Häufig gestellte Fragen zur Gymivorbereitung

Welche Kombinationen von Vorbereitungskursen werden empfohlen?

Unsere Kursangebote sind bestens zueinander abgestimmt und bauen aufeinander auf. Je nach individuellem Bedürfnis lassen sich die Kurse optimal zusammenstellen, sodass der Schüler die Kombination erhält, die er benötigt. Wenn Sie Hilfe bei der Kursauswahl- und zusammenstellung benötigen, dann können Sie sich gern von uns persönlich beraten lassen. 
Beispiel 1: Schulbegleitende Vorbereitungskurse in der 5. und 6. Klasse

Beispiel 2: Gymiprüfung in der 6. Klasse oder 2. Sek nicht bestanden und frühzeitig Lücken in der 1. / 2. Sek schliessen

Beispiel 3: Schulbegleitender Vorbereitungskurs 6. Klasse (fürs Langzeitgymnasium) resp. 2./3. Sek (fürs Kurzzeitgymnasium) und ergänzend spezifische Intensivkurse

Beispiel 4: Besuch eines öffentlichen Vorbereitungskurses an der Schule und spezifische Intensivkurse beim Lern-Forum

Wie lange dauert ein Kurstag des schulbegleitenden Vorbereitungskurses?

Wir legen großen Wert darauf, dass unsere schulbegleitenden Kurstage einen effektiven Zeitrahmen umfassen. So wird gewährleistet, dass der vermittelte Lernstoff auch hängenbleibt und die Schülerinnen und Schüler nicht überlastet werden. Mehr bedeutet nämlich nicht immer, dass es auch besser ist.

Das Auffassungsvermögen von Kindern beträgt zwischen 30 und 40 Minuten. Daher ist es wichtig, diesen Zeitrahmen sinnvoll und effizient zu nutzen. Aus unserer Erfahrung heraus gestalten wir unsere schulbegleitenden Kurstage nicht länger als 2.25 Stunden bei den Primarschülern und 3 Stunden bei den Sekundarschülern.

Das positive Feedback dazu bestätigt unsere Vorgehensweise. Da unsere Gymivorbereitungszeit von ca. einem halben Jahr sehr intensiv ist und die Kinder motiviert und effektiv lernen sollen, achten wir auch auf eine dynamische Unterrichtsstruktur und einen abgestimmten Kursaufbau.

Zudem legen wir auch Wert auf überfachliche Kompetenzen, wie Konzentrationsübungen und Lernstrategien an die Schülerinnen und Schüler zu vermitteln, um noch gezielter und erfolgreicher an die Prüfungen herangehen zu können und den Lernstoff bestmöglich aufzuarbeiten.

Der Unterricht ist zwar relativ kurz, dafür jedoch kompakt und effizient gestaltet, dass wir auch die Möglichkeiten haben, auf die individuellen Bedürfnisse jedes einzelnen eingehen zu können. So werden Aufgaben, die ohne Aufsichtsperson durchgeführt werden können, wie Aufsätze schreiben, als Hausaufgabe vorbereitet und in der Folgelektion der Lehrperson abgegeben. Die Hausaufgaben prüfen die Schüler mit den Lösungen, markieren, wo Unklarheiten bestehen und notieren Fragen. So kann der Unterricht ohne Zeitverlust und gut vorbereitet gestartet werden. Nach Festigung der Grundlagen im Kurs werden auch Übungsaufgaben von zu Hause aus gelöst. Dies fördert das selbstständige Arbeiten und das problemorientierte Handeln und vertieft gezielt den Unterrichtsstoff.

Alle Lehrpersonen führen ein Lektionenprotokoll im Internet, so dass die Schüler und Eltern jederzeit die Hausaufgaben sowie den behandelten Stoff nachsehen können.

Die Kinder erhalten ein individuelles und umfassendes Feedback und Tipps. So wird Ihr Kind effektiv und optimal an die Prüfungsinhalte herangeführt und erlernen wichtige Fertigkeiten, die auch für die weitere schulische und berufliche Laufbahn von Vorteil sind.

Wir nehmen uns auch Zeit, Prüfungen gegen Ende des Vorbereitungskurses zu simulieren, sodass die Schülerinnen und Schüler auch lernen mit Prüfungsangst und Drucksituationen erfolgreich umzugehen. Es besteht zudem die Möglichkeit, an unserer Simulationsprüfung "wie echt" teilzunehmen (im Vorbereitungskurs nicht inbegriffen). Wir geben unser Bestes, damit Ihr Kind optimal auf die Gymiprüfungen vorbereitet wird. Dafür bauen wir auf unser Motto: Kurz aber knackig! Mit Freude am Lernen zum Erfolg!

