
Informatikmittelschule
Eintritt in die Informatikmittelschule im Schweizer Kanton Zürich
Die Informatikmittelschule, kurz IMS, wird bei Schweizer Schülern immer beliebter. Denn neben der kaufmännischen Berufsmatura erhalten die Absolventen auch das Fähigkeitszeugnis als Informatiker in der Fachrichtung Applikationsentwicklung. Gerade in dieser Branche werden Fachkräfte aktuell, aber auch in den nächsten Jahren weltweit händeringend gesucht. Zudem bietet die Informatik den Schülern viele praktische Anwendungsfälle, wodurch technik- und computerbegeisterte Schüler hier besser aufgehoben sein könnten als in anderen Schulen.
Doch um die Informatikmittelschule besuchen zu können, müssen Ihre Kinder zunächst die Aufnahmebedingungen erfüllen und eine Prüfung ablegen. Dazu haben wir Ihnen auf dieser Seite alle wichtigen Informationen und Bedingungen zusammengestellt. Nach dem Abschluss der obligatorischen Schulzeit von neun bzw. zehn Jahren können sich Ihre Kinder für die IMS-Prüfung anmelden. Wenn Sie die aufgezählten Faktoren beachten und sich Ihre Kinder umfassend auf die bevorstehende Prüfung für die IMS vorbereiten, steht dem Eintritt in die Informatikmittelschule nichts mehr im Wege!
Alle wichtigen Termine für die Informatikmittelschule
Bevor Sie über eine Anmeldung für die IMS Prüfung nachdenken, müssen Ihre Kinder die dritte Sekundarstufe, Niveau A oder B, abgeschlossen haben. Ausserdem ist eine Anmeldung auch dann möglich, wenn Ihr Kind bereits eine gleichwertige Ausbildung abgeschlossen hat. Zudem müssen Ihre Kinder nach dem 15. Juni 2008 geboren sein (für den Eintritt ins Schuljahr 2026/27).
Wenn diese Faktoren erfüllt sind, können Sie sich dem eigentlich Wichtigen widmen und Ihre Kinder für die zentrale Aufnahmeprüfung anmelden. Dazu gibt es in der Regel bereits vor dem Anmeldezeitraum einen Informationsabend an der Schule Ihrer Kinder, wo Sie alle wichtigen Informationen sowie Hinweise zur Anmeldung über das entsprechende Online-Portal erhalten. Dieses finden Sie unter folgendem Link: Anmeldung zur zentralen Aufnahmeprüfung.
Die Anmeldefrist für die zentrale Aufnahmeprüfung zur IMS im Jahr 2025 erstreckt sich vom 1. September 2025 bis zum 30. September 2025. Am Montag, den 27. Oktober 2025 findet dann die IMS-Prüfung statt.
Der Ablauf der IMS Prüfung
Die zentrale Aufnahmeprüfung für die Informatikmittelschule findet also regulär jedes Jahr im Oktober statt, und zwar an einem einzigen Prüfungstag.
Meist starten Ihre Kinder morgens um 8:00 Uhr mit der Mathematik-Prüfung, die 90 Minuten dauert. Um 10 Uhr geht es dann während 45 Minuten mit dem ersten Teil der Deutsch-Prüfung «Sprachbetrachtung und Textverständnis» weiter. Und um 11:15 Uhr folgt dann der 90-minütige zweite Teil der Deutsch-Prüfung «Verfassen eines Textes (Aufsatz)».
Die Berechnung der IMS Prüfungsnote
Nach einer gewissen Zeit erhalten Ihre Kinder die Ergebnisse der IMS Prüfung. Die Prüfungsnote setzt sich zu 50 % aus der Prüfungsnote in Mathematik und zu 50 % aus der Prüfungsnote in Deutsch zusammensetzt, wobei sich die Prüfungsnote in Deutsch wiederum zu 50 % aus der Prüfungsnote vom Deutschprüfungsteil «Verfassen eines Textes (Aufsatz)» und zu 50 % aus der Prüfungsnote vom Deutschprüfungsteil «Sprachbetrachtung und Textverständnis» errechnet.
Die Gesamtnote der IMS-Prüfung setzt sich für den Fall, dass die Vorleistungsnote zählt, zu 50 % aus der Prüfungsnote und zu 50 % aus der Vorleistungsnote zusammen. Wenn die Vorleistungsnote nicht zählt, entspricht die Gesamtnote der Prüfungsnote.
Wenn Ihre Kinder mindestens eine Durchschnittsnote von 4,5 (mit Vorleistungsnote) oder 4,25 (ohne Vorleistungsnote) erreicht haben, gilt die Prüfung als bestanden und sie dürfen ihre Schullaufbahn an der Informatikmittelschule fortsetzen.
