
Professionelle Aufsatzkorrektur
Aufsätze üben und Stolpersteine aus dem Weg räumen!
Wir korrigieren deine Aufsätze gemäss den Richtlinien der Aufnahmeprüfungen ans Langzeit- bzw. Kurzzeitgymnasium.
Das Schreiben von Aufsätzen bildet heutzutage einen wichtigen Bestandteil vieler Aufnahmeprüfungen und damit auch das Aufsatztraining bei der Prüfungsvorbereitung. So ist eine gute Note beim Aufsatz etwa für das Bestehen der Aufnahmeprüfung ans Gymnasium oder die BMS unerlässlich.
Auf jeder Stufe sollen sich Schüler altersgemäss schriftlich ausdrücken und ihre Ansichten, Erfahrungen, Gefühle und Gedanken zu Papier bringen können. Durch das Schreiben von Aufsätzen wird nicht nur die sprachliche Entwicklung, sondern auch die geistige Reife der Schüler auf die Probe gestellt.
Leider wird das Aufsatz-Üben in der Schule jedoch oft vernachlässigt und so erleben Schüler nach der Aufnahmeprüfung eine Enttäuschung, weil ihr Text schlecht benotet wurde und sie deshalb zum Teil sogar die Prüfung nicht bestehen. Vielen Schülern graut es vor dem Aufsatzschreiben, weil sie nicht wissen, was von ihnen verlangt wird und wie sie einen guten Aufsatz schreiben können.
Lese am besten unserem Ratgeber «Wie schreibe ich einen guten Aufsatz?».
Aufsatz üben für Vorbereitung der Aufnahmeprüfungen (ZAP)
Es ist wichtig, dass Schüler möglichst früh damit anfangen, das Schreiben von guten Aufsätzen zu üben. Mit unserem Aufsatztool ist dies möglich! Reiche einen Aufsatz bei uns ein und erhalte eine akkurate Korrektur mit einem umfassenden schriftlichen Gutachten, das eine Fehleranalyse und konkrete Verbesserungsvorschläge enthält. Zudem wird der Aufsatz angelehnt an das Bewertungssystem der kantonalen Gymnasien mit einer Note bewertet.
Es gibt auch die Möglichkeit an einem Aufsatztraining-Kurs teilzunehmen, in dem dir eine Lehrkraft ausführlich erklärt, wie man einen guten Aufsatz schreibt. Auch in diesen Aufsatztraining-Kursen kannst du das Schreiben vom Aufsatz üben.
Im Rahmen einer beim Aufsatzkurs inklusiven Aufsatzkorrektur mit ausführlichem schriftlichem Gutachten und Fehleranalyse kannst du deinen Lernfortschritt überprüfen. Es gibt sowohl Aufsatzkurse für Schüler der 5. und 6. Klasse als auch Aufsatzkurse für Schüler der 1. bis 3. Sekundarklasse.
Jetzt für Aufsatzkurs anmelden!
Wichtiges zur Themenwahl beim Aufsatz-Üben
Schon beim Aufsatz-Üben muss man die Vorgaben beachten. Denn die Erfüllung einer vorgegebenen Aufgabenstellung stellt einen grossen Teil der Aufsatznote dar. Dabei wird bewertet, ob die Schülerin/der Schüler in der Lage ist, einen vorgegebenen Auftrag adäquat umzusetzen. Um keinen Notenabzug zu erhalten, müssen die Aspekte der Aufgabenstellung vollständig und korrekt zu Papier gebracht werden.
Reichen Sie deshalb keine Aufsätze ohne vorliegende Aufgabenstellung ein. Wählen Sie immer ein gegebenes und nicht ein selbst gewähltes Thema. Nur so ist es möglich, ein Gutachten auszustellen, das dem Bewertungssystem der Gymnasien entspricht.
Themen zum Aufsatz-Üben
Wenn du das Aufsatztraining mit Hilfe unserer Aufsatzkorrektur machen möchtest, musst du zunächst ein Thema auswählen.
Allerdings unterscheiden sich die Aufsatzthemen danach, ob sie für Aufsätze in der Primarschule bzw. für die Gymiprüfung zum Langgymnasium gedacht sind oder für Aufsätze in der Sekundarschule bzw. für die Gymiprüfung zum Kurzgymnasium.
