Vorbereitung Kurzzeitgymnasium
Eintritt ins Kurzzeitgymnasium im Schweizer Kanton Zürich
Wenn Ihre Kinder ein Kurzzeitgymnasium in Zürich besuchen möchten, müssen sie vorab eine wichtige Herausforderung erfolgreich meistern: die Aufnahmeprüfung. Die sogenannte Gymiprüfung findet jedes Jahr im März statt und wird von mehreren Tausend Schweizer Schülern abgelegt. Leider fällt jährlich in etwa die Hälfte aller Teilnehmer durch, weshalb es ab 2021 auch zu einigen Änderungen kommen wird.
Doch die Gymiprüfung wird nicht nur von Schülern geschrieben, die ein Kurzzeitgymnasium besuchen möchten. Auch Schüler, die direkt nach der Primarstufe den Besuch eines Langzeitgymnasiums anstreben, legen im März die Aufnahmeprüfung ab. Während das Langzeitgymnasium sechs Jahre dauert und ab dem siebten Schuljahr beginnt, besuchen die Schüler das Kurzzeitgymnasium lediglich vier Jahre. Zudem beginnt es erst ab dem neunten oder zehnten Schuljahr. Der Grund hierfür ist der vorangegangene Besuch der Sekundarstufe 1 über zwei oder drei Jahre. Daher erfolgt die Kurzzeitgymnasium-Prüfung auch erst in der zweiten oder dritten Klasse der Sekundarstufe 1, Niveau A oder B.
Alle wichtigen Termine für das Kurzzeitgymnasium
Wenn Ihre Kinder an der Kurzzeitgymnasium-Prüfung 2021 teilnehmen möchten, gibt es gewisse Fristen und Wege zu beachten. In der Regel findet vor dem Anmeldezeitraum ein Informationsabend an der Schule Ihrer Kinder statt. Dort werden Sie über alles Wichtige im Detail informiert und erhalten die Zettel zur Anmeldung, die über ein Online-Portal getätigt werden muss, welches Sie unter folgendem Link finden: Anmeldung zur zentralen Aufnahmeprüfung
Die Anmeldefrist für die Gymiprüfung 2021 reicht vom 15. November 2020 bis zum 10. Februar 2021. Dabei kann sich jeder Schüler anmelden, der die sechste Klasse der Primarstufe (für das Langzeitgymnasium) oder aber die zweite oder dritte Klasse der Sekundarstufe, Niveau A oder B, (für das Kurzzeitgymnasium) besucht.
Der Ablauf der Kurzzeitgymnasium Gymiprüfung
Die Aufnahmeprüfung selbst findet, wie bereits erwähnt, jedes Jahr im März statt. Während die Schüler für das Langzeitgymnasium lediglich am 8. März 2021 ab 08:00 Uhr ihre schriftliche Prüfung ablegen, müssen die Teilnehmer der Kurzzeitgymnasium-Prüfung mehr Zeit mitbringen. Denn die schriftliche Gymiprüfung für das Kurzzeitgymnasium findet sowohl am 8. als auch am 9. März 2021 jeweils ab 08:15 Uhr statt. Zusätzlich dazu gibt es noch eine mündliche Prüfung, welche am 24. März 2021 stattfindet. Letztere ist jedoch nur dann erforderlich, wenn Ihre Kinder die schriftliche Prüfung mit einer Note unter 4,0 und über 3,75 abgeschlossen haben.
Am 8. März starten Ihre Kinder um 8:15 Uhr mit dem Textverständnis und der Sprachbetrachtung in Deutsch. Dieser Prüfungsteil dauert 45 Minuten, bevor es um 9:30 Uhr mit dem Verfassen eines Textes in Deutsch weitergeht. Hierfür haben Ihre Kinder 90 Minuten Zeit. Am 9. März werden die Teilnehmer der Kurzzeitgymnasium-Prüfung dann von 8:15 bis 9:45 Uhr in Mathematik geprüft, bevor es um 10:15 bis 11:15 Uhr mit Französisch weitergeht.
Die Berechnung der Prüfungsnote der Gymiprüfung
In der Gymiprüfung für das Kurzzeitgymnasium werden also Mathematik, Deutsch und Französisch abgefragt. Während die ersten beiden Prüfungsfächer jeweils doppelt zählen, wird Französisch lediglich einfach gewertet. Prozentual ausgedrückt ist die Verteilung wie folgt: 40 % – 40 % – 20 % (Mathematik – Deutsch – Französisch). Bei einem Schnitt von über 4,0 gilt die Prüfung als bestanden; wenn der Schnitt unter 4,0, aber über 3,75 liegt, findet eine zusätzliche mündliche Prüfung statt, bei der dann ein Schnitt von mindestens 4,0 erreicht werden muss, um die Aufnahmeprüfung zu bestehen und ein Kurzzeitgymnasium in Zürich besuchen zu dürfen. Wenn der Schnitt der schriftlichen Kurzzeitgymnasium-Prüfung unter 3,75 liegt, ist der Teilnehmer definitiv durchgefallen.
