Vorbereitung Langzeitgymnasium
Vorbereitungskurse in Zürich
Fast alle Kinder der 6. Klasse Primarschule haben kleine Lücken beim Schulstoff. In der Aufnahmeprüfung muss man um jeden Punkt kämpfen und darf keine Punkte unnötig verschenken.
In unseren Vorbereitungskursen im Lern-Forum.ch wird jedes Thema fundiert repetiert und gefestigt, damit die Schüler den Schulstoff aus dem Stehgreif beherrschen und ihn in der Prüfung leicht abrufen können. In der Prüfung wird der Stoff in vermischter Form abgefragt. Die Schüler müssen die Aufgabe sofort dem richtigen Thema zuordnen können. Die Intelligenz des Kindes spielt eine wichtige Rolle, aber Fleiss in der Vorbereitung ist auch ein wichtiger Bestandteil, der zu einer erfolgreichen Aufnahmeprüfung führen kann.
Oft wird behauptet, dass der Stoff in der Schule nur mangelhaft oder überhaupt nicht durchgenommen wurde. Es kann auch sein, dass die Schüler einige Themen wieder vergessen haben. Das Schreiben von Aufsätzen wird in der Volksschule vernachlässigt, sodass Aufbau, Struktur und Stil eines Aufsatzes den Schülern fremd sind. In der Aufnahmeprüfung muss ein Text zu einem bestimmten Thema verfasst werden und der Aufsatz wird danach bewertet, ob der Schüler auf das Thema eingegangen ist und ob er sich schriftlich in deutscher Sprache ausdrücken kann. Das Aufsatzschreiben ist keine Begabung, sondern kann durch gezielte Aufsatzlehre trainiert werden. In unseren schulbegleitenden Kursen werden die Aufsätze mit einem umfassenden Gutachten korrigiert und anhand des Massstabes der Aufnahmeprüfung benotet.
In unseren Vorbereitungskursen wird jedes Thema in kleinen Gruppen anhand spezifischer Übungen bearbeitet. Jedes Kind kann sofort nachfragen und die Aufgabe wird ihm individuell erklärt. So ist es möglich, auf jedes Kind einzugehen und es zu fördern. Wenn es den Stoff versteht, steigt die Motivation, mehr zu lernen. Das Kind gewinnt an Selbstsicherheit und die Schulnoten verbessern sich. Gute Schüler sind zu Recht stolz auf ihre Leistungen.
Denn selbst wenn die Aufnahmeprüfung für das Langzeitgymnasium knapp verfehlt wurde, starten die Schüler immer noch mit guten Voraussetzungen in die Sekundarschule. Dann steht es ihnen wieder offen, die Prüfung nach der zweiten oder dritten Klasse Sek. zu versuchen. Wichtig sind konstante Leistungen und die Vermeidung von Lücken. Deshalb buchen viele Schüler nach der sechsten Klasse unseren Vorkurs für die erste Sek. Je besser die Noten, desto leichter fällt ihrem Kind die Schule.
Warum ins Langzeitgymnasium?
Im Kanton Zürich hat das Langzeitgymnasium eine lange Tradition. Besonders wissbegierige und aufgeweckte Kinder werden dazu angehalten, nach der 6. Klasse Primarschule direkt ins Langzeitgymnasium einzutreten, ohne den Umweg über die Sekundarschule.
Wenn das Kind die Gymiprüfung geschafft hat, steht seiner universitären Ausbildung nichts mehr im Wege. Eigentlich ist es sinnlos, so früh das Leben und die Ausbildung des Kindes zu planen. Denn bereits in der Pubertät entwickelt das Kind seine eigenen Wünsche und trifft seine eigenen Entscheidungen, sodass sich das Kind zwar beeinflussen, aber nicht mehr steuern lässt.
Dennoch möchten die meisten Eltern ihrem Kind die beste Ausbildung ermöglichen, da sie davon ausgehen, dass eine ausgezeichnete Ausbildung Freiheit bei der Berufswahl und eine finanziell gesicherte Zukunft bietet. Stetiges Lernen im Erwachsenenleben öffnet neue Türen in anderen Berufsfeldern.
Im Wissen um die Wichtigkeit einer fundierten Ausbildung bieten immer mehr Privatschulen kostspielige Maturitätslehrgänge an, die sich nicht alle Eltern leisten können.
Der wesentliche Vorteil der kantonalen Langzeitgymnasien besteht darin, dass sie für Eltern kostenlos sind. Das ist auch der Grund, weshalb jedes Jahr ein grosser Ansturm auf die Zürcher Gymnasien stattfindet. Die Plätze sind begrenzt und es können nicht alle Schüler, die auf das Gymnasium wollen, aufgenommen werden.
Aufnahmeprüfung Langzeitgymnasium
Die Aufnahmeprüfung für das Langzeitgymnasium bildet eine Hürde, die nicht alle Kinder nehmen. Es findet die erste Selektion statt. Im Fach Deutsch werden Textverständnis, Grammatik und Aufsatzschreiben inklusive Rechtschreibung geprüft und im Fach Mathematik komplexe Textaufgaben. Kinder akademischer Eltern sind hier eindeutig im Vorteil, da in solchen Familien der Wortschatz von Alltagsgesprächen vielfältiger ist und komplexe Themen bei Tisch diskutiert werden. Akademische Eltern wissen um die Privilegien einer universitären Bildung.
