Lernziele Langzeitgymnasium
Wir behandeln in unseren Vorbereitungskursen sämtliche Themen, welche für die Aufnahmeprüfung relevant sind. Das Lern-Forum.ch wirft in seinen Kursen jedoch auch immer einen Blick über die Aufnahmeprüfung hinaus. Wir schauen auch einzelne Themen an, welche zu Beginn der Probezeit behandelt werden. So gelingt der Start am Gymnasium optimal!
Mathematik
Die Lernziele orientieren sich am Lehrplan der Zürcher Volksschule (Ausgabe 2010, S. 269-280) und den dort verwendeten Lehrmitteln. Die Benutzung von Taschenrechnern ist bei der Prüfung nicht gestattet. Besonders wichtig ist die saubere und nachvollziehbare Darstellung des Rechenweges. Dies üben wir in unseren Kursen daher intensiv.
Lernziele
- Natürliche Zahlen bis 1'000'000, Rechnen mit den vier Grundoperationen (Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division), Faktoren sind höchstens dreistellig, Divisoren sind höchstens zweistellig
- Addieren und Subtrahieren von gleichnamigen Brüchen, Multiplikation eines Bruches mit einer natürlichen Zahl, Bruchteile und das Ganze berechnen
- Brüche in Dezimalzahlen und Dezimalzahlen in Brüche verwandeln
- Grundoperationen mit Dezimalzahlen
- Masseinheiten für Geldwerte, Zeiten, Längen, Gewichte (Masse) und Hohlmasse kennen und damit rechnen
- Textaufgaben mit indirekter und direkter Proportionalität lösen, Lösung anhand von Dreisätzen
- Textaufgaben mit Brüchen und Bruchteilen lösen
- Ebene geometrische Objekte (Dreieck, Rechteck, Viereck, Kreis, Punkt, Gerade, Strahl, Strecke) kennen
- Konstruieren von Parallelen, Senkrechten, Mittelsenkrechten und Winkelhalbierenden (Anwendung in Sachaufgaben)
- Umfänge von Vielecken (z. B. Rechteck) berechnen
- Räumliche Überlegungen für geometrische Körper (Würfel, Quader, Prisma, Pyramide, Kegel, Zylinder, Kugel) durchführen
Deutsch
Die Deutschprüfung umfasst zwei Teile. Für den Teil «Verfassen eines Textes» dürfen die Schüler das in der Schule verwendete Wörterbuch («Wort für Wort» oder «Duden Rechtschreibung» benutzen. Die Lernziele orientieren sich am Lehrplan für die Volksschule des Kantons Zürich (Ausgabe 2005, S. 135-141).
Verfassen eines Textes
- Erlebtes, Beobachtetes oder Erfundenes in einem Text niederschreiben, dabei die Aufgabenstellung angemessen umsetzen (nicht am Thema vorbeischreiben)
- Erlebnis- und Sachberichte spannend und inhaltlich kohärent gestalten, eigene Beobachtungen und damit verbundene Gefühle und Gedanken plastisch und nachvollziehbar beschreiben
- anhand von Bildern eine Geschichte erzählen
- anhand von vorgegeben Textbausteinen eine Geschichte erzählen
- Bausteine sinnvoll in den eigenen Text einbetten, ausgehend von Reizwörtern oder Zeitungsmeldungen
- eine Geschichte erzählen
Bewertung nach 3 Gesichtspunkten: Inhalt, Stil, Grammatik.
- Inhalt: alles Wichtige erzählen, Schwerpunkte richtig setzen (Rahmenhandlung darf nicht überhandnehmen), inhaltliche Voraussetzungen der Aufgabenstellung umsetzen, dem Alter angemessene Überlegungen und Ausführungen niederschreiben, Gefühle und Gedanken zu Papier bringen
- Grammatik: korrekte Gross- und Kleinschreibung, Verwendung der richtigen Verbformen, Satzzeichen richtig setzen, direkte Rede korrekt umsetzen, Wörter (v. a. bekannte Wörter) richtig schreiben, richtige Fallformen verwenden
- Stil: Text sinnvoll gliedern und ihm eine optische sowie inhaltliche Struktur verleihen, einen umfangreichen Wortschatz präsentieren, Sätze abwechslungsreich aufbauen, Ereignisabfolgen spannend beschreiben (keine Dann-dann-dann-Abfolge)
Der Aufsatz ist ein wichtiges Instrument, um die Reife eines Kindes zu beurteilen. Im Lern-Forum.ch üben wir intensiv das Schreiben von guten Aufsätzen und die Aufsätze werden sehr streng bewertet. Die Lehrer, welche die Kurse unterrichten, korrigieren nur einen Teil der von den Schülern geschriebenen Aufsätze. Der Rest wird von einem externen, spezialisierten Team korrigiert, welches sich beim Verfassen der Bewertungen an den offiziellen Richtlinien der Zentralen Aufnahmeprüfung orientiert. So erhalten die Schüler ein umfangreiches und genaues Feedback.
Textverständnis und Sprachbetrachtung (Grammatik und Ausdruck)
Auch in der Deutschprüfung ist sorgfältiges und konzentriertes Arbeiten von grosser Bedeutung. Die Schüler sollen Anweisungen korrekt umsetzen können. Zudem wird auch in diesem Teil der Deutschprüfung für Rechtschreibfehler ein Punkteabzug vorgenommen.
- Fragen zu einem Text beantworten (dem Text Informationen entnehmen, Zusammenhänge verstehen, über aufgeworfene Fragen nachdenken und diese Gedanken ausformulieren)
- Wortschatz und Ausdruck: sprachliche Erscheinungsformen erkennen und darüber nachdenken, Wörter, Sätze und Texte erfassen und beschreiben, Wörter und Sätze ersetzen, umformen oder neu bilden, Synonyme und Antonyme kennen, Wortfamilien ergänzen (geizen/Geiz/geizig), Sprichwörter kennen
- Verbinden von Teilsätzen mit den passenden Konjunktionen und Adverbien, direkte Rede bilden (korrekte Satzzeichen, Gross- und Kleinschreibung, nötige Umformungen von Verben und Pronomen, Personalformen des Verbes kennen und richtig einsetzen, Zeitformen des Verbes kennen und richtig einsetzen (Präsens, Präteritum, Perfekt, Futur), Umformungen von einer Zeitform in eine andere vornehmen, Grundformen (Infinitive) von Verben kennen, Nomen in den Plural setzen, Adjektive an Nomen anpassen, Steigerungsformen
Weitere Informationen zu den Lernzielen sowie zu den genauen Anforderungen (Notenschnitt etc.) für die Aufnahmeprüfung finden Sie auf unserer Webseite www.lern-forum.ch. Wir bieten jeweils ab dem Herbst laufend Vorbereitungskurse an. Es gibt sowohl schulbegleitende als auch Ferienkurse. Unterrichtet wird in kleinen Gruppen von höchstens 8 Schülern. Dank unseren stets aktuellen und langjährig erprobten Kursmaterialien sowie ausgezeichneten Lehrpersonen bieten wir eine exzellente Vorbereitung für die Aufnahmeprüfung.
Klicken Sie hier, um Kosten, Kursorte und freie Plätze zu sehen.
Lernziele für die Aufnahmeprüfung ans Langzeitgymnasium
Während der Sommer-, Herbst-, Weihnachts- und Sportferien führen wir Intensivkurse durch.
Diese erfreuen sich seit Jahren besonderer Beliebtheit. Die Übungen im Kursordner der Intensivkurse unterscheiden sich von denen in anderen Kursen, damit die Schüler nicht mehrfach dieselben Übungen erhalten.
- Herbstferien: Basiskurs.
- Weihnachtsferien: Im Crashkurs Gesamtstoff durchnehmen und Lücken füllen.
