
Informatikmittelschule 2022
Für wen ist die IMS geeignet?
Nachdem die Sekundarstufe I erfolgreich gemeistert wurde, stehen den Schülerinnen und Schülern verschiedene Wege offen, wie sie mit ihrer Ausbildung fortfahren möchten. Wenn bereits ein spezieller Berufs- oder Studienwunsch feststeht, allerdings keine Matura oder direkte Berufslehre angestrebt wird, gibt es in der Schweiz hervorragende Möglichkeiten, seine Ziele trotzdem zu verfolgen.
Sollten Sie mit dem Gedanken spielen, später einmal Informatik studieren zu wollen oder direkt in die IT-Branche einzusteigen, lohnt es sich für Sie, eine Informatikmittelschule (IMS) zu besuchen. Was Sie dort erwarten und wie der Ausbildungsweg dort aussieht, stellen wir Ihnen nachfolgend näher vor. So fällt es Ihnen eventuell leichter zu entscheiden, wie es nach der Sekundarstufe I für Sie weitergehen wird.
Ausbildungsinhalt und -dauer

Die IMS knüpft an die 3. Klasse der Sekundarschule an. Dabei wird nicht nur Informatikwissen vermittelt, sondern mit Wirtschaftswissen, Mathematik und Sprachen kombiniert, sodass eine umfassende Allgemeinbildung mit Fachwissen gelehrt wird. Der Lehrplan beinhaltet in der Regel folgende Fächer und achtet auf einen praxisbezogenen Lernstoff:
Berufsorientierte Fächer: Informatik, Lern- und Arbeitstechnik, interdisziplinäre Projektarbeit
Grundlagenfächer: Deutsch, Englisch, Französisch, Mathematik
Schwerpunktfächer: Finanz- und Rechnungswesen, Wirtschaft und Recht
Ergänzungsfächer: Geschichte und Politik, Technik und Umwelt, Sport
Die Ausbildungsdauer beträgt 4 Jahre. Dabei umfasst das letzte Jahr ein Betriebspraktikum in einem Informatikunternehmen- oder Abteilung.
Abschluss und Qualifikationen

Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie die Fachmaturität. Diese befähigt Sie auch, ohne Matura ein Studium an einer Fachhochschule z.B. im Bereich Informatik, Kommunikation, oder Wirtschaft und Verwaltung aufnehmen zu können. Dabei müssen Sie nicht einmal an einer Aufnahmeprüfung teilnehmen. Sie können jedoch auch auch direkt als ins Berufsleben starten.
Darüber hinaus besteht bei entsprechender Leistung auch die Möglichkeit, die Passerelle abzulegen. Nach bestandener Ergänzungsprüfung erhalten Sie die allgemeine Hochschulreife und damit die Berechtigung, an allen Schweizer Universitäten, der ETH oder der Pädagogischen Hochschule zu studieren. Die Vorbereitung dafür erfolgt entweder im Selbststudium oder an ausgewiesenen Schulen.
Qualifikationen im Überblick:
- Eidgenössisches anerkanntes Fähigkeitszeugnis (EFZ) für Informatik Fachrichtung Applikationsentwicklung
- Eidgenössisches anerkanntes Fähigkeitszeugnis für die kaufmännische Berufsmaturität
- Prüfungsfreier Fachhochschulzugang
- Beruf Programmiererin/Programmierer
IMS Standorte

Wenn Sie sich für eine Ausbildung an einer IMS interessieren, stehen Ihnen eine Vielzahl an Standorten zur Verfügung. Wir haben Ihnen eine Liste von möglichen IMS in der Schweiz zusammengestellt:
Schulen | Kontaktdaten |
Alten KS Aarau:www.altekanti.ch | Bahnhofstrasse 91, 5001 Aarau |
KS Hottingen: www.ksh.ch | Minervastr.14, 8090 Zürich |
KS Büelrain: www.kbw.ch | Rosenstrasse 1, 8400 Winterthur |
KS Enge:www.ken.ch | Steinentischstrasse 10, 8002 Zürich |
KS Frauenfeld:www.kanti-frauenfeld.ch | Ringstrasse 10, 8500 Frauenfeld |
BWD Bern: www.bwdbern.ch | Papiermühlestrasse 65, 3014 Bern |
IMS Basel:www.wg.edubs.ch | Andreas Heusler-Str. 41, 4052 Basel |
FMZ Luzern:www.beruf.lu.ch | Hirschengraben 10, 6002 Luzern |
Aargauische KS Baden: www.kanti-baden.ch | Seminarstrasse 3, 5400 Baden |
Eignung der IMS

Je nach Schule müssen sich die Bewerber einem Aufnahmeverfahren unterziehen. Geeignet ist der Besuch der IMS für leistungsbereite Schülerinnen und Schüler, die sich für technische und wirtschaftliche Bereiche interessieren und ein rasches Aufnahmevermögen besitzen.
Eine hohe Konzentrationsfähigkeit, Ausdauer und problemorientiertes Arbeiten sind ebenso von Nöten, um im Bereich der Informatik bestehen zu können. Zudem sollten Sie generell Freude am Umgang mit technischen Geräten wie PC’s, Tablets und Co. mitbringen und digitalen Fortschritten und Wandlungen aufgeschlossen gegenüber stehen.
Lern-Forum's Angebot

Wir vom Lern-Forum unterstützen Sie gern bei dem Erreichen Ihrer beruflichen Perspektiven und bieten eine Vielzahl an Nachhilfe- und Vorbereitungskursen an. Wir geben auch gezielte Hilfestellungen für Prüfungssituationen und Lerntipps. Sehen Sie sich einfach auf unserer Seite um oder nehmen Sie direkten Kontakt mit uns auf.
Braucht mein Kind Ergänzungskurse?
Viele Eltern denken bei der Gymivorbereitung ihrer Kinder vor allem an Deutsch und Mathematik. Spätestens ab 2023 ist das allerdings ein grosses Risiko – denn für das Kurzgymnasium ist die «Erfahrungsnote» dann genauso wichtig. Wir erklären, was…
Gymiprüfung 2023
Ob Anmeldefristen, Prüfungstermine oder Prüfungsinhalte: Hier erfahren Sie alles Wissenswerte über die Gymiprüfung 2023. Lesen Sie den ganzen Artikel oder springen Sie direkt zum gewünschten Thema.
Systemwechsel | Aufnahmeprüfung 2023
2015 beschloss der Kantonsrat Zürich eine Änderung des Mittelschulgesetzes. Ein Rekurs dagegen wurde abgelehnt, somit tritt die Änderung per August 2022 in Kraft.
Für die Prüfungen im März 2022 (Kurzgymi, HMS, FMS, BMS) gilt somit definitiv das…