gibt es bei der BM 2 gleich zwei Möglichkeiten: Schüler können die Schule ein ganzes Jahr lang regulär (Vollzeit) oder 1,5 bis 2 Jahre lang berufsbegleitend besuchen (Teilzeit).
Und schliesslich gibt es noch die Option BM 1 flex, bei der die Schüler im Falle von bestimmten dreijährigen Lehren den BMS-Besuch auf einen längeren Zeitraum verteilen können. Abgeschlossen wird die Berufsmaturitätsschule bei dre BM 1 flex-Option nach dem Ende der Berufslehre. Die BM 1 flex-Option ist bei folgenden dreijährigen Lehren möglich: Laborant EFZ, Fachfrau/Fachmann Betreuung EFZ, Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ, Lebensmitteltechnologe EFZ, Augenoptiker EFZ.
Alle drei Optionen - BM 1, BM 2 und BM 1 flex - erfordern jedoch eine Aufnahmeprüfung, für die sich Ihr Kind vorab anmelden muss und nach Möglichkeit auch umfassend vorbereiten sollte. Denn jedes Jahr ist die Durchfallquote hoch. Um Ihrem Kind dies zu ersparen, bieten wir im Lern-Forum seit vielen Jahren erfolgreich unsere BMS Vorbereitungskurse an.
Teilnehmer an unserer BMS Vorbereitung erhalten ein umfassendes und stets aktuelles Lernprogramm, mit dem sie unser erfahrenes Lehrpersonal bestmöglich auf die BMS Aufnahmeprüfung vorbereitet.
Die BM 1- und BM 2-Prüfung
Anmeldung zur BMS Aufnahmeprüfung
Wie schon erwähnt, muss sich Ihr Kind zur BMS-Aufnahmeprüfung anmelden. Bei der Wahl der BM 1 ist dies ab dem letzten Schuljahr der Sekundarstufe 1, Niveau A sowie B, möglich.
Wenn Ihr Kind jedoch bereits in einer Lehre ist und nach deren Abschluss die BM 2 besuchen möchte, ist diese Anmeldung ab dem vorletzten Lehrjahr möglich. Hier hat Ihr Kind den Vorteil, dass die Aufnahmeprüfung zwei ganze Jahre gültig ist, sodass die Anmeldung bereits ein Jahr früher offen ist.
Inhalte der BMS Aufnahmeprüfung
Die Inhalte der BMS-Aufnahmeprüfung richten sich nach dem Stoff der dritten Sekundarstufe 1 und unterteilen sich in verschiedene Fächer:
- Mathematik: 90 Minuten
- Deutsch - Sprachbetrachtung und Textverständnis: 45 Minuten
- Deutsch - Verfassen eines Textes (Aufsatz): 90 Minuten
Bestehen der BMS Aufnahmeprüfung
Sobald Ihr Kind die zentrale Aufnahmeprüfung (ZAP) zur BMS geschrieben hat, heisst es Daumen drücken und abwarten, bis die Ergebnisse feststehen: Wenn die Vorleistungsnote zählt (nur BM 1), muss mindestens eine ZAP-Note von 4,5 erreicht werden; ohne Vorleistungsnote (BM 1 und BM 2) mindestens 4,25.
Erfolgreiche BMS Vorbereitung und FMS Vorbereitung im Lern-Forum Zürich
Um den vielseitigen Anforderungen der BMS Aufnahmeprüfung gerecht zu werden, hat Ihr Kind natürlich die Möglichkeit, sich in Eigenregie oder mit Ihrer Unterstützung vorzubereiten. Meist ist dies jedoch nicht sonderlich effektiv, sodass viele Schüler auf eine professionelle Vorbereitung zurückgreifen.
Mit einer Erfolgsquote von bis zu 80 % unterstützen wir Schüler und Lehrlinge in Vorbereitungskursen für die BM 1 und BM 2 bei der effizienten und zielführenden Vorbereitung auf die BMS Aufnahmeprüfung. Erfahrene Lehrpersonen vermitteln den Stoff anhand umfassender und aktueller Unterrichtsmaterialien sowie passenden Übungen. So sichern Sie Ihrem Kind die besten Chancen für eine erfolgreiche berufliche Zukunft in der Schweiz!
