Prüfungsvorbereitung Berufsmittelschule BMS
Aufnahmeprüfung in die Berufsmittelschule BMS
Sowohl Schülerinnen und Schülern der Abschlussklasse der Bezirks- als auch der Sekundarschule steht die Aufnahme an die BMS offen. Diese erfolgt entweder über einen entsprechenden Übertrittsnotenschnitt (4.4 für Bezirksschüler, 5.3 für Sekundarschüler) oder durch eine Aufnahmeprüfung am Ende des Abschlussjahres.
Die BMS-Aufnahmeprüfung kann als einzige Aufnahmeprüfung schon am Ende des Abschlussjahres absolviert werden. Für alle anderen Aufnahmeprüfungen (FMS, IMS, WMS/HMS, Gymnasium) gilt eine 1-jährige Wartezeit.

BMS-Aufnahmeprüfung - passgenaue Vorbereitung
Wir führen qualitativ hochstehende Vorbereitungskurse speziell für die BMS durch. Erfahrungsgemäss erhöhen unsere Kurse nicht nur die Chancen, die Aufnahmeprüfung an eine weiterführende Schule erfolgreich zu bestehen, sondern auch die Schulnoten zu verbessern. Dies hat natürlich auch Auswirkungen auf das Abschlusszeugnis!
Neu: Kurse im Kanton Aargau für Bez- und Sek-Schüler sowie für junge Erwachsene (Lehrabgänger).
- Quartals-/Ferienkurse
- Infos zur BMS Kt. AG
- Video Vorb. BMS
- BMS Vorteile
- Aufnahmeprüfung
Anmeldung Vorbereitungskurs BMS
BMS-Aufnahmeprüfung 2. Wo Frühling 12.30 h Wohlen |
|
---|---|
Beginn am | 19.4.21 - 23.4.21 |
Kurszeit | 13:00 - 17:00 h |
Ort | Lern-Forum Wohlen |
Stufe | Sek. |
Termine | 5 |
Kurstage | 19. April 2021 - 23. April 2021 13:00 Uhr - 17:00 Uhr |
Kursraum | Zentralstr. 17 - 2. Stock |
Lehrkraft | -- |


Prüfungsinformationen (Daten stehen noch nicht fest. Definitive Daten folgen.)
Die Prüfung für die BMS 1 findet am Freitag, den 19. Juni 2020 statt.
Die Prüfung für die BMS 2 findet am Samstag, den 7. März 2020 statt. BMS-KV 2. Mai 2020*
(*Wir empfehlen daher den Interessenten an einem Kurs, welche die BMS 2 besuchen wollen, einen Ferienkurs oder einen Kurs im Kanton Zürich zu besuchen, da der Quartalskurs im Kanton Aargau auf den Prüfungstermin der BMS 1 ausgelegt ist.)
Offizielle Angaben der Bildungsdirektion:
Aufnahmebedingungen BMS
allg. Informationen zur BMS
- Im Kt. Aargau gibt es nur eine einheitliche Aufnahmeprüfung in die BMS.
- Es gibt beim Aufnahmeverfahren der verschiedenen Abteilungen der BMS (kaufmännische, soziale, technische, gewerbliche) keine Unterschiede, sie sind identlisch. Schüler der Aufnahmeprüfungen in die Informatikmittelschule und Handelsmittelschule schreiben die genau gleiche Prüfung wie die BMS-Kanditaten.
- Die Bewertung und das Aufnahmeverfahren wurde 2013 angepasst und hat sich seither nicht verändert und gilt auch für 2014.
- Die Aufnahmeprüfung der BMS 1 (begleitend zur Lehrstelle) und BMS 2 (nach Lehrabschluss) ist nur geringfügig unterschiedlich. (BMS 2 - im Fach Deutsch nur Aufsatz), alle anderen Fächer sind ähnlich.
BMS - Vorteile
Mit der Berufsmaturität qualifziert man sich doppelt. Am Ende der BMS hat man zusätzlich zum Berufsabschluss ein Berufsmaturitätszeugnis in der Tasche, womit zahlreiche weitere Ausbildungswege offenstehen.
- Schon während der Ausbildung sammelt man praktische Erfahrung und kann so nach der Ausbildung direkt als Fachkraft auf dem gewählten Beruf arbeiten.
- Mit dem Berufsmaturitätszeugnis hat man prüfungsfreien Zutritt an die Fachhochschulen.
- Nach der BMS kann die Ergänzungsprüfung Passarelle abgelegt werden, welche bei Bestehen den Zutritt an die Universität ermöglicht.
- Die BMS erfordert viel Fleiss und eine hohe Sozialkompetenz. Absolventen zeigen, dass sie fähig sind, sich ihre Zeit einzuteilen und effizient zu arbeiten.
Zudem kann die Aufnahmeprüfung für die BMS als Einzige direkt im Anschluss an den Abschluss der Sek bzw. Bez abgelegt werden. Für die Aufnahmeprüfung an die FMS, IMS, HMS/WMS und ans Gymnasium gilt eine 1-jährige Wartefrist, das heisst, dass diese Aufnahmeprüfungen erst 1 Jahr nach Ende der Sek bzw. Bez abgelegt werden können.
Aufnahmeprüfung
Die Aufnahmeprüfung besteht aus schriftlichen Prüfungen in den Fächern
- Deutsch (90 Minuten)
- Französisch (45 Minuten)
- Englisch (45 Minuten)
- Mathematik (60 Minuten)
Der Durchschnitt der Prüfungsnoten in Französisch und Englisch ergibt die Fremdsprachennote. Die Aufnahmeprüfung gilt als bestanden, wenn der Durchschnitt der drei Fachnoten Fremdsprachen, Deutsch und Mathematik mindestens 4,0 beträgt und von den drei Fachnoten (Mathematik, Deutsch, Fremdsprachen) nicht mehr als eine Note unter 4 erzielt wurde. Der Durchschnitt der drei Fachnoten wird auf eine Dezimalstelle gerundet.
Die Aufnahmeprüfungen werden durch die Berufsfachschulen organisiert. Nähere Informationen zu Anmeldung, Vorbereitung, Zeit und Ort der Prüfungsablegung erhalten Sie also bei der jeweiligen Fachschule.
BMS - Weg zum Erfolg
Neu können sowohl Bez. als auch Sek.-Schüler mit guten bis sehr guten Noten prüfungsfrei an diverse weiterführende Schulen übertreten. Wer jedoch den nötigen Notenschnitt nicht erreicht, muss zur Aufnahmeprüfung. Die Aufnahmeprüfung für die BMS ist die Einzige, welche noch im Abschlussjahr absolviert werden kann! Für alle anderen Prüfungen (Gymi, FMS, IMS, HMS/WMS) gilt 1 Jahr Wartezeit!
Info-Telefon BMS-Vorbereitung
044 267 30 02
- BMS Vorbereitung
Nachhilfe und intensive Ferienkurse, um Ihr Kind optimal auf die BMS Aufnahmeprüfung vorzubereiten.
- IMS Vorbereitung
Nachhilfe und intensive Ferienkurse, um Ihr Kind optimal auf die IMS Aufnahmeprüfung vorzubereiten.
- FMS Vorbereitung
Nachhilfe und intensive Ferienkurse, um Ihr Kind optimal auf die FMS Aufnahmeprüfung vorzubereiten.
- Maturavorbereitung
Repetitionsvorbereitungskurse aller relevanten Fächer für die Maturprüfungen in den Fächern Mathematik und Französisch.