Der Eignungstest für die Informatikmittelschule
Vor der zentralen Aufnahmeprüfung müssen die Schüler, die die IMS besuchen wollen, den Multicheck-Eignungstest «Informatiker/in EFZ Applikationsentwicklung für Informatikmittelschulen (IMS)») machen und bei diesem im Bereich «Potenzial» und im Bereich «berufsspezifische Fähigkeiten» mindestens je 50 Punkte erzielt haben. Ohne das Erreichen dieser Mindestpunktzahl beim Multicheck werden die Prüflinge nicht zur IMS-Prüfung zugelassen.
Kursdaten und Anmeldung
Freie Plätze
Kursdaten IMS-Vorbereitungskurse
Kurs | Stufe | Beginn am | Kurszeit | Ort | Details | Kosten CHF | Frei | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Prüfungssimulation IMS Mathematik | Deutsch | Aufsatz unsere Schüler |
3. Sek. | So 28.09.25 | 07:45 - 12:45 | Zürich Stadelhoferplatz | Details | 285.-- | viele | anmelden |
Prüfungssimulation IMS Mathematik | Deutsch | Aufsatz externe Schüler |
3. Sek. | So 28.09.25 | 07:45 - 12:45 | Zürich Stadelhoferplatz | Details | 295.-- | viele | anmelden |
IMS Vorbereitungskurs 1. Woche Herbstferien Mathe & Deutsch (exkl. Aufsatztraining) |
3. Sek. | 06.10.25 - 10.10.25 | 12:30 - 15:30 | Zürich Stadelhoferplatz | Details | 980.-- | viele | anmelden |
IMS Vorbereitungskurs 1. Woche Herbstferien Mathe & Deutsch (exkl. Aufsatztraining) |
3. Sek. | 06.10.25 - 10.10.25 | 09.00 - 12.00 | Zürich Stadelhoferplatz | Details | 980.-- | viele | anmelden |
IMS Vorbereitungskurs 2. Woche Herbstferien Mathe & Deutsch (exkl. Aufsatztraining) |
3. Sek. | 13.10.25 - 17.10.25 | 12:30 - 15.:30 | Zürich Stadelhoferplatz | Details | 980.-- | viele | anmelden |
IMS Vorbereitungskurs 2. Woche Herbstferien Mathe & Deutsch (exkl. Aufsatztraining) |
3. Sek. | 13.10.25 - 17.10.25 | 09.00 - 12.00 | Zürich Stadelhoferplatz | Details | 980.-- | viele | anmelden |
Kursdaten und Anmeldung
Freie Plätze
Wichtige Daten für IMS:
Orientierungsabend Mittwoch, 20. August 2025, 19:00 Uhr, Aula Kantonsschule Hottingen
Schnuppertag Montag, 25. August 2025, 7:45-15:10 Kantonsschule Hottingen; Mittwoch, 3. September 2025, 8:25 - 16:15 Uhr Bildungszentrum Zürichsee Horgen
Anmeldeschluss Dienstag, 30. September 2025 - für Aufnahmeprüfung und für Übertritte aus anderen Kantonsschulen/Mittelschulen.
Anmeldeformalitäten Die Anmeldung erfolgt ab dem 1. September 2025 ausschliesslich elektronisch über www.zap.zh.ch.
Prüfungsdatum Montag, 27. Oktober 2025
Ferner muss der Schüler einen Multicheck («Informatiker/in EFZ Applikationsentwicklung für Informatikmittelschulen (IMS)») abgelegt haben.
Was ist die IMS?
Die IMS dauert 3 Jahre. Anschliessend folgt 1 Jahr Praktikum in einem Betrieb.
Nach erfolgreichem Abschluss verfügt der Schüler über einen eidg. Fähigkeitsausweis und die Berufsmaturität.
Diese Abschlüsse sind deshalb so wertvoll, weil der Schüler mit der Berufserfahrung eine Arbeitsstelle findet, prüfungsfrei in eine Fachhochschule übertreten oder nach der Passarelle (1 zusätzliches Jahr) an der Universität studieren kann.
Aufnahmebedingungen
- BMS Vorbereitung
Nachhilfe und intensive Ferienkurse, um Ihr Kind optimal auf die BMS Aufnahmeprüfung vorzubereiten.
- IMS Vorbereitung
Nachhilfe und intensive Ferienkurse, um Ihr Kind optimal und in höchster Qualität auf die IMS Aufnahmeprüfung vorzubereiten.
- FMS Vorbereitung
Nachhilfe und intensive Ferienkurse in höchster Qualität, um Ihr Kind optimal auf die FMS Aufnahmeprüfung vorzubereiten.
- Erfolgreiche Matura mit Top-Noten
Repetitionsvorbereitungskurse aller relevanten Fächer für die Maturprüfungen in den Fächern Mathematik und Französisch.
- Ergänzungskurse
Mit unseren Ergänzungskursen legen Schülerinnen und Schüler den Grundstein für gute Zeugnisnoten und eine Aufnahme ins Gymnasium. Erfahren Sie im Folgenden, für wen sich Ergänzungskurse lohnen und welche Inhalte behandelt werden.