Banderole vom Lern-Forum: Qualität seit 1991.
Lern-Forum: Qualität seit 1991

FMS Vorbereitung

Das Lern-Forum bietet zur FMS Vorbereitung spezielle Vorbereitungskurse in höchster Qualität an. 

Durch den Besuch eines FMS-Vorbereitungskurses erhöhst du die Chancen erheblich, die zentrale Aufnahmeprüfung (ZAP) zur Fachmittelschule (FMS) zu bestehen.

Noch freie Plätze in FMS-Vorbereitungskursen

Die Aufnahmeprüfung für die Fachmittelschule (FMS) und die Berufsmaturitätsschule (BMS) ist identisch, d. h. es wird die gleiche Prüfung geschrieben. Die Prüfung zur FMS wird jedoch strenger bewertet als die BMS-Prüfung.  

Die Vorbereitung auf die FMS-Prüfung und die BMS-Prüfung ist jedoch ebenfalls identisch, weshalb wir die FMS-Vorbereitungskurse und die BMS-Vorbereitungskurse als einen gemeinsamen Kurs durchführen.

 

FMS Vorbereitungskurse in Zürich

In kleinen Gruppen für die FMS Aufnahmeprüfung vorbereiten.

Nach der 3. Klasse Sekundarschule eröffnet sich eine weitere Ausbildung: die Fachmittelschule (FMS).

Die Aufnahmeprüfung umfasst die Fächer Mathematik und Deutsch (Grammatik, Textverständnis, Aufsatz).

Ihr Kind lernt von unseren Top Tutoren und in kleinen Gruppen von maximal 3-8 Schülern. Anhand eines übersichtlichen Kursordners repetieren die Kursteilnehmer im Lern-Forum systematisch den Schulstoff und festigen ihn mit Übungen. Auch frühere Aufnahmeprüfungen der FMS stehen auf dem Plan, um gelöst und ausführlich besprochen zu werden. 

Erst wenn der geforderte Stoff der Sekundarschule sitzt, kann ein Schüler die Grammatik der Sprache sowie die Theorie der Mathematik abrufen und die Prüfungsfragen beantworten.

Im Lern-Forum in Zürich lernen und repetieren wir alle Themen lückenlos.

Mathematik

Deutsch

Aufsatz

Die Kursunterlagen passen wir jedes Jahr den aktuellen Anforderungen an. Gleichzeitig lernt Ihr Kind von uns eine effiziente Arbeitstechnik, damit es die Aufgaben selbstständig lösen kann.

 

Doppelanmeldung FMS - Kurzgymnasium?

Mit dem neuen Reglement gibt es die Doppelanmeldung für KG und FMS nicht mehr. Ein Schüler muss separat beide Prüfungen ablegen.

Die Doppelanmeldung ist möglich für die HMS, dort kann man bei der Anmeldung Kurzgymnasium mit Option Handelsschule angeben. Je nach erzielter Gesamtnote können Kandidaten in ein Kurzgymnasium oder in eine Handelsmittelschule eintreten. Das funktioniert aus der 2. oder 3. Sek. heraus.

Die FMS Prüfung findet am selben Tag statt wie die BMS Prüfung und kann nur ab der 3. Sek abgelegt werden. Die Wahl steht hier also nicht zwischen KG und FMS, sondern zwischen FMS und BMS. Wer sich für KG und FMS anmelden will, muss dies zweimal separat tun und beide Prüfungen vollständig ablegen.

Für weitere Informationen zur FMS-Prüfung siehe die offizielle kantonale Webseite.

Für wen eignet sich die FMS?

Viele Jugendliche glauben, sie müssten sich entscheiden zwischen Theorie und Praxis, zwischen Gymnasium und Berufslehre.

Doch es gibt noch einen dritten Schultyp, der beides - Theorie und Praxis - vereint: die Fachmittelschule (FMS)

Die Fachmittelschule bietet eine vertiefte Allgemeinbildung (in dem Punkt gleicht sie dem Gymnasium) und verbindet diese mit der beruflichen Praxis (darin gleicht sie der Berufslehre).

Denn in der FMS sind Praktika und berufsspezifischer Unterricht integraler Bestandteil der gesamten Schulzeit.

Wer noch ein viertes Jahr an der FMS erfolgreich abschliesst, erhält die Fachmaturität, mit der der Zugang zu bestimmten Bachelorstudiengängen an Fachhochschulen mit verwandter Studienrichtung der jeweiligen Fachmaturität möglich ist und mit der Fachmaturität Pädagogik zur pädagogischen Hochschule möglich ist.

Mit der Passerellen-Prüfung stehen den Absolventen auch die universitären Hochschulen offen.

FMS Kurse

Kursdaten und Anmeldung
Freie Plätze

Vorbereitungskurse Kurzgymnasium
Freie Plätze

FMS Simulations-Prüfung

Wir führen eine eigens erstellte, simulierte Aufnahmeprüfung in die FMS durch.
Durchführung, Dauer, Bewertung: „wie echt“.

Info & Anmeldung

Ergänzungskurse Englisch & Französisch

Die Prüfungschancen erhöhen, denn
zu 50% zählen die Zeugnisnoten.

Ergänzungskurse

  • Englischkurs
  • Französischkurs

Es zählen konstant gute Schulnoten im Zeugnis.

