Banderole vom Lern-Forum: Qualität seit 1991.
(1)

Vorbereitung auf IMS-Aufnahmeprüfung auch für BMS und Gymi nützlich

Wer die IMS-Aufnahmeprüfung im Kanton Zürich machen möchte, muss bei der Anmeldung zur Informatikmittelschule-Prüfung einen Multicheck mit Mindestpunktzahl in bestimmten Bereichen vorweisen.

Viele Schüler haben daher Angst, dass sie sich umsonst auf die IMS-Prüfung vorbereiten, wenn sie beim Multicheck nicht die erforderliche Mindestpunktzahl erreichen. Diese Sorge ist jedoch unbegründet, denn die IMS-Vorbereitung kann alternativ auch für die BMS-Prüfung und die Kurzgymi-Prüfung nützlich sein, wo kein Multicheck nötig ist.

Jetzt IMS-Vorbereitung beginnen!

Inhaltsverzeichnis

Was ist die Informatikmittelschule (IMS)?

In der Informatikmittelschule (IMS) im Kanton Zürich erhalten die Schüler eine berufsorientierte Ausbildung, die den Schwerpunkt auf Informatik und Wirtschaftsfächer legt. 

Schüler treten nach der 3. Sekundarschul-Klasse an die IMS über, sofern sie die IMS-Aufnahmeprüfung bestanden haben. Die Informatikmittelschule dauert 4 Jahre, wobei ein Jahr davon Praxisarbeit in der Informatikbranche beinhaltet. 

Abgeschlossen wird die IMS mit dem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis Informatiker EFZ sowie der eidgenössischen Berufsmaturität in der Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistung (Typ Wirtschaft). Mit diesen Abschlüssen können die Schüler an der Fachhochschule studieren, etwa Wirtschaftsinformatik.

Die IMS ist eine Alternative zur betrieblichen Lehre und eignet sich für diejenigen, die sich für Programmierung und Anwendungsentwicklung interessieren.

IMS-Aufnahmeprüfung

Um an die Informatikmittelschule (IMS) übertreten zu können, müssen die Schüler also die IMS-Aufnahmeprüfung bestanden haben, zu der sie sich zunächst anmelden müssen.

Voraussetzungen für IMS-Prüfung

Die nächste IMS-Aufnahmeprüfung im Kanton Zürich findet am Montag, den 27. Oktober 2025 statt. Für die Teilnahme an der IMS-Prüfung müssen die folgenden Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Anmeldung zur IMS-Aufnahemprüfung zwischen dem 1. September 2025 und dem 30. September 2025
     
  • Einreichung eines Multicheck-Tests «Informatiker EFZ Applikationsentwicklung für Informatikmittelschulen (IMS)», in dem der Prüfling im Bereich «Potenzial» und im Bereich «berufsspezifische Fähigkeiten» jeweils mindestens 50 Punkte erzielt haben muss; bei der Buchung des Multicheck-Prüfungstermins ist zu beachten, dass dieser im IMS-Prüfungsjahr zwischen dem 1. Juni und 25. September gebucht und wahrgenommen werden muss; dieser Multicheck-Test darf laut Mittelschul- und Berufsbildungsamt des Kantons Zürich nicht wiederholt werden.
     
  • 3. Sekundarklasse in Abteilung A oder B besuchen oder besucht haben
     
  • nach dem 15. Juni 2008 geboren sein (bei Eintritt ins Schuljahr 2026/27)
     
  • Frühlingssemester- bzw. Julizeugnis der 2. Sekundarklasse, 2. Semester
     
  • Schüler aus der Abteilung B der Sekundarstufe: zusätzlich schriftliche Empfehlung der Klassenlehrperson erforderlich
     
  • Anmeldegebühr: 50 Franken


Welche Noten man für das Bestehen der IMS-Prüfung mindestens benötigt, erfährst du auf unserer Notenrechner-Seite, wo du dir die erforderliche IMS-Prüfungsnote errechnen lassen kannst, wenn deine Vornote für die Gesamtnote mitzählt.
 

IMS-Vorbereitung

Es wird empfohlen, sich durch die Teilnahme an einem IMS-Vorbereitungskurs auf die IMS-Prüfung vorzubereiten, da die Aufgabenstellungen anders sind, als diejenigen, die die Schüler aus dem Regelunterricht der Schule kennen. 

Jetzt IMS-Vorbereitungskurs buchen!

Gerade IMS-Vorbereitugnskurse von privaten Instituten sind jedoch kostenpflichtig, weshalb viele Prüflinge befürchten, dass das Geld, welches sie in die IMS-Vorbereitung investiert haben, verloren ist, wenn sie den für die IMS-Prüfungsanmeldung erforderlichen Multicheck nicht mit der nötigen Punktzahl schaffen. Diese Angst ist jedoch unbegründet, da es Alternativen zur IMS-Prüfung gibt, sollte man dort wegen der ungenügenden Multicheck-Testergebnisse nicht zugelassen werden.

Wir empfehlen den Besuch eines Multicheck-Vorbereitungskurses!

