
Die Gymi-Aufnahmeprüfung 2024:
Alles Wichtige auf einen Blick
Ob Anmeldefristen, Prüfungstermine oder Prüfungsinhalte: Hier erfahren Sie alles Wissenswerte über die Gymiprüfung 2024. Lesen Sie den ganzen Artikel oder springen Sie direkt zum gewünschten Thema.
Inhaltsverzeichnis:
- Langzeit- oder Kurzzeitgymnasium?
- Anmeldung zur Aufnahmeprüfung
- Anmeldefristen & erforderliche Zeugnisse
- Mehrfachanmeldungen
- Prüfungstermine
- Wahl des Gymnasiums
- Inhalte der Aufnahmeprüfung & Bewertung
7.1. Aufnahmeprüfung für das Langgymnasium
7.2. Aufnahmeprüfung für das Kurzgymnasium, HMS und FMS - Erhalt der Prüfungsresultate
- Abschliessende Tipps
1. Langzeit- oder Kurzzeitgymnasium?
In der Schweiz gibt es zwei gymnasiale Wege, die beide zum gleichen Abschluss (Matura) führen:
- Das Langzeitgymnasium knüpft an die 6. Klasse der Primarstufe an, wobei die Aufnahmeprüfung während der 6. Klasse im März stattfindet. Das Langzeitgymnasium dauert insgesamt sechs Jahre.
- Die Prüfung des Kurzzeitgymnasiums findet in der zweiten oder dritten Klasse der Sekundarstufe I (Niveau A oder B) statt. An der Prüfung teilnehmen können alle Schüler, die nach der 6. Klasse der Primarstufe direkt in die Sekundarstufe I eingetreten sind.
WICHTIG: Für die Prüfung des Kurzzeitgymnasiums sind auch Schülerinnen und Schüler zugelassen, die den Sprung ins Langzeitgymnasium geschafft hatten, aber nach der Probezeit in die Sekundarstufe I wechseln mussten.
2. Anmeldung zur Aufnahmeprüfung
Die Anmeldung für die Gymiprüfung erfolgt online unter:
https://www.zh.ch/de/bildung/schulen/maturitaetsschule/zentrale-aufnahmepruefung.html#-1024560158
Für die Anmeldung ist eine Registrierung notwendig. Nach der Registrierung erhalten Sie Ihre Zugangsdaten für die Anmeldung. Bei der Anmeldung wird eine Gebühr von 50.00 CHF fällig.
WICHTIG: Auch prüfungsfrei zugelassene Schülerinnen und Schüler müssen sich unbedingt rechtzeitig anmelden. Die Fristen für die Anmeldung stellen wir Ihnen im nächsten Abschnitt vor.
3. Anmeldefristen & erforderliche Zeugnisse
Die Anmeldung ist nur in den vorgegebenen Zeitfenstern möglich.
Für die verschiedenen Schulen gelten folgende Fristen:
- Langgymnasium: 1. Januar 2024 bis 10. Februar 2024
- Kurzgymnasium: 1. Januar 2024 bis 10. Februar 2024
- Handelsmittelschule: 1. Januar 2024 bis 10. Februar 2024
- Informatikmittelschule: 1. September 2023 bis 30. September 2023
- Berufsmaturitätsschule & Fachmittelschule: 15. November 2023 bis 10. Februar 2024
- Kunst und Sport (K+S) Gymnasium Rämibühl: 1. Januar 2024 bis 15. Januar 2024
WICHTIG: Schülerinnen und Schüler brauchen das Januarzeugnis für die Anmeldung am Langgymnasium, am Kurzgymnasium, an der Handelsmittelschule, an der Fachmittelschule und an der lehrbegleitenden Berufsmaturitätsschule (BM 1). Für die Anmeldung am Kunst und Sport (K+S) Gymnasium können Schülerinnen und Schüler das Januarzeugnis bis zum 10. Februar 2024 nachreichen.
4. Mehrfachanmeldungen
Doppel-/Mehrfachanmeldungen für die Gymiprüfung 2024 sind in folgenden Kombinationen möglich:
- Kurzgymnasium und Handelsmittelschule (HMS): In der 2. Sekundarklasse mit nur einer Prüfung.
- Informatikmittelschule (IMS), Kurzgymnasium und Handelsmittelschule (HMS): In der 3. Sekundarklasse kann im Oktober die Prüfung für die IMS und im März die Prüfung für das Kurzgymnasium/HMS abgelegt werden.
- Fachmittelschule (FMS) und lehrbegleitende Berufsmaturitätsschule (BM 1): In der 3. Sekundarklasse mit nur einer Prüfung.
- Kurzgymnasium und Fachmittelschule: In der 3. Sekundarklasse mit zwei Prüfungen.
