
Check 5 in Primarschule - Vorbereitung auf Bezirksschule
Die Vorbereitung auf den Check P5 Leistungstest ist im Kanton Aargau enorm wichtig, wenn das Kind an die dreijährige Bezirksschule übertreten möchte, welche Voraussetzung für den Übertritt an das Gymnasium (Kantonsschule) ist.
Da der Übertritt an die Bezirksschule aus der Primarschule nur durch Empfehlung der dortigen Klassenlehrperson möglich ist und diese Lehrperson sich auch am Ergebnis vom Check 5 in der 5. Klasse der Primarschule orientiert, ist in jedem Fall ein gutes Ergebnis im Check 5, wie der Check P5 Leistungstest auch genannt wird, anzustreben.
Jetzt Vorbereitungskurs auf den Check P5 besuchen

Die Weichen für die Zukunft werden schon früh gestellt.
Wenn der Schüler in die Bezirksschule übertritt, stehen ihm alle Wege in der Zukunft offen. Er kann später in die Kantonsschule gehen und diese mit der Matura abschliessen. Ein Übertritt an die Bez. ist besonders wichtig, da Schülern der Sekundarschule der Übertritt ans Gymnasium praktisch verwehrt ist.
Im Kanton Aargau gibt es keine Aufnahmeprüfung. Der Übertritt in die Bez. oder Sek. nach der 6. Klasse Primar läuft ausschliesslich über das Empfehlungsverfahren. Um eine Empfehlung von der zuständigen Lehrperson zu erhalten, muss ein Schüler konstant gute Leistungen zeigen. Sehr bedeutsam ist dann auch ein gutes Resultat im Check P5, welcher im 2. Semester der 5. Klasse Primar durchlaufen wird.
Dank unserer langjährigen Erfahrung mit Vorbereitungskursen auf den Check 5 in der Primarschule können wir dem Schüler eine zeitgemässe und professionelle Unterstützung bei diesem ersten Schritt in die eigene Zukunft bieten. Mit den Schülern wird ein Fundament erarbeitet, welches ihnen nicht nur die Chance auf ein gutes Testresultat beim Check P5 verschafft, sondern auch fachliche Sicherheit gibt, selbstbewusst in die Bezirksschule zu starten.
Lesen Sie auch unseren Ratgeber-Artikel «Schulkarriere im Kanton Aargau planen - auf die 5. Klasse kommt es an».
Was genau ist der Check 5 in der Primarschule?
Beim sogenannten Check P5, auch Check 5 genannt, handelt es sich um einen Leistungstest, der am Ende der 5. Klasse der Primarschule auf Papier (nicht online) durchgeführt wird - in der Regel im Monat Mai. Neben dem Kanton Aargau führen auch die Kantone Basel-Landschaft, Basel-Stadt und Solothurn den Check P5-Test an der Volksschule durch.
Der Check 5 hat die unabhängige Standortbestimmung der Leistungen von Schülern der 5. Primarklasse zum Ziel, und zwar in ausgewählten Kompetenzen. Geprüft werden folgende Fächer:
- Deutsch
- Mathematik
- Englisch
- Naturwissenschaften
Der Vorgängertest des Check P5-Testes war der Check P6-Test, der bis 2018 am Anfang der 6. Primarklasse durchgeführt wurde. Die Verlegung des Testes auf das Ende der 5. Primarklasse erfolgte, damit mehr Zeit verbleibt, um etwaige Fördermassnahmen bis zum Übertritt in die Oberstufe umsetzen zu können. Denn die Testergebnisse des Check 5 liegen bereits Anfang der 6. Primarklasse vor. Ab Mitte August erhalten die Schüler ihre Testergebnisse vom Check 5 von ihrer jeweiligen Lehrperson.
Reif für die Bezirksschule?
Das Departement Bildung, Kultur und Sport des Kantons Aargau hat für die Empfehlungen der Klassenlehrperson je nach Schultyp (Bezirksschule, Sekundarschule, Realschule) bestimmte Voraussetzungen vorgegeben. Aus diesen Vorgaben lässt sich ableiten, ob Ihr Kind für die Bezirksschule reif ist oder besser zu einem anderen Schultyp passt.