- Kursdaten
- Aufnahmebedingungen
- Schwierigkeit der Prüfung
Kursdaten Langgymnasium
Aufnahmebedingungen Langgymnasium
Die Aufnahmeprüfung besteht aus mehreren Teilen:
- Verfassen eines Textes (60 Minuten)
- Text- und Sprachverständnis (45 Minuten)
- Mathematik (Rechnen, 60 Minuten)
Werden für den Entscheid die Erfahrungsnoten mitberücksichtigt, so haben Schülerinnen und Schüler die Aufnahmeprüfung bestanden, sofern ihr Durchschnitt mindestens 4.5 beträgt. Dabei werden die folgenden Noten alle gleich gewertet:
- Vornote (= Erfahrungsnote) "Deutsch"
- Vornote (= Erfahrungsnote) "Mathematik"
- Prüfungsnote "Deutsch" (50 % Verfassen eines Textes, 50 % Text- und Sprachverständnis)
- Prüfungsnote "Mathematik"
Es finden keine mündlichen Aufnahmeprüfungen mehr statt.
Prüfungsresultat = Durchschnitt aus Erfahrungs- und Prüfungsnote
Prüfungsresultat ≥ 4.75: Aufnahme
Prüfungsresultat < 4.75: Abweisung
Prüfungsanforderungen für Schüler/innen aus Privatschulen (ohne Erfahrungsnoten):
Prüfungsresultat = Prüfungsnote
Prüfungsresultat ≥ 4.50: Aufnahme
Prüfungsresultat < 4.50: Abweisung
Warum ist die Gymiprüfung so schwierig?
Die strenge Selektion am Ende jeder Schulstufe ist teilweise historisch bedingt.
Die Aufnahme ins Gymnasium von einer anspruchsvollen Prüfung abhängig zu machen, hat einerseits politische, aber auch finanzielle Gründe. Der universitäre und prestigeträchtige Bildungsweg "verschlingt" viele Steuergelder und deshalb sollen keine Gelder für Schülerinnen und Schüler mit mässiger Motivation "vergeudet" werden.
Die Prüfung setzt in jeder Hinsicht komplexes Denken voraus:
- Verfassen eines Textes zu einem vorgegebenen Thema (Aufsatz)
- Kernaussage eines Textes erfassen und die Botschaft des Autors verstehen (Textverständnis)
- Mehrstufiges Rechnen mit Termen und Brüchen
- In Texten verpackte Rechnungsaufgaben in mehrere Rechenschritte aufteilen und das verlangte Ergebnis erhalten (Textaufgaben).
Durch stetes Training lernen die Schüler, die Aufgabenstellungen schnell und richtig zu verstehen, und werden dadurch motiviert, an sich zu glauben und nach und nach eine Regel zu jeder Fragestellung anzuwenden.
Schüler mit einer sehr schnellen Auffassungsgabe benötigen weniger Übung, um die Aufgabenstellungen zu verstehen.
Unsere Vorbereitungskurse sind aber so angelegt, dass auch ein durchschnittlich begabtes Kind nach Abschluss des Kurses die Aufgabenstellungen versteht und die Prüfung besteht.
Kurzgymnasium
Wir üben auch für die Kurzgymi Aufnahmeprüfung, wobei die Schüler gleichzeitig eine effiziente Arbeitstechnik lernen, sodass sie die Aufgaben selbständig lösen können.
Kursaufbau
- Theorie, Stoffwiederholung mit Blick auf die Zentrale Aufnahmeprüfung für das Langzeitgymnasium Zürich
- Training und Sortierung der spezifischen Langzeitgymnasium Prüfungen, Routine durch Üben
- Textverständnis, Technik der Antwortfindung
- Grammatik, Rechtschreibung
Prüfungssimulation
Eine Prüfung, die die Schüler garantiert noch nicht kennen, da wir die Aufgaben selbst erstellen, und die den Schülern die Möglichkeit gibt, eine realitätsnahe Prüfungssituation zu erfahren. Zudem erhalten sowohl Schüler als auch Eltern eine realistische Einschätzung des Lernstandes.
Warum Lern-Forum?
- Umfangreicher Kursordner mit Lösungen für alle Schüler/-innen
- Spezielles Aufsatztraining mit individuellem, ausführlichem Gutachten
- Mathematik-Videos (Beispiel)
- Online-Protokoll der Lektionen für Eltern und Schüler/-innen (inkl. Hausaufgaben)
Einblick Kursmaterial
Unser massgeschneidertes Kursmaterial wird laufend den aktuellen Anforderungen der Zentralen Aufnahmeprüfung angepasst.
- BMS Vorbereitung
Nachhilfe und intensive Ferienkurse, um Ihr Kind optimal auf die BMS Aufnahmeprüfung vorzubereiten.
- IMS Vorbereitung
Nachhilfe und intensive Ferienkurse, um Ihr Kind optimal auf die IMS Aufnahmeprüfung vorzubereiten.
- FMS Vorbereitung
Nachhilfe und intensive Ferienkurse, um Ihr Kind optimal auf die FMS Aufnahmeprüfung vorzubereiten.
- Maturavorbereitung
Repetitionsvorbereitungskurse aller relevanten Fächer für die Maturprüfungen in den Fächern Mathematik und Französisch.