- Kursdaten
- Ferienkurse
- Doppelanmeldung FMS - HMS
- Lernziele
- Übungsmaterial und Kursunterlagen
Samstag (10 mal) |
|
---|---|
Beginn am | 13.11.21 |
Kurszeit | 12:30 - 15:30 |
Ort | Zürich Kreuzplatz |
Stufe | 2./3. Sek. |
Kosten CHF | 1,760.00 CHF |
Anz. Plätze | 8 |
Termine | 10 |
Kurstage | Samstag: 12:30 h - 15:30 h Kurstag 10 mal FMS 1. 13.11.2021 2. 20.11.2021 3. 27.11.2021 4. 04.12.2021 5. 11.12.2021 Weihnachtsferien 6. 08.01.2022 7. 15.01.2022 8. 22.01.2022 9. 29.01.2022 10. 05.02.2022 |
Kursraum | Kreuzstr. 82 - 2. Stock |
Lehrkraft | -- |
Prüfungstag | Mo/Di 7./8. März 2022 |
Kursdaten Ferienkurse
(Kurse beliebig kombinierbar)
Kurs |
Zeitpunkt |
Stufe |
Kurszeiten (Mo - Fr) |
Kursort | Kosten Fr | Flyer |
---|---|---|---|---|---|---|
Gymivorbereitung Vorkurs (Math/F/D) |
4. oder 5. Woche Sommer | Ende 1./2. Sek. |
Alle Kurszeiten sind auf der Seite Anmeldung ersichtlich |
nur Zürich | 780.00 | ![]() |
Gymivorbereitung Basiskurs (Math/F/D) |
1. oder 2. Woche Herbst (nur 1 Wo buchbar) |
2/3. Sek. |
nur Zürich | 780.00 | ![]() |
|
Gymivorbereitung Crashkurs (Math/F/D) |
1. oder 2. Woche Weihnacht/Neujahr (nur 1 Wo buchbar) |
2/3. Sek. |
nur Zürich | 680.00 | ![]() |
|
Gymivorbereitung Prüfungskurs 1 Woche |
1./2.oder 3. Woche Sportferien |
2/3. Sek. |
Zürich Winterthur |
780.00 | ![]() |
|
Gymivorbereitung Prüfungskurs 1 Woche ganztags inkl. Mittagessen |
1. oder 2. Woche Sportferien |
2/3. Sek. |
Zürich |
1'630.00 | ![]() |
|
Gymivorbereitung Prüfungskurs 2 Wochen verschiedene Kursordner |
1. + 2. Woche oder 2. + 3. Woche |
2/3. Sek. |
Zürich | 1'530.00 | ![]() |
|
In allen Gebühren sind die Kursunterlagen inbegriffen. |
Doppelanmeldung Gymnasium - FMS - HMS
Für Schülerinnen und Schüler der Sekundarschule besteht die Möglichkeit, sich sowohl für ein Gymnasium als auch für die HMS+, die FMS oder die IMS anzumelden. Dabei gilt Folgendes:
- Doppelanmeldung Gymnasium / Handelsmittelschule
Schülerinnen und Schüler, welche bei der schriftlichen Aufnahmeprüfung für das Gymnasium mindestens den Schnitt 3.87 (ohne Vornoten) erreicht haben, werden in die Handelsmittelschule aufgenommen.
Die Kantonsschulen Enge, Hottingen und Büelrain führen eine Handelsmittelschule. Schülerinnen und Schüler, die sich auch für die Handelsmittelschule anmelden wollen, müssen dies auf der Gymnasiums-Anmeldung im entsprechenden Abschnitt vermerken. Nachträgliche Anmeldungen können nicht mehr berücksichtigt werden.
- Doppelanmeldung Gymnasium / Fachmittelschule
Die Kantonsschulen Zürich Birch und Rychenberg (Winterthur) führen eine Fachmittelschule. Schülerinnen und Schüler, die sich auch für die Fachmittelschule anmelden wollen, müssen dies auf der Gymnasiums-Anmeldung im entsprechenden Abschnitt vermerken. Nachträgliche Anmeldungen können nicht mehr berücksichtigt werden.
Die Schülerinnen und Schüler legen zuerst die ordentliche Prüfung für das Gymnasium ab. Wenn sie bei dieser Prüfung mindestens den Durchschnitt von 3.25 erreicht haben, werden sie an der Fachmittelschule zu einer Nachprüfung zugelassen.
- Doppelanmeldung Gymnasium / Informatikmittelschule
Wer bereits an die IMS aufgenommen wurde (Prüfung im Oktober), kann sich auch noch für ein Kurzgymnasium anmelden, sofern die Altersgrenze nicht überschritten wird. Die bestandene IMS-Prüfung erlaubt keinen prüfungsfreien Zutritt an das Kurzgymnasium, aber die Aufnahme in die Berufsmittelschule BMS.
