Gymivorbereitungskurs in Zürich
Unsere Langgymi und Kurzgymi Kurse
Nach wie vor ist eine hervorragende Ausbildung entscheidend für die berufliche Zukunft. Im Gymnasium lernen die Schüler neben Fremdsprachen auch das abstrakte Denken, was in einem anspruchsvollen Beruf mehr denn je erforderlich ist.
Ohne gezielte Prüfungsvorbereitung aufs Gymnasium ist der Übertritt kaum zu schaffen. Auch wenn die Schulen im neuen Schuljahr während zwei Lektionen pro Woche eine Gymivorbereitung anbieten, so genügt das meist nicht.
Alle unsere Kursunterlagen werden laufend auf den neusten Stand gebracht und den aktuellen Lehrmitteln angepasst. Das Übungsmaterial wird von uns zentral aufgearbeitet und zusammengestellt, was sehr aufwendig ist.
Im Lern-forum sind Lehrer beschäftigt, die sich ausschliesslich um die Aufbereitung der Kursunterlagen kümmern.
Dank der straff geführten Kurse lernen die Schüler sehr effizient und können vorhande Lücken schliessen und gewinnen Sicherheit beim Lösen der Aufgaben.
- Zürcher Langzeitgymnasium (nach der 6. Klasse Primarschule)
- Kurzgymnasium nach der 2./3. Sek A
- Ferien-Intensivkurse auf Gymiprüfung (Herbst-/ Weihnachts/ Sportferienkurse)
- Informatikmittelschule (KS Hottingen, Winterthur)
- Probezeit- / Ferienkurse (Englisch / Französisch / Deutsch / Latein)
Vorbereitung für die Aufnahmeprüfung ans Gymi
Auch dieses Jahr werden zahlreiche Zürcher Schüler an der zentralen Aufnahmeprüfungen für das Gymnasium ihr Bestes geben. Allerdings sind die Durchfallquoten noch immer hoch. Viele Schüler bereiten sich nicht genügend auf die Prüfung vor oder wissen gar nicht, wie sie sich optimal vorbereiten können.
Das Lern-Forum bietet ein unvergleichliches Angebot an Vorbereitungskursen für die Aufnahmeprüfung ins Lang- oder Kurzzeitgymnasium an.
Schüler im Stress
Reportage im Schweizer Fernsehen mit dem Lern-forum (Rundschau 16.5.09)
Schauen Sie sich den Film über die Vorbereitungskurse an. So gewinnen Sie einen Einblick in die Vorbereitungskurse.
Film herunterladen (Flash erforderlich)
Aufnahmebedingungen der Kantonsschulen ZH
Prüfungsanforderungen für Schüler/innen aus öffentlichen Sekundarschulen (mit Erfahrungsnoten):
Prüfungsresultat = Durchschnitt aus Erfahrungs- und Prüfungsnote
Prüfungsresultat ≥ 4.25: Aufnahme
Prüfungsresultat ≥ 4.00 und < 4.25: mündliche Prüfung
Prüfungsresultat < 4.00: Abweisung
Prüfungsanforderungen für Schüler/innen aus Privatschulen (ohne Erfahrungsnoten):
Prüfungsresultat = Prüfungsnote
Prüfungsresultat ≥ 4.00: Aufnahme
Prüfungsresultat ≥ 3.50 und < 4: mündliche Prüfung
Prüfungsresultat < 3.50: Abweisung
Termin Aufnahmeprüfung Gymnasium 8./9. März 2021
Anmeldeschluss 10. Februar 2020 (direkt bei den Kantonsschulen)
Vorbereitungskurse während der Ferien:
Herbstferien:
Basiskurs - Repetition und Festigung
Weihnacht-/ Neujahrsferien:
Crashkurs - Repetition und Prüfungsaufgaben
Sportferienkurs:
Prüfungsvorbereitungskurs - Prüfungsaufgaben und Prüfungstechnik üben
jeweils täglich 4 Lekt. à 45 min.
Fr. 780.-- inkl. Material
Simulationsprüfung "wie echt"
Die mündliche Aufnahmeprüfung für Primarschüler entfällt. Vier Stunden entscheiden über die Aufnahme ins Gymnasium (Langzeitgymnasium). Die Gymiprüfungen finden jeweils Mitte März statt. Erfolgschancen
- BMS Vorbereitung
Nachhilfe und intensive Ferienkurse, um Ihr Kind optimal auf die BMS Aufnahmeprüfung vorzubereiten.
- IMS Vorbereitung
Nachhilfe und intensive Ferienkurse, um Ihr Kind optimal auf die IMS Aufnahmeprüfung vorzubereiten.
- FMS Vorbereitung
Nachhilfe und intensive Ferienkurse, um Ihr Kind optimal auf die FMS Aufnahmeprüfung vorzubereiten.
- Maturavorbereitung
Repetitionsvorbereitungskurse aller relevanten Fächer für die Maturprüfungen in den Fächern Mathematik und Französisch.
- Ergänzungskurse
Mit unseren Ergänzungskursen legen Schülerinnen und Schüler den Grundstein für gute Zeugnisnoten und eine Aufnahme ins Gymnasium. Erfahren Sie im Folgenden, für wen sich Ergänzungskurse lohnen und welche Inhalte behandelt werden.