Alternativen zur IMS-Prüfung

Zu diesen Alternativen zur IMS-Prüfung gehört zum einen die BMS-Prüfung (Prüfung zur Berufsmaturitätsschule) mit dem Fernziel Informatiker EFZ und zum anderen die Kurzgymi-Prüfung mit dem Fernziel eines Informatik-Studiums an Uni oder ETH. Zwar unterscheidet sich die BMS- und Kurzgymi-Prüfung in bestimmten Punkten von der IMS-Prüfung, wie sich aus den Prüfungsanforderungen des Kantons Zürich ergibt. Zugleich gibt es aber auch sehr viele Gemeinsamkeiten zwischen diesen drei Prüfungen und ähnliche Prüfungsaufgaben, weshalb man mit der Vorbereitung auf die IMS-Prüfung bereits eine solide Grundlage auch für die BMS- und Kurzgymi-Prüfung gelegt hat.

Gemeinsamkeiten zwischen IMS-, BMS-, Kurzgymi-Prüfung

Es gibt folgende Gemeinsamkeiten zwischen der IMS-, BMS- und Kurzgymi-Prüfung:

  • Prüfungsfach Deutsch
    • 1. Teil: Verfassen eines Textes
    • 2. Teil: Textverständnis und Sprachbetrachtung
  • Prüfungsfach Mathematik


Und übrigens: Die BMS-Prüfung ist identisch mit der FMS-Prüfung (Prüfung zur Fachmittelschule), wobei die FMS-Prüfung strenger bewertet wird als die BMS-Prüfung. Und die Kurzgymi-Prüfung ist identisch mit der HMS-Prüfung (Prüfung zur Handelsmittelschule).
 

Unterschiede von IMS-, BMS-, Kurzgymi-Prüfung

Es gibt aber auch einige Unterschiede zwischen der IMS-, BMS- und Kurzgymi-Prüfung, insbesondere in Bezug auf den Umfang der konkreten Anforderungen an den geprüften Schulstoff.

Die Kurzgymi-Prüfung orientiert sich am Lehrplan 21 in Bezug auf das Ende des 1. Semesters der 2. Sekundarklasse und in Bezug auf die für die Sekundarschule obligatorischen bzw. alternativ-obligatorischen Lehrmittel.

Die BMS-Prüfung orientiert sich am Lehrplan 21 in Bezug auf das Ende des 1. Semesters der 3. Sekundarklasse und in Bezug auf die für die Sekundarschule obligatorischen bzw. alternativ-obligatorischen Lehrmittel.

Die IMS-Prüfung orientiert sich am Lehrplan 21 in Bezug auf das Ende des 2. Semesters der 2. Sekundarklasse und in Bezug auf die für die Sekundarschule obligatorischen bzw. alternativ-obligatorischen Lehrmittel.


Wer sich für die IMS-Prüfung vorbereitet hat, ist damit aber weitestgehend auch bereits für den Prüfungsstoff der Kurzgymi-Prüfung vorbereitet, da die Kurzgymi-Prüfung bis auf ganz wenige Ausnahmen weniger Prüfungsstoff umfasst. Die BMS-Prüfung enthält etwas mehr Prüfungsstoff. Aber sowohl der Prüfungsstoff der Kurzgymi-Prüfung als auch der Prüfungsstoff der BMS-Prüfung lässt sich leicht in einem Ferienvorbereitungskurs für die jeweilige Prüfung nacharbeiten.

 

Jetzt BMS-Ferienkurs wählen!


Jetzt Kurzgymi-Ferienkurs wählen!

 

Mehrfachanmeldungen möglich

Ausserdem ist es möglich, sich für mehrere Prüfungen verschiedener Schultypen innerhalb eines Schuljahres anzumelden, um von den Alternativen zur IMS-Prüfung Gebrauch zu machen.

Insgesamt können sich die Schüler im Zusammenhang mit der IMS-Prüfung zu drei verschiedenen Aufnahmeprüfungen innerhalb eines Schuljahres im Kanton Zürich anmelden:

  • IMS-Prüfung im Oktober
  • Kurzgymi-Prüfung und/oder HMS-Prüfung im März
  • FMS-Prüfung oder BMS-Prüfung (BM 1, lehrbegleitende Berufsmaturitätsschule) im März
     

Alle Blogartikel


Unterschied Langgymi und Kurzgymi Zürich - was ist besser?

Hier erfahren Sie den Unterschied zwischen Langzeitgymnasium und Kurzzeitgymnasium im Kanton Zürich und welcher Gymnasium-Typ besser fürs Kind geeignet ist.

23.08.2025

Für welche Berufe braucht man den Multicheck bzw. welchen?

Für welche Berufe braucht man den Multicheck? Hier erfährst du, welchen Multicheck-Eignungstest du für eine Lehrstelle eines bestimmten Berufes brauchst.

10.08.2025

Gymivorbereitung Kosten: Was kostet die Gymivorbereitung?

Die Höhe der Gesamtkosten der Gymivorbereitung hängt insbesondere davon ab, wie früh die Gymivorbereitung beginnt und ob Ferien-Intensivkurse besucht werden

03.08.2025