- Doppelanmeldungen stufengleicher Schulen
HMS / FMS, HMS / IMS oder FMS / IMS sind nicht möglich.
- Doppelanmeldung Gymnasium / Berufsmittelschule (mit Lehrstelle)
Eine Doppelanmeldung Gymnasium / BMS gibt es nicht. Wer die Prüfung für das Gymnasium bestanden hat, wird prüfungsfrei in die BMS aufgenommen. Für Kandidaten, welche die Gymiprüfung nicht bestanden haben und danach eine Lehrstelle suchen, gibt es eine Nachprüfung für die BMS. Informieren Sie sich bitte bei den Berufsschulen.
- Ablauf der Aufnahme
Kandidaten und Kandidatinnen, die sich doppelt angemeldet haben, werden nach der Prüfung durch die Schule, an der die Erstanmeldung erfolgt ist, darüber informiert, ob sie in die Zweitschule eintreten können (HMS) resp. zur Nachprüfung zugelassen werden (FMS).
Lernziele
Die Lernziele richten sich nach den offiziellen Angaben des Kantons Zürich. Oftmals besteht eine Lücke zwischen dem in der Schule behandelten Stoff und dem, was in der Prüfung vorausgesetzt wird (besonders in der Mathematik). Gerade deshalb ist eine umfassende Vorbereitung auf die Prüfung entscheidend.
Im Vordergrund steht nicht blosses Auswendiglernen, sondern die Anwendung des Gelernten.
Hier finden Sie ausführliche Informationen zu den Lernzielen als Download.
Übungsmaterial und Kursunterlagen
Wir sind bestens ausgestattet mit ergänzenden Übungen inklusive Lösungen zur Stoffvertiefung, alten Gymiprüfungen und den neusten Lehrmitteln. Der Kursordner wir jedes Jahr ergänzt und den Anforderungen angepasst.
Die Schüler erhalten Übungsmaterial, welches sie noch nicht kennen. Die alten Prüfungen (Links zu alten Prüfungen und kostenlosem Übungsmaterial) werden erst im letzten Drittel der Prüfungsvorbereitung eingesetzt. Vorher üben und festigen wir den gesamten Lernstoff anhand erprobter Aufgaben.
Auch erhalten die Schüler zu jedem Thema eine Übersicht und Erklärung zum Nachschlagen.
Neu können sich die Schüler mit unseren Mathematiklehrern mit dann selbst vorbereiten. Das strukturiert aufgebaute und von Schweizer Gymnasiallehrern entwickelte Lernmaterial zum selbstständigen Lernen finden Sie in unserem Online Shop.
Langgymnasium
Wir üben auch für die Langgymi Aufnahmeprüfung, wobei die Schüler gleichzeitig eine effiziente Arbeitstechnik lernen, sodass sie die Aufgaben selbständig lösen können.
Warum Lern-Forum?
- Umfangreicher Kursordner mit Lösungen
- Spezielles Aufsatztraining mit ausführlichem Gutachten
- Mathematik-Videos (Beispiel)
- Deutsch-Videos
- Protokoll der Lektionen für Eltern und Schüler (inkl. Hausaufgaben)
Gymivorbereitung mit Meilensteinen
Zeit und Kosten sparen
Unser Meilenstein-Programm bietet den Schülern jetzt neu die Möglichkeit, sich flexibel im begleiteten Selbststudium vorzubereiten.
Leistungsumfang
- Kursordner
- 4 Seminartage – 1-mal monatlich samstags
- 4 professionell bewertete Aufsätze
- Lektionenprotokoll mit Meilenstein-Programm
- Teilnahme an der Simulationsprüfung "wie echt"
Prüfungssimulation
Eine Prüfung, die die Schüler garantiert noch nicht kennen, da wir die Aufgaben selbst erstellen, und die den Schülern die Möglichkeit gibt, eine realitätsnahe Prüfungssituation zu erfahren. Zudem erhalten sowohl Schüler als auch Eltern eine realistische Einschätzung des Lernstandes.
- BMS Vorbereitung
Nachhilfe und intensive Ferienkurse, um Ihr Kind optimal auf die BMS Aufnahmeprüfung vorzubereiten.
- IMS Vorbereitung
Nachhilfe und intensive Ferienkurse, um Ihr Kind optimal auf die IMS Aufnahmeprüfung vorzubereiten.
- FMS Vorbereitung
Nachhilfe und intensive Ferienkurse, um Ihr Kind optimal auf die FMS Aufnahmeprüfung vorzubereiten.
- Maturavorbereitung
Repetitionsvorbereitungskurse aller relevanten Fächer für die Maturprüfungen in den Fächern Mathematik und Französisch.