Sollte das Kind noch nicht in der Primarschule für die Bezirksschule reif sein, kann es auch noch aus der Sekundarschule auf Empfehlung der Klassenlehrperson an die Bezirksschule wechseln. Realschüler können auf Empfehlung zunächst in die Sekundarschule wechseln und danach an die Bezirksschule, sofern sie auch dafür eine Empfehlung erhalten.
Empfehlung für die Bezirksschule
Um eine Empfehlung der Klassenlehrperson für die Bezirksschule zu erhalten, müssen laut Departement Bildung, Kultur und Sport des Kantons Aargau folgenden Voraussetzungen erfüllt sein:
- gute bis sehr gute Leistungen in den Kernfächern, und zwar aufgrund der Beurteilung im Zwischenbericht der 6. Klasse
- überwiegend gute Leistungen in den Erweiterungsfächern, und zwar aufgrund der Beurteilung im Zwischenbericht der 6. Klasse
- besondere Auszeichnung der Schüler in Bezug auf Selbstständigkeit, Problemlösefähigkeit sowie Auffassungsgabe
- günstige Entwicklungsprognose für den Verbleib in der Bezirksschule
Empfehlung für Sekundarschule
- überwiegend gute Leistungen in den Kernfächern, und zwar aufgrund der Beurteilung im Zwischenbericht der 6. Klasse
- überwiegend genügende bis gute Leistungen in den Erweiterungsfächern, und zwar aufgrund der Beurteilung im Zwischenbericht der 6. Klasse
- Auszeichnung der Schüler in Bezug auf Selbstständigkeit, Problemlösefähigkeit sowie Auffassungsgabe
- günstige Entwicklungsprognose für den Verbleib in der Sekundarschule
Empfehlung für Realschule
- überwiegend genügende Leistungen in den Kern- und Erweiterungsfächern, und zwar aufgrund der Beurteilung im Zwischenbericht der 6. Klasse
Elterngespräch (Übertrittsgespräch)
Im 2. Semester der 6. Klasse findet das Elterngespräch (Übertrittsgespräch) zwischen Eltern, Schüler und Klassenlehrperson statt, und zwar spätestens im Zeitraum Februar bis April. Dabei wird schriftlich festgehalten, ob man sich wegen des Schultyps (Bezirksschule, Sekundarschule, Realschule), an den das Kind übertreten sollte, einig ist. Sofern keine Einigung erzielt werden konnte und man die Differenzen auch in weiteren Gesprächen zwischen Eltern, Schüler und Klassenlehrperson nicht beseitigen konnte, wird über die Zuweisung zum jeweiligen Schultyp durch die zuständige Stelle in der Gemeinde entschieden.
Vorbereitungskurse für den Check 5 Leistungstest im Aargau
In der folgenden Liste finden Sie Kurse zur Vorbereitung auf den Check 5 Leistungstest im Kanton Aargau, welche im Grunde der Vorbereitung auf die Bezirksschule dienen, um durch einen guten Check P5 eine Empfehlung von der Klassenlehrperson für die Bezirksschule zu erhalten.
Die Check 5-Vorbereitungskurse eignen sich aber nicht nur zur Vorbereitung auf die Bezirksschule, sondern auch zur Vorbereitung auf die Sekundarschule, und zwar für diejenigen Kinder, welche nicht auf die Realschule gehen möchten, sondern auf die Sekundarschule. Denn die Sekundarschule liegt vom Leistungsanspruch her zwischen Realschule (unterstes Leistungsniveau) und Bezirksschule (oberstes Leistungsniveau) und auch bei der Empfehlung zur Sekundarschule zieht die Klassenlehrperson unter anderem die Check 5-Ergebnisse heran.
- Vorbereitungskurse Bez-Sek
- Empfehlungsverfahren
- Check P5
- Anforderungen
- Keine Empfehlung - und jetzt?