Was sind die schulischen Voraussetzungen?

Um die Gymiprüfungen erfolgreich meistern zu können, sollte bereits ein entsprechender Notendurchschnitt vorliegen. Für den Kanton Zürich empfiehlt sich für die Primarschule in Mathematik und Deutsch eine 5.0 vorzuweisen oder in einem der Fächer eine 4.5 und im anderen eine 5.5.

Sollte Ihr Kind diese Voraussetzung noch nicht erfüllen, lohnt es sich ein intensiveres Vorbereitungsprogramm zu belegen. So bestünde z.B. die Möglichkeit, bereits in der 5. Klasse mit der Vorbereitung zu beginnen oder zusätzliche Intensivkurse in den Ferien zu besuchen.

Für die Sekundarschule/Kurzzeitgymnasium wird ein Notendurchschnitt von mindestens 4.75 in Mathematik/Deutsch und Französisch empfohlen.

Wann findet die Gymiprüfung statt? Bis wann und wo muss man sich anmelden?

Die Anmeldefristen für das Langzeitgymnasium im Kanton Zürich enden in der Regel Anfang Februar. Die Aufnahmeprüfungen finden im Kanton Zürich dann Anfang März im betreffenden Gymnasium statt. Sie müssen aber ihr Kind selbst bei der betreffenden Schule online unter Zentrale Aufnahmeprüfung anmelden.

Weitere Informationen zu den unterschiedlichen Mittelschulen im Kanton Zürich finden Sie hier: https://www.zentraleaufnahmepruefung.ch/zuercher-mittelschulen/adressen/

Welche Noten braucht mein Kind, um die Gymiprüfung zu bestehen?

Damit eine Aufnahme ins Langzeitgymnasium erfolgt, muss der Schnitt aus den Erfahrungsnoten (Mathematik- und Deutschnote aus dem letzten Zeugnis) und den Prüfungsnoten mindestens 4.5 betragen. Die Fächer Mathematik und Deutsch zählen dabei je zu 50%. Wird dieser Notendurchschnitt (Gesamtnote) nicht erreicht, ist der betreffende Schüler/die betreffende Schülerin definitiv nicht aufgenommen.

Für die Aufnahme in das Kurzzeitgymnasium muss der Schnitt aus den Prüfungsnoten mindestens 4.0 betragen (die Mathematik- und Deutschnote zählen zu je 40%, die Französischnote zählt 20%; die Prüfungsnote im Fach Deutsch setzt sich zusammen aus der Note des Aufsatzes und jener der Sprachprüfung, welche je 50% zählen). Liegt die Gesamtnote (Schnitt aus den Prüfungsnoten) zwischen 3.75 und 4.0, kann der betreffende Schüler/die betreffende Schülerin zur mündlichen Prüfung antreten. Wird dort eine Gesamtnote von mindestens 4.0 erreicht, ist die Aufnahme ins Kurzzeitgymnasium ebenfalls geglückt. Wer an der schriftlichen Prüfung bereits eine Gesamtnote von mindestens 4.0 erreicht, muss nicht zur mündlichen Prüfung antreten.

Die Prüfungsresultate sind in der Regel innert zwei bis drei Wochen nach den Prüfungen verfügbar und werden per Post verschickt sowie auf der Webseite www.zentraleaufnahmepruefung.ch aufgeschaltet. Die Prüfungen werden den Teilnehmern nicht nach Hause geschickt. Wer sich die Korrektur ansehen möchte, muss dies anlässlich spezifischer Einsichtstermine tun.

Mein Kind ist am Prüfungstag krank - soll es dann trotzdem antreten?

Generell gilt: Wer an die Prüfung kommt, ist körperlich im Stande diese zu absolvieren. Falls man nun also durchfallen sollte, kann man im Nachhinein mit der Begründung: "Ja, ich war aber krank." nichts mehr verändern. Sollte daher ein schwerwiegender Fall von Erkrankung vorliegen, sollte man unbedingt das Sekretariat der betreffenden Schule informieren, ein Arztzeugnis vorbeibringen und zum Nachholtermin antreten.

Wie kann man seinen Schreibstil verbessern und gute Aufsätze schreiben?

Seