Neuerungen bei den Aufnahmeverfahren ins Zürcher Gymnasium
Es stehen verschiedene Änderungen zur Diskussion. Sollen die Erfahrungsnoten noch angerechnet werden? Wie stark wird das Französisch bewertet? Wäre es nicht besser Englich zu prüfen? Mündliche Prüfungen nur noch für Sek- und nicht mehr für Primarschüler? Sind neu auch Schüler aus der Sek-B zugelassen?
Vieles ist heute bereits entschieden, aber noch nicht alles. Die Prüfungen werden laufend den aktuellen und zukünftigen Bedürfnissen angepasst. Wir halten Sie auf dem Laufenden.
Nach wie vor ist eine hervorragende Ausbildung entscheidend für die berufliche Zukunft. Im Gymnasium lernen die Schüler neben Fremdsprachen auch das abstrakte Denken, was in einem anspruchsvollen Beruf mehr denn je erforderlich ist.
Ohne gezielte Prüfungsvorbereitung aufs Gymnasium ist der Übertritt kaum zu schaffen. Auch wenn die Schulen im neuen Schuljahr während zwei Lektionen pro Woche eine Gymivorbereitung anbieten, so genügt das meist nicht.
Die Lehrer müssen Übungsmaterial selber zusammenstellen und kopieren, was sehr aufwendig ist. Alle unsere Kursunterlagen werden laufend auf den neusten Stand gebracht und den aktuellen Lehrmitteln angepasst.
Im Lern-forum sind Lehrer beschäftigt, die sich ausschliesslich um die Aufbereitung der Kursunterlagen kümmern. Danach geht alles in eine Druckerei.
Dank der straff geführten Kurse lernen die Schüler sehr effizient und können vorhande Lücken schliessen und gewinnen Sicherheit beim Lösen der Aufgaben.
Anmeldeformular Vorbereitungskurse Zürcher Gymnasium (Formular zum Ausdrucken)
Reportage im Schweizer Fernsehen mit dem Lern-forum (Rundschau 16.5.09)
Schauen Sie sich den Film über die Vorbereitungskurse an. So gewinnen Sie einen Einblick in die Vorbereitungskurse.
Prüfungsanforderungen für Schüler/innen aus öffentlichen Sekundarschulen (mit Erfahrungsnoten):
Prüfungsresultat = Durchschnitt aus Erfahrungs- und Prüfungsnote
Prüfungsresultat ≥ 4.50: Aufnahme
Prüfungsresultat < 4.50: Abweisung
Prüfungsanforderungen für Schüler/innen aus Privatschulen (ohne Erfahrungsnoten):
Prüfungsresultat = Prüfungsnote
Prüfungsresultat ≥ 4.00: Aufnahme
Prüfungsresultat < 4.00: Abweisung
Anmeldeschluss 10. Februar 18 (direkt bei den Kantonsschulen)
Die Note der schriftlichen Prüfung setzt sich aus den Noten der drei Prüfungsteile zusammen mit folgender Gewichtung:
Sie wird in zwei Dezimalstellen ausgedrückt. Zur Ermittlung der schriftlichen Note im Fach Deutsch haben die Noten für den verfassten Text sowie für Textverständnis und Sprachbetrachtung je hälftiges Gewicht. Die Note im Fach Deutsch wird in zwei Dezimalstellen ausgedrückt.
Die Erfahrungsnoten (= Vornoten) zählen ab 2015 nicht mehr.
Prüfungstermin: 11./12. März 2019
In den schulbegleitenden Vorbereitungskursen bereiten sich die Schüler über eine längere Zeit auf das Gymnasium vor. Sie besuchen einmal wöchentlich den Vorbereitungskurs. Sie vertiefen den Stoff mit hervorragenden Übungen und schreiben wöchentlich einen Aufsatz.
Herbstferien:
Basiskurs - Repetition und Festigung
Sportferienkurs:
Prüfungsvorbereitungskurs - Prüfungsaufgaben und Prüfungstechnik üben
jeweils täglich 3 x 60 min.
Fr. 720.-- inkl. Material
Welche Erfolgschancen hat mein Kind?
Erfolgschancen Langzeitgymnasium
Übersicht über alle Kurse
Vorbereitungskurse Kurz- und Langzeitgymnasium, BMS, HMS und FMS im Lern-Forum
Effiziente Gymivorbereitung, Vorbereitung ins Kurz- und Langzeitgymnasium, BMS, FMS, HMS, in Zürich, Winterthur, Affoltern a.A.
Die Gymiprüfung simulieren für Kurzgymnasium und Langgymnasium
Kurse speziell für die Aufnahmeprüfung in die BMS (Berufsmittelschule)
Gezieltes, stufengerechtes Aufsatztraining für Primar-und Sekundarschüler
interaktives, abwechslungsreiches Üben in kleinen Gruppen, Aufsatz schreiben mit professioneller Korrektur
Prüfungsvorbereitung auf die Aufnahmeprüfung ins Gymnasium ab der 6. Klasse Primarschule ins Lanzeitgymnasium
Prüfungsvorbereitung ins Kurzzeitgymnasium ab Sek A
Gymivorbereitung ab 5. Klasse Primarschule, altersgerechte Texte verstehen und interpretieren, Wortschatz aufbauen, Aufsatzlehre, Mathematik 5. Klasse, Satzaufgaben 5. Klasse,
Gymivorbereitung zu Hause mit Prüfung und begleitetem Lernen
Prüfungsvorbereitung für Informatikmittelschule IMS.Die Informatikmittelschule (IMS) ist eine 4-jährige Ausbildung, welche man nach der 3. Sek. A besuchen kann.
Wir bieten Schnupperlektionen für die Gymivorbereitung, um sich von der hervorragenden Qualität unserer Kurse zu überzeugen
Effizientes Lernen während der Ferien. Festigung, Repetition des Stoffes in Gruppenkursen mit Gleichaltrigen
Probezeitbegleitung für die Schüler im Langzeitgymnasium sowie der Sek. A, in den Fächern Latein, Französisch, Mathematik und Englisch.
Gymivorbereitung zu Hause mit Prüfung und begleitetem Lernen
FAQ - häufig gestellte Fragen zur Gymiprüfung
Das Lern-Forum.ch begleitet seit Jahren erfolgreich Schüler durch die mündliche Gymnasiumsprüfung.
Repetition aller relevanten Themen für die Maturprüfungen in Mathematik. Funktionen, Integral- und Differentialgleichungen, Vektorgeometrie, Stochastik und Wahrscheinlichkeit.
Vor der Berufswahl? Ein guter Ausbildungsplatz in Sicht? Wir führen Vorbereitungskurse für den Multicheck und Basis-Check durch.