Kursdaten Vorbereitung Bezirks- und Sekundarschule
Kurs | Stufe | Beginn am | Kurszeit | Ort | Details | Kosten CHF | Frei | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Check 5 Vorbereitung Übertritt Bezirksschule Check 5/6 Math/D/E Mittwochkurs |
5. Kl. Primar | ab 22.10.25 | 13:30 - 15:30 | Lern-Forum Wohlen | Details | 1950.-- | viele | anmelden |
Check 5 Vorbereitung Übertritt Bezirksschule Check 5/6 Math/D/E Mittwochkurs |
5. Kl. Primar | ab 22.10.25 | 13:30 - 15:30 | Zu Hause | Details | 1950.-- | viele | anmelden |
Check 5 Vorbereitung Übertritt Bezirksschule Check 5/6 Math/D/E Samstagkurs |
5. Kl. Primar | ab 25.10.25 | 09:00 - 11:00 | Lern-Forum Wohlen | Details | 1950.-- | viele | anmelden |
Check 5 Vorbereitung Übertritt Bezirksschule Check 5/6 Math/D/E Samstagkurs |
5. Kl. Primar | ab 25.10.25 | 09:00 - 11:00 | Lern-Forum Wohlen | Details | 1950.-- | viele | anmelden |
Check 5 Vorbereitung Übertritt Bezirksschule Check 5/6 Math/D/E Samstagkurs |
5. Kl. Primar | ab 21.02.26 | 09:00 - 11:00 | Lern-Forum Wohlen | Details | 1950.-- | viele | anmelden |
Check 5 Vorbereitung online Übertritt Bezirksschule Check 5/6 Math/D/E Samstagkurs |
5. Kl. Primar | ab 15.02.25 | 09:00 - 11:00 | Zu Hause | Details | 1950.-- | viele | anmelden |
Check 5 Vorbereitung Übertritt Bezirksschule Check 5/6 Math/D/E Mittwochkurs |
5. Kl. Primar | ab 19.02.25 | 13:30 - 15:30 | Lern-Forum Wohlen | Details | 1950.-- | viele | anmelden |
Check 5 Vorbereitung Übertritt Bezirksschule Check 5/6 Math/D/E Mittwochkurs online |
5. Kl. Primar | ab 19.02.25 | 13:30 - 15:30 | Zu Hause | Details | 1950.-- | viele | anmelden |
2. Wo Frühlingsferien Übertritt Bezirksschule Check 5/6 Math/D/E |
5. Kl. Primar | 09:00 - 12:00 | Lern-Forum Wohlen | Details | 980.-- | viele | anmelden | |
1. Wo Frühlingsferien online Übertritt Bezirksschule Check 5/6 Math/D/E online |
5. Kl. Primar | 13.04.26 - 17.04.26 | 09:00 - 12:00 | Zu Hause | Details | 980.-- | viele | anmelden |
Empfehlungsverfahren
- Im Laufe des zweiten Semesters der 5. Klasse sowie im 1. Semester der 6. Klasse erfolgt eine Orientierung der Eltern.
- Hierbei werden die Eltern von der für die Übertrittsempfehlung verantwortlichen Lehrperson über den Leistungsstand, die Lernfortschritte und allfällige Förderungsmöglichkeiten ihres Kindes informiert. Zudem erhalten sie eine Auskunft über die Tendenz, auf welchen Oberstufentyp die Leistungen des Kindes am ehesten hindeuten.
- Nachhaltiges Lernen steht mit dem neuen Übertrittsverfahren mehr denn je im Vordergrund. Es soll und kann nicht mehr in kurzer Zeit nur fokussiert auf eine Aufnahmeprüfung gelernt werden. Das Kind muss gerade in der 5. und 6. Klasse Primar konstant gute Leistungen zeigen.
- Einen wichtigen Faktor für die Beurteilung er Leistungsfähigkeit des Kindes bildet der Check P5.