- Sportferienkurse: Prüfungstraining für den letzten Schliff vor der Gymiprüfung.
- Sportferien: Prüfungstraining für beide Wochen verfügbar; (verschiedene Kursordner)
- Ganztageskurse während der Sportferien
Gymikurse Langzeitgymnasium ab 6. Klasse
Aufsatz schreiben
Seit die Deutschnote bei der Aufnahmeprüfung ins Gymnasium mit 40 % gewichtet wird, ist der sprachliche Ausdruck, die Textinterpretation sowie die Grammatik bei der Vorbereitung wichtiger denn je.
Wir schreiben in den Kursen regelmässig Aufsätze, die von einem spezialisierten Team korrigiert, bewertet und benotet werden.
- Langgymnasium
Das Lern-Forum bietet Vorbereitungskurse für das Langgymnasium. Erfolgreiche Prüfungsvorbereitung für Primarschüler ab 6. Kl. auf die Gymiprüfung für das Langzeitgymnasium.
- Kurzgymnasium
Vorbereitungskurse für das Kurzzeitgymnasium. Erfolgreiche Prüfungsvorbereitung auf die Zentrale Aufnahmeprüfung.
- Vorkurs 4. Klasse
Vorkurs Gymivorbereitung 4. Klasse Primarschule. Mathematik und Deutsch.
- Vorkurs 5. Klasse
Gymivorbereitungskurse ab 5. Klasse Primarschule. In diesen Kursen lernen Schüler, Texte zu verstehen und zu interpretieren, Wortschatz aufzubauen, Aufsatzlehre, Mathematik 5. Klasse sowie Satzaufgaben 5. Klasse.
- Vorkurs Sek. 1
Gymivorbereitungkurse ab 1. Klasse Sekundarschule. In diesen Lernkursen lernt Ihr Kind, altersgerechte Texte zu verstehen und zu interpretieren, Wortschatz aufzubauen, Aufsatzlehre, Mathematik 1. Sek. sowie Satzaufgaben 1. Sek.
- Gymivorbereitung Ferienkurse
Gymivorbereitung Intensivkurs und Gymivorbereitung Ferienkurs, um Schüler auf die Aufnahmeprüfung für das Gymnasium vorzubereiten. Entdecken Sie unsere Ferien-Intensivkurse zur Gymiprüfungsvorbereitung hier.
- Gymivorbereitung Online
Mit unserer Gymivorbereitung online bieten wir Ihren Kindern auch in diesen komplizierten Zeiten die Möglichkeit, sich auf die zentrale Aufnahmeprüfung im März vorzubereiten.
- Prüfungssimulation
Simulierte Prüfungen, damit Ihr Kind eine realistische Einschätzung seines Lernstandes erhält und feststellen kann, ob es für die bevorstehende Aufnahmeprüfung bereit ist.
- Ergänzungskurse
In den Ergänzungskursen unterstützen wir Teilnehmer umfassend, um Lücken aus dem Schulunterricht zu schliessen und die Zeugnisnoten zu verbessern.
- Aufsatztraining
Gezieltes, stufengerechtes Aufsatztraining für Primar- und Sekundarschüler. Die Schüler lernen und üben in kleinen Gruppen, wie man Aufsätze schreibt.
- Gymivorbereitung mit Meilensteinen
Im Kurs «Gymivorbereitung mit Meilensteinen» arbeiten die Schüler mit den erprobten Lehrmitteln und Kursordnern vom Lern-Forum.
- Schnuppertage
Das Lern-Forum bietet in den ersten Wochen nach den Sommerferien Schnupperkurse für alle zur Vorbereitung auf das Gymnasium und die BMS an.
- Kursmaterial
Unser Kursmaterial für die Gymivorbereitung. Beispielaufgaben in Mathematik, Französisch und Deutsch. Einsicht in unser Kursmaterial.
- Weiteres