Aufsatzthemen 5./6. Klasse Primarschule
Wir haben eine Zusammenstellung von Aufsatzthemen gemacht, die für die 5. / 6. Klasse der Primarschule geeignet sind, und die für das Aufsatz-Üben mit unserer Aufsatzkorrektur verwendet werden können. Wichtig ist, dass du das Thema mit der Aufgabenstellung mit angibst, damit wir wissen, ob du dich an die Vorgaben der Aufgabenstellung gehalten hast.
Aufsatzthemen aus vergangenen Langgymi-Prüfungen
Du kannst aber auch Aufsatzthemen aus vergangenen Gymiprüfungen zum Langgymnasium zum Aufsatz-Üben verwenden. Auch in diesem Fall müsstest du uns das Thema mit der Aufgabenstellung ebenfalls aufführen, wenn du deinen Aufsatz einreichst.
An der Gymiprüfung zum Langgymnasium, also an der zentralen Aufnahmeprüfung zum Langzeitgymnasium (ZAP), werden dem Prüfling im «Prüfungsteil Deutsch: Verfassen eines Textes (Aufsatz)» mehrere Aufsatzthemen zur Auswahl gegeben.
Damit du eine Idee bekommst, welche Art von Aufsatzthemen in der Gymiprüfung zum Langzeitgymnasium zur Auswahl gestellt werden und wie die jeweilige Aufgabenstellung aussieht, haben wir dir hier die Aufsatzthemen der Gymiprüfungen zum Langzeitgymnasium aus den letzten Jahren aufgelistet, die du - wie gesagt - ebenfalls beim Aufsatztraining zum Aufsatz-Üben verwenden kannst:
Aufsatzthemen der Gymiprüfung 2024 (Langgymnasium)
1. Versprochen!
Erzähle eine Geschichte, in der ein Versprechen gebrochen wird. Es muss im Text deutlich werden, wie es zum Versprechen kam und warum es nicht eingehalten wurde.
Erzähle im Präteritum.
Gib die Nummer des Themas an und übernimm den Titel.
2. ...
Das Gespräch hatte mich grosse Überwindung gekostet, aber danach fühlte ich mich erleichtert.
Erzähle eine Geschichte, die mit dem obigen Satz endet.
Erzähle im Präteritum und in der Ich-Form.
Gib die Nummer des Themas an und formuliere einen passenden Titel.
3. ...
Ein Zoo eröffnet eine neue Anlage, auf welche die Bevölkerung schon lange gewartet hat. Berichte für eine Zeitung von der Eröffnungsfeier und von den Möglichkeiten, die die neue Anlage bietet.
Gib die Nummer des Themas an und formuliere einen passenden Titel.
Aufsatzthemen der Gymiprüfung 2023 (Langgymnasium)
1. Zum Verwechseln ähnlich
Zwei gleich aussehende Gegenstände wurden verwechselt. Erzähle, wie es zu dieser Verwechslung kam und welche Folgen sich daraus ergaben.
Die Geschichte soll in unserer Welt möglich sein.
Übernimm den Titel.
Erzähle im Präteritum.
2. «Das war die reinste Geldverschwendung!»
Erzähle eine Geschichte, in welcher eine Person folgenden Satz sagt oder denkt: «Das war die reinste Geldverschwendung!» Aus der Geschichte muss klar werden, warum für etwas Geld ausgegeben und warum das nachher bereut wurde.
Übernimm den Titel.
Erzähle im Präteritum.
3. ...
Als eine Frau von ihrer Arbeit nach Hause kam, fand sie auf dem Sofa in ihrer Stube ein Wildschwein vor. Berichte für eine Zeitung, wie es zu dieser Situation kam und was weiter geschah.
Lege Ort und Zeitpunkt des Geschehens selbst fest.
Berichte im Präteritum und nicht in der Ich-Form.
Gib die Nummer des Themas an und setze einen passenden Titel.
Die Aufsatzthemen der Gymiprüfungen zum Langgymnasium aus weiter zurückliegenden Jahren findest du in unserem Gymiprüfung-Archiv.
Aufsatzthemen Sekundarschule
Auch für das Aufsatztraining in der Sekundarschule für die Kurzgymi-Prüfung haben wir eine Zusammenstellung von Aufsatzthemen gemacht, welche für die 1. bis 3. Klasse der Sekundarschule geeignet sind, und für das Üben vom Aufsatzschreiben mit Hilfe unserer Aufsatzkorrektur genutzt werden können. Bitte gebe das Thema mit der Aufgabenstellung beim Hochladen deines Aufsatzes mit an, damit wir wissen, ob du die Vorgaben der Aufgabenstellung eingehalten hast.