- Auch wenn die Orientierung über den Leistungsstand Ihres Kindes nicht so verlaufen ist wie gewünscht und man sich im Übertrittsgespräch im 2. Semester der 6. Klasse nicht über den gewünschten Schultyp einig geworden ist, ist das Tor in die Bezirksschule keinesfalls versperrt! Eine Leistungssteigerung ist immer möglich. Zudem haben Sekundarschüler, welche in den Kernfächern ausserordentlich gute Leistungen erbringen, die Möglichkeit, bereits am Ende des ersten Semesters in der Oberstufe ohne Repetition in die Bezirksschule zu wechseln, sofern sie von der Klassenlehrperson empfohlen werden. Im Übrigen ist ein Wechsel von der Sekundarschule an die Bezirksschule immer am Ende des Schuljahres durch Empfehlung der Klassenlehrperson möglich - mit und ohne Repetition des Schuljahres, wobei der Wechsel ohne Repetition vom Entscheid der zuständigen Stelle der Gemeinde abhängig ist.
Eine neue Methode, um den Lernfortschritt zu erfassen
Jeweils im September während der 3. Primarklasse findet der Leistungstest Check P3 statt und im Mai während der 5. Primarklasse findet der Check P5 statt. Die Checks werden flächendeckend in allen 3. und 5. Primarklassen der Kantone Aargau, Basel-Landschaft, Basel-Stadt und Solothurn durchgeführt. Das pädagogische Konzept und mehr zu den Checks und der Aufgabensammlung ist zu finden auf der Webseite vom Institut für Bildungsevaluation.
Doch was sind eigentlich diese Checks, und inwiefern beeinflussen sie den Werdegang Ihres Kindes?
- Die Checks sind einheitliche Leistungstests, welche ein universitäres Institut im Auftrag der Kantone Aargau, Basel-Landschaft, Basel-Stadt und Solothurn entwickelt hat. Alle Schulkinder der vier Kantone nehmen an den Checks zu Beginn der 3. und gegen Ende der 5. Klasse der Primarschule und gegen Ende der 2. und 3. Klasse der Sekundarstufe I beziehungsweise der Oberstufe teil.
- Die Checks dienen einer Standortbestimmung. Sie ermöglichen das Vergleichen von Leistungen und Leistungsfortschritten in einem weit über den üblichen Vergleich in der Klasse hinausgehenden Mass.
- Primarschüler legen den Check P3 (in der 3. Klasse) und P5 (in der 5. Klasse) ab. Beide Test werden in Papierform durchgeführt. Beim Check P3 werden die Fähigkeiten der Schüler im Bereich Mathematik und Deutsch geprüft. Der Check P5 deckt die Fächer Mathematik, Deutsch, die erste Fremdsprache sowie die Naturwissenschaften ab.
- Einen wichtigen Faktor für die Beurteilung er Leistungsfähigkeit des Kindes bildet der Check P5. Er zeigt, auf welchem Niveau sich die Leistungen des Kindes am Ende der 5. Klasse primar bewegen. Wer beim Check P5 ausserordentlich gut abschneidet, hat eine bessere Chance, eine Empfehlung für den Übertritt an die Bezirksschule zu bekommen.
Übertritt in die Bezirksschule – Anforderungen
- Es gibt keine Übertrittsprüfung mehr. Der Übertritt erfolgt ausschliesslich über das Empfehlungsverfahren.
- Die Anforderungen für den Übertritt von der Primarschule in die Sekundar- bzw. Bezirksschule sind leicht erhöht worden. Es zählen nicht nur die Leistungen in den Kernfächern (Mathematik, Deutsch und Realien). Für den Übertritt in die Bezirksschule sind neu in den Erweiterungsfächern (Französisch, Englisch, Bewegung und Sport, Bildnerisches Gestalten, Musik, Textiles Werken und Werken) überwiegend gute statt wie bisher genügende Leistungen nötig.
- Zudem haben sich neben den Bezirksschülerinnen und -schülern auch künftige Sekundarschülerinnen und -schüler bezüglich Selbständigkeit, Problemlösefähigkeit und Auffassungsgabe auszuzeichnen.
- Der Übertritt an die Bezirksschule öffnet dem Schüler das Tor ans Gymnasium. Sekundarschüler haben praktisch keine Möglichkeit, nach Abschluss der Volksschule ans Gymnasium zu gelangen.
In unseren Vorbereitungskursen bereiten wir Schüler zuverlässig und kompetent auf den Übertritt an die Bezirksschule vor.
Wechsel des Leistungstypus in der Oberstufe
Viele Eltern sind sehr besorgt, wenn ihr Kind nach der 6. Klasse Primar den Sprung in die Bezirksschule nicht geschafft hat und nach den Sommerferien die Sekundarschule besucht. Genau nun heisst es aber: Nicht aufgeben! Während der Oberstufe sind Typenwechsel innerhalb der verschiedenen Leistungstypen möglich! Seit dem Schuljahr 2016/2017 gelten für den Wechsel des Leistungstyps in der Oberstufe folgende Regeln:
- Schülerinnen und Schüler mit ausserordentlich guten Leistungen in den Kernfächern können mit Empfehlung der verantwortlichen Lehrperson bereits nach dem 1. Semester der 1. Oberstufenklasse ohne Repetition in den nächsthöheren Leistungstyp (also z.B. von der Sek in die Bez) wechseln.
- Wie bis anhin können Schülerinnen und Schüler am Ende des Schuljahres über das Empfehlungsverfahren in einen höheren Leistungstyp wechseln - mit und ohne Repetition des Schuljahres, wobei der Wechsel ohne Repetition vom Entscheid der zuständigen Stelle der Gemeinde abhängt.
Was bedeutet das?
Es ist wichtig, nach einer allenfalls nicht wie gewünscht verlaufenen Orientierung durch die Lehrperson in der 6. Klasse Primar nicht das Handtuch hinzuwerfen. Im Gegenteil! Eine Investition in die Bildung Ihres Kindes lohnt sich jetzt besonders. So kann ihr Kind seine Leistungen entweder während der 6. Klasse Primar so weit verbessern, dass ein Übertritt in die Bez möglich wird. Oder es schafft sich eine solide Grundlage, um in der Sek die Bestleistungen zu erbringen, welche einen Wechsel in die Bez ohne Zeitverlust möglich machen!

Check P5 Vorbereitungs-Kurse
Vorbereitung auf die Bezirks-und Sekundarschule
Es finden keine Aufnahmeprüfungen mehr statt, der Übertritt von der Primar an die Bez. oder Sek. erfolgt ausschliesslich über das Empfehlungsverfahren.
Wer an die Bez. will, muss konstant gute Leistungen zeigen und besonders beim Check P5 gut abschneiden. Unsere Kurse sind perfekt an das neue Übertrittsverfahren angepasst.
Vorbereitungskurs Bezirksschule
Bereits Anfang der 6. Klasse steht fest, wo Ihr Kind nach der Primarschule zugeteilt wird. Umso wichtiger ist es, dass das Kind gute Leistungen im Check 5 und im Zeugnis des 2. Semesters der 5. Klasse erhält.
Buchen Sie unseren Vorbereitungskurs für die Bezirksschule, damit Ihr Kind Ende des 5. Schuljahrs gute Noten im Semesterzeugnis erreicht und gute Leistungen im Check P5-Test erzielt.
Tel. 056 631 01 54
Quartals- und Ferienkurse
freien Plätzen zu fragen.
Wann ist die Sek. richtig?
Ihr Kind hat gute Noten und kommt trotzdem nicht in die Bezirksschule?
Vielleicht hat der Schüler mit viel Ausdauer auf Prüfungen gelernt und die Eltern haben das Kind stets unterstützt. Warum schlägt die Lehrperson das Kind trotz Note 5 für die Sek. vor?
- Stoffbeherrschung erst nach mehrfacher Wiederholung
- langsamere Arbeitsweise
- Lernen ist eher eine Belastung
In diesem Fall traut der Lehrer dem Schüler die Bezirksschule nicht zu.