5. Prüfungstermine
Die Prüfungen finden immer vor Ort an den jeweiligen Gymnasien statt. Die Termine im Überblick:
- Langzeitgymnasium: Montag, 04. März 2024 um 8 Uhr
- Kurzzeitgymnasium: Montag, 04. März 2024 um 9 Uhr
- Kunst- und Sportgymnasium: Montag, 04. März 2024
- Fachmittelschule (FMS) und Berufsmaturitätsschule (BMS): Mittwoch, 06. März 2024
- Informatikmittelschule: Montag, 30. Oktober 2023
6. Wahl des Gymnasiums
Alle Gymnasien im Kanton Zürich bieten zu Beginn des Schuljahres Informationsveranstaltungen an. Nutzen Sie diese Chance und informieren Sie sich umfassend. Die aktuellen Termine für die Informationsveranstaltungen der Zürcher Gymnasien finden Sie dann unter folgendem Link:
https://www.zh.ch/de/bildung/schulen/maturitaetsschule/zentrale-aufnahmepruefung.html
7. Inhalte der Aufnahmeprüfung & Bewertung
7.1 Aufnahmeprüfung für das Langgymnasium:
Es gibt eine schriftliche Prüfung mit den folgenden Inhalten:
- Deutsch: Textverständnis und Sprachbetrachtung (45 Minuten)
- Deutsch: Aufsatz (60 Minuten)
- Mathematik: (60 Minuten)
So setzt sich die Endnote zusammen:
- 50 % Prüfungsnote (Durchschnitt von Deutsch und Mathematik)
- 50 % Erfahrungsnote (Durchschnitt von Deutsch und Mathematik des Februarzeugnisses)
Für ein Bestehen der Aufnahmeprüfung ist eine Endnote von mindestens 4.75 notwendig. Wer weniger als 4.75 erzielt, hat nicht bestanden.
Endnote bei Privatschülern
Bei Schülerinnen und Schüler aus Privatschulen setzt sich die Endnote ausschliesslich aus den Prüfungsnoten zusammen. Die Voraussetzung zum Bestehen der Prüfung ist ein Notendurchschnitt von mindestens 4.5. Hier gibt es mehr Informationen zu den Prüfungskriterien bei Privatschülern.
7.2 Aufnahmeprüfung für das Kurzgymnasium, HMS und FMS:
Es gibt eine schriftliche Prüfung mit den folgenden Inhalten:
- Deutsch: Textverständnis und Sprachbetrachtung (45 Minuten)
- Deutsch: Aufsatz (90 Minuten)
- Mathematik: Arithmetik, Algebra und Geometrie (90 Minuten)
WICHTIG: Die Aufnahmeprüfungen des Kurzzeitgymnasiums, der HMS und der FMS haben denselben Aufbau und nur geringe inhaltliche Unterschiede.
So setzt sich die Endnote zusammen:
- 50 % Prüfungsnote (Durchschnitt von Deutsch und Mathematik)
- 50 % Erfahrungsnote (Durchschnitt von Deutsch, Mathematik, Französisch, Englisch, Natur & Technik)
Für ein Bestehen der Aufnahmeprüfung ist eine Endnote von mindestens 4.75 notwendig. Wer weniger als 4.75 erzielt, hat nicht bestanden.
Endnote bei Privatschülern
Bei Schülerinnen und Schülern aus Privatschulen spielen die Erfahrungsnoten keine Rolle. Für ein Bestehen der Prüfung muss der Notendurchschnitt mindestens 4.5 betragen. Hier gibt es mehr Informationen zur Endnote bei Privatschülern.
8. Erhalt der Prüfungsresultate
Die Prüfungsresultate sind in der Regel innert zwei bis drei Wochen nach den Prüfungen verfügbar und werden per Post verschickt sowie auf der Webseite www.zentraleaufnahmepruefung.ch bereitgestellt. Die Prüfungen selbst werden den Prüflingen nicht zugeschickt. Wer sich die Korrektur ansehen möchte, muss dies im Rahmen eines spezifischen Einsichtstermin tun.
9. Abschliessende Tipps
Ob Kurz- oder Langzeitgymnasium: Eine umfassende Prüfungsvorbereitung ist für alle Schülerinnen und Schüler sinnvoll. Da die Erfahrungsnoten ab/seit 2023 für beide Schultypen wichtig sind, empfehlen sich auch Ergänzungskurse bzw. schulbegleitende Kurse. So kann Ihr Kind frühzeitig die Weichen für gute Erfahrungsnoten und hohe Chancen auf das Bestehen der Prüfung stellen.
An folgenden Orientierungswerten können Sie sich orientieren:
- Für das Langgymnasium empfiehlt sich ab Ende der 5. bzw. Anfang der 6. Klasse ein Notendurchschnitt von Deutsch und Mathematik von mindestens 5.0.
- Für das neue Prüfungsreglement des Kurzzeitgymnasiums gibt es noch keine Erfahrungswerte. Unsere Empfehlung wäre ein Notendurchschnitt in den prüfungsrelevanten Fächern von mindestens 4.75.
Braucht mein Kind Ergänzungskurse?
Viele Eltern denken bei der Gymivorbereitung ihrer Kinder vor allem an Deutsch und Mathematik. Spätestens ab 2023 ist das allerdings ein grosses Risiko – denn für das Kurzgymnasium ist die «Erfahrungsnote» dann genauso wichtig. Wir erklären, was…
Informatikmittelschule - Vorteile, Eignung und Ratgeber 2022
Nachdem die Sekundarstufe I erfolgreich gemeistert wurde, stehen den Schülerinnen und Schülern verschiedene Wege offen, wie sie mit ihrer Ausbildung fortfahren möchten. Wenn bereits ein spezieller Berufs- oder Studienwunsch feststeht, allerdings…
Systemwechsel | Aufnahmeprüfung 2023
2015 beschloss der Kantonsrat Zürich eine Änderung des Mittelschulgesetzes. Ein Rekurs dagegen wurde abgelehnt, somit tritt die Änderung per August 2022 in Kraft.
Für die Prüfungen im März 2022 (Kurzgymi, HMS, FMS, BMS) gilt somit definitiv das…