Wie eingangs erwähnt ist die BMS-Aufnahmeprüfung mit der FMS-Aufnahmeprüfung identisch; allein die Bewertung der FMS-Prüfung ist strenger. Die Vorbereitung auf die FMS-Prüfung und BMS-Prüfung ist jedoch ebenfalls gleich, weshalb wir die BMS-Vorbereitungskurse und FMS-Vorbereitungskurse als einen gemeinsamen Kurs durchführen. Weitere Informationen zur FMS-Prüfung und FMS-Vorbereitung finden Sie hier.
Leistungsumfang | BMS-/ FMS-Vorbereitungskurs
Den genauen Leistungsumfang der BMS-/ FMS-Vorbereitungskurse können Sie den folgenden Factsheets entnehmen:
Prüfungs-Termine BMS 2026
Prüfung BM 1:
4.3.2026
Prüfung BM 2 (alle Ausrichtungen):
14.3.2026
Prüfung BM 2 (Typ Wirtschaft u. Typ Dienstleistungen, dreisemestrig):
19.6.2026
Anmeldefenster:
1.1.2026 bis 10.2.2026
Anmeldung für Tastaturschreibkurs mit Attest
Obligatorisch fürs KV vor Lehrbeginn
Warum Lern-Forum?
- 30+ Jahre Erfahrung mit 80 % Erfolgsquote
- individuelles Kursangebot
- qualifizierte und motivierte Lehrpersonen
- massgeschneidertes Lernmaterial
- Lektionen- und Hausaufgaben-Protokoll bei schulbegleitenden Kursen
- zentrale Kursorte beim Bahnhof Stadelhofen
Ausserkantonale Schüler
Ihre Sportferien fallen nicht mit unseren zusammen?
Wenn Ihre Sportferien mit unseren Daten nicht übereinstimmen, können Sie bei Ihrer Schulleitung eine Bewilligung für den Kursbesuch beantragen. Meist wird dem Gesuch stattgegeben.
Sie erhalten von uns eine Bestätigung für Ihre Schule.
Prüfungs-Simulation
Nun führen wir auch eine Prüfungssimulation „wie echt“ für die BMS Aufnahmeprüfung durch.
Die Schüler werden mit der Prüfungssituation vertraut und können sich einschätzen.
Unsere Erfolgsquote bei der BMS ist überdurchschnittlich hoch (ca. 80 %).
Vorbereitung BM1 & BM2
Die Kurse sind für BM1 und BM2 geeignet.
Der Prüfungstoff entspricht immer der 3. Kl. Sekundarschule.
Kursinhalte BMS-Vorbereitung:
Themenbereiche:
- Mathematik
- Geometrie und räumliches Vorstellungs-Vermögen
- Deutsch (Grammatik und Leseverstehen)
- Aufsatzlehre
Inklusivleistungen:
- je nach Kurs 1-3 Blöcke Kursmaterial mit Lösungen
- je nach Kurs 1-3 professionelle Aufsatzkorrekturen mit schriftlichem Gutachten
- Grundwortschatz «Dis-donc» zum selbstständigen Üben (Französisch)
- Online-Lektionenprotokoll
- je nach Kurs 1-3 Lernzielkontrollen im Kurs als Grundlage für die Schüler-Bewertungen
- je nach Kurs 1-3 Schüler-Bewertungen an die Eltern
Ergänzungskurse Englisch & Französisch
Die Prüfungschancen erhöhen, denn
zu 50% zählen die Zeugnisnoten.
- Englischkurs
- Französischkurs
Es zählen konstant gute Schulnoten im Zeugnis.
Vorbereitungskurse für BMS- und FMS-Prüfung
In der folgenden Liste haben wir die Vorbereitungskurse für die Vorbereitung auf die zentrale Aufnahmeprüfung (ZAP) zur Berufsmaturitätsschule (BMS) und zur Fachmittelschule (FMS) im Kanton Zürich aufgeführt. Über die Schaltflächen (Buttons) kannst du zwischen verschiedenen Kursarten wählen: Quartalskurse als Präsenzkurse in Zürich, Quartalskurse online für zuhause, Ferienkurse und Simulationsprüfungen.
- Quartalskurse Zürich
- Quartalskurse Online
- Ferienkurse
- Simulationsprüfung
- Video