Aufsatzthemen aus vergangenen Kurzgymi-Prüfungen
Zum Aufsatz-Üben, also als Aufsatztraining in der Oberstufe, kannst du auch die Aufsatzthemen aus vergangenen Gymiprüfungen zum Kurzgymnasium nutzen. Hier möchten wir Dich ebenfalls bitten, uns das Thema mit der Aufgabenstellung anzugeben, wenn du deinen Aufsatz hochlädst.
Auch bei der Gymiprüfung zum Kurzgymnasium, also an der zentralen Aufnahmeprüfung zum Kurzgymnasium (ZAP), werden den Prüfungskandidaten im «Prüfungsteil Deutsch: Verfassen eines Textes (Aufsatz)» mehrere Aufsatzthemen vorgegeben, aus denen der Prüfling eines auswählen muss.
Nachfolgend haben wir dir Aufsatzthemen der Gymiprüfungen zum Kurzzeitgymnasium aus den letzten Jahren aufgelistet, die du - wie gesagt - ebenfalls beim Aufsatztraining zum Aufsatz-Üben verwenden kannst:
Aufsatzthemen der Gymiprüfung 2024 (Kurzgymnasium)
1. Der perfekte Ort
Beschreibe einleitend, warum dieses Schloss auf dem Bild für jemanden «der perfekte Ort» sein könnte. Führe anschliessend aus, was du dir unter einem perfekten Ort vorstellst, und begründe, warum dein Ort perfekt ist.
[Bild siehe in PDF der Aufsatzthemen der Gymiprüfung 2024]
2. Noch 24 Stunden ...
Es hat dich voll erwischt: der tödliche Biss einer giftigen Schlange und kein Gegengift vorhanden! du hast nur noch 24 Stunden Zeit, bis das Gift wirkt. Was tust du in deinen letzten 24 Stunden? Erzähle eine gut aufgebaute Geschichte.
3. «Darauf bin ich stolz»
Berichte kurz von einer bestimmten Situation oder einem Ereignis, als du gedacht hast: «Jetzt bin ich stolz auf mich.» Erläutere davon ausgehend im Hauptteil, was Stolz ausmacht und warum Menschen stolz sind. Beschreibe zum Schluss möglichst genau, wie sich Stolz für dich anfühlt.
4. «Das müsste man doch verbieten!»
Führe aus, was oder welches Verhalten deiner Meinung nach wirklich verboten werden sollte. Argumentiere und begründe ausführlich, warum ein solches Verbot aus deiner Sicht notwendig ist.
Aufsatzthemen der Gymiprüfung 2023 (Kurzgymnasium)
Thema 1: Abfall und Recycling
Was zeigt das Bild über unseren Umgang mit Abfall und Recycling? Erörtere mögliche Probleme und Chancen und formuliere am Schluss deine Meinung.
[Bild siehe in PDF der Aufsatzthemen der Gymiprüfung 2023]
Thema 2: Weg von zuhause
Erzähle von einer Situation, in der du ohne deine Familie allein in einer fremden Umgebung übernachtet hast. Mache dabei deutlich, was in dir vorging, als du nachts an einem Ort fern von zuhause warst.
Thema 3: Die Schweiz verändern
Was würdest du in der Schweiz verändern? Erläutere im Hauptteil eine konkrete Idee und führe aus, was damit erreicht werden soll.
Thema 4: Versprochen ist versprochen
Erkläre genau, was ein Versprechen ist. Argumentiere und führe im Hauptteil an einem passenden Beispiel aus, ob deiner Meinung nach ein Versprechen in einer bestimmten Situation auch gebrochen werden darf oder nicht.
Die Aufsatzthemen der Gymiprüfungen zum Kurzgymnasium aus weiter zurückliegenden Jahren findest du in unserem Gymiprüfung-Archiv.
Liniertes Papier zum Aufsatzschreiben
Nachfolgend kannst du dir eine Datei herunterladen, mit der du dir am Computer liniertes Papier drucken kannst, auf dem du den Aufsatz dann schreiben kannst:

Kosten
- 1 Aufsatz = CHF 84
- 4 Aufsätze (Abo) = CHF 305
Sie bezahlen nur für die Aufsätze, die Sie einreichen.
Jetzt starten!
Schreiben fürs Leben
Nicht nur für Schüler, die eine Aufnahmeprüfung bestehen wollen, ist eine gute schriftliche Ausdrucksweise entscheidend.
Sicherheit und Eloquenz im sprachlichen Ausdruck sind auch für eine erfolgreiche Bewerbung massgebend. Es ist nie zu spät, die eigenen sprachlichen Fähigkeiten zu verbessern. Mit einer fehlerfreien und gewandten Ausdrucksweise heben Sie sich von der Masse ab. Nutzen Sie diese Chance!
Dauer der Korrektur:
Nach einer Woche erhalten Sie den korrigierten Aufsatz per E-Mail zugesandt.
Aufsatzkorrektur
- Übung macht den Meister
- Aufsatztool
Die Lösung? - Üben, üben, üben!
Übung macht den Meister! Wer gut schreiben will, muss oft schreiben. Hier geht es nicht um das Auswendiglernen, sondern um das Einüben und Ausprobieren, das Entwickeln von sprachlichen Fertigkeiten und ein Gespür für die Merkmale eines "guten Aufsatzes".
Die Schüler sind oft verunsichert, weil sie nicht wissen, was von ihnen verlangt wird.
- Wie wird ein Aufsatz bewertet? Wie erklärt sich meine Note?
- Worauf muss ich beim Schreiben besonders achten?
- Was sollte ich besser nicht tun?
- Habe ich alle Regeln der Aufsatzlehre angewendet?
All diese Fragen können die Schüler durch unser Aufsatztool mit E-Learning klären. Schüler können ihren Aufsatz auf dieser Seite hochladen. Dann wird er von erfahrenen Spezialisten und Spezialistinnen korrigiert und bewertet. Die Schüler bekommen jedoch nicht nur eine Note, sondern einen detaillierten Kommentar, in dem sie erfahren, wie es zu der gegeben Bewertung gekommen ist. So können sie ihre Stärken und Schwächen erkennen und herausfinden, was einen "guten Aufsatz" ausmacht!
Schritt für Schritt zu besseren Aufsätzen
Mit unserem einzigartigen Aufsatztool kann ein Schüler Schritt für Schritt das Schreiben von guten Aufsätzen lernen. Der zu Hause verfasste Aufsatz wird fotografiert oder eingescannt und so auf Ihrem PC gespeichert. Dann können Sie ihn jederzeit bei uns auf der Seite hochladen. Unsere erfahrenen Mitarbeiter korrigieren den Aufsatz und schicken ihn Ihnen per E-Mail zu. Zusätzlich erhalten Sie auch einen ausführlichen Kommentar, in dem die Aufsatznote ausführlich erklärt wird. So erhalten die Schüler wertvolle Tipps, wie ein guter Aufsatz geschrieben werden kann.
Sie können sich bei uns kostenlos registrieren. Wenn Ihr Kind einen Aufsatz verfasst hat, laden Sie ihn hoch. Sie bezahlen nur für die Aufsätze, die Sie korrigiert haben möchten. Es gibt keine fixen Abokosten. Für die Korrektur von 1 Aufsatz bezahlen Sie CHF 84.--, wenn Sie gleich 4 Aufsätze im Voraus bezahlen, kostet Sie das nur CHF 305.--
Registrieren Sie sich noch heute und laden Sie einen Aufsatz hoch!
Sprachliche Fertigkeiten verbessern - immer und überall! Laden Sie Ihren Text hoch!
Unsere ausführlichen Aufsatzkorrekturen
Bei uns ist Ihr Kind zum Aufsatz-Üben genau richtig. Denn das Lern-Forum.ch ist führend, wenn es um das Aufsatztraining geht.
Unser spezialisiertes Korrektorenteam verfasst ausführliche Gutachten mit konkreten Tipps, Korrekturen in Rechtschreibung und Stilistik. Die Bewertung beschreibt insbesondere, ob der Schreibauftrag erfüllt und das Thema richtig umgesetzt wurde.
Wir empfehlen, frühzeitig mit dem Aufsatztraining zu beginnen. Am besten schreibt Ihr Kind einen Aufsatz, lässt diesen korrigieren und schreibt danach einen weiteren, wobei die Tipps der Korrektoren angewendet werden.