  • FMS-Vorbereitungskurse in Zürich
  • FMS Vorbereitungskurse online
  • FMS Ferienkurse
  • FMS Simulationsprüfung
  • Infos zur FMS

Kursdaten BMS | FMS Quartalskurse

Oops, an error occurred! Code: 20250830134155d345199c

Anmeldung E-Learning-Kurs BMS / FMS

Oops, an error occurred! Code: 20250830134155ee1be843

Kursdaten BMS | FMS Ferienkurse

Oops, an error occurred! Code: 2025083013415568d7991c

Anmeldung Simulationsprüfung BMS 1/2| FMS

Die Aufnahmeprüfung für die FMS und BMS ist identisch, jedoch wird die Prüfung der FMS strenger bewertet.

Oops, an error occurred! Code: 20250830134155c6e280a3

Info zur FMS

Dauer, Abschluss, Anschlussmöglichkeiten

An den öffentlichen Fachmittelschulen im Kanton Zürich werden insgesamt drei Profile angeboten:

- Gesundheit und Naturwissenschaften

- Pädagogik

- Kommunikation und Information

Die Zürcher Fachmittelschule dauert drei Jahre lang. Nach erfolgreichem Abschluss der FMS erhält man den eidgenössisch anerkannten Fachmittelschulausweis, mit welchem man Zutritt zu einer Höheren Fachschule erhält. Während des ersten Jahres (Basisjahr) ist der Unterricht in allen Profilen gleich. Während des zweiten und dritten Jahres erfolgt die Ausbildung dann nach Profilen getrennt.

Es besteht die Möglichkeit, die FMS noch ein optionales viertes Jahr zu besuchen, um zusätzlich die schweizweit anerkannte Fachmaturität zu erhalten, mit der der direkte Zugang zu Fachhochschulstudien innerhalb des gewählten Berufsfeldes möglich wird oder im Falle der Fachmaturität Pädagogik der Zugang zur Pädagogischen Hochschule.

Die Fachmittelschule wird an den Kantonsschulen Zürich NordRychenbergKantonsschule Wiedikon – Standort Hohlstrasse angeboten.

 

Häufig gestellte Fragen zur FMS (FAQs)

Im Folgenden geben wir Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQs) zur Fachmittelschule (FMS) in Zürich und zur FMS Vorbereitung.

Alle anzeigen / Alle verbergen

  • Was ist der Unterschied zwischen FMS und Gymnasium?

    Der Unterschied zwischen FMS und Gymnasium macht sich an verschiedenen Punkten bemerkbar. Während man das Langzeitgymnasium bereits nach der 6. Primarklasse beginnen kann und das Kurzgymnasium bereits nach der 2. Sekundarklasse oder nach der 3. Sekundarklasse, kann man die FMS erst nach der 3. Sekundarklasse besuchen.

    Auch die Dauer von FMS und Gymnasium ist unterschiedlich. Das Langzeitgymnasium dauert 6 Jahre und das Kurzzeitgymnasium 4 Jahre, während die Fachmittelschule bis zum ersten möglichen Abschluss, dem eidgenössisch anerkannten Fachmittelschulausweis, 3 Jahre dauert, und bis zur optionalen Fachmaturität 4 Jahre.

    Und schliesslich unterscheiden sich FMS und Gymnasium auch im Abschluss. Während die gymnasiale Maturität, die man nach erfolgreichem Abschluss des Gymnasiums erhält, den Zugang zur Universität, ETH und Pädagogischen Hochschule ermöglicht, erhält man mit dem eidgenössisch anerkannten Fachmittelschulausweis nur Zugang zur Höheren Fachschule und mit der Fachmaturität nur Zugang zu Fachhochschulstudien die zum gewählten Profil passen. Nur wer das Profil Pädagogik an der FMS gewählt hat, erhält mit der Fachmaturität Zugang zur Pädagogischen Hochschule.

    Wer nach der Fachmaturität einen gleichwertigen Abschluss erhalten möchte wie die gymnasiale Maturität, muss noch die Passerelle-Ergänzungsprüfung machen, für die man sich allerdings in der Regel ein Jahr lang vorbereiten sollte. Wird man für den entsprechenden kostenlosen Passerelle-Vorbereitungs-Bildungsgang an der Kantonalen Maturitätsschule für Erwachsene (KME) nicht angenommen, sollte man sich an einer Privatschule für die Passerelle-Prüfung vorbereiten, was über 20’000 CHF kosten kann.

  • Was ist der Unterschied zwischen FMS und BMS?

    Der wesentliche Unterschied zwischen FMS und BMS ist, dass man bei der BMS (Berufsmaturitätsschule) neben der Berufsmaturität auch noch einen Lehrabschluss macht, während man bei der FMS (Fachmittelschule) nur den eidgenössisch anerkannten Fachmittelschulausweis erhält (bzw. nach einem vierten optionalen Jahr die Fachmaturität) und keinen Lehrabschluss macht. Ein weiterer Unterschied ist, dass die FMS speziell für weitere Ausbildungen in den Bereichen Gesundheit und Naturwissenschaften, Pädagogik sowie Kommunikation und Information vorbereitet, während im Rahmen der BMS-Ausbildung in Verbindung mit der Lehre eine viel grössere Zahl von Berufsfeldern zur Wahl steht.  

    Sowohl nach der Fachmaturität als auch nach der Berufsmaturität kann man durch das erfolgreiche Ablegen der Passerelle-Ergänzungsprüfung Zugang zur Universität, ETH und Pädagogischen Hochschule erhalten.