Zürcher Gymivorbereitung
Unser Angebot
- Langzeitgymnasium (nach der 6. Klasse Primarschule)
- Kurzzeitgymnasium (nach der 2./3. Sek)
- Intensivkurse für die Gymiprüfung (Herbst-/ Weihnachts- / Sportferienkurse)
- Prüfungssimulation "wie echt"
- Vorkurs für 5. Klasse Primarschule (Optimierung der Zeugnisnoten)
- Mündliches Gymiprüfung für Sekundarschüler
- Informatikmittelschule (KS Hottingen, Winterthur)
- Schnuppertag Gymivorbereitung
- Aufsatzkurs - Aufsatztraining
- FAQ's zur Gymiprüfung
- Keine Einzelnachhilfe
- Kurs suchen
Sportferien: Ganztagskurse inkl. Mittagessen
Konzentrierte Vorbereitungswoche inkl. warmer Mahlzeit.
Die Schüler sind ganztags betreut.
9.00 h - 15.45 h
- Aufnahmebedingungen
- Gymivorbereitung
- Unsere Lernstrategie
Aufnahmebedingungen Langgymnasium
Die Aufnahmeprüfung besteht aus mehreren Teilen:
- Verfassen eines Textes (60 Minuten)
- Text- und Sprachverständnis (45 Minuten)
- Mathematik (Rechnen, 60 Minuten)
Werden für den Entscheid die Erfahrungsnoten mitberücksichtigt, so haben Schülerinnen und Schüler die Aufnahmeprüfung bestanden, sofern ihr Durchschnitt mindestens 4.5 beträgt. Dabei werden die folgenden Noten alle gleich gewertet:
- Vornote (= Erfahrungsnote) "Deutsch"
- Vornote (= Erfahrungsnote) "Mathematik"
- Prüfungsnote "Deutsch" (50 % Verfassen eines Textes, 50 % Text- und Sprachverständnis)
- Prüfungsnote "Mathematik"
Es finden keine mündlichen Aufnahmeprüfungen mehr statt.
Prüfungsresultat = Durchschnitt aus Erfahrungs- und Prüfungsnote
Prüfungsresultat ≥ 4.75: Aufnahme
Prüfungsresultat < 4.75: Abweisung
Prüfungsanforderungen für Schüler/innen aus Privatschulen (ohne Erfahrungsnoten):
Prüfungsresultat = Prüfungsnote
Prüfungsresultat ≥ 4.50: Aufnahme
Prüfungsresultat < 4.50: Abweisung
Vorbereitung Langgymi 2
Unsere Unterlagen - unsere Philosophie
Unsere Lern-Forum.ch Unterlagen werden ständig überarbeitet und den neuesten Entwicklungen angepasst. Sie bereiten die Schüler ausführlich auf die Aufnahmeprüfungen vor. Uns ist es jedoch auch sehr wichtig, dass nicht nur die für die Prüfung wichtigen Themen angeschaut werden. Das reine Lernen auf ein Bestehen der Prüfung ist aus unserer Sicht nicht ausreichend für einen erfolgreichen Weg am Gymnasium. Die Erfahrung zeigt, dass viele Schüler die Probezeiten nicht schaffen. So ist zum Beispiel im Tagesanzeiger zu lesen, dass jeder Fünfte die Probezeit am Kurzzeitgymnasium nicht schafft.
Bei uns steht nachhaltiges Lernen im Vordergrund. Selbstredend werden die Schüler ganz speziell auf die Prüfung vorbereitet, die prüfungsrelevanten Themenbereiche werden eingehend besprochen und entsprechende Aufgaben bearbeitet. Jedoch werfen wir auch einen Blick über die Prüfung hinaus. Wir legen erste Grundlagen für die Probezeit und zeigen den Schülern, was sie im Gymnasium erwartet. So besprechen wir z.B. die binomischen Formeln in der Mathematik oder den Unterschied zwischen imparfait und passé composé im Französisch. Mit dieser Vorbereitung können die Schüler der Probezeit selbstsicher entgegentreten.
Unsere Unterlagen
In unseren Kursen wird mit den bewährten Lern-Forum-Ordnern gearbeitet. Für jeden Kurs gibt es einen speziell dafür angefertigten Ordner, der während unserer langjährigen Tätigkeit ständig verbessert und aktualisiert wurde und stets den neuesten Gegebenheiten angepasst ist.
Jeder Schüler erhält seinen eigenen Ordner, in welchem er sämtliche Übungen und die dazugehörigen Lösungen auf Papier gedruckt findet. Nach dem Kurs darf der Ordner selbstverständlich behalten werden, damit die Schüler auch nach Kursende weiter üben können.
Kurs suchen
Mit der Suche können Sie den passenden Kurs für ihr Kind finden.
Wir führen keinen Einzel-und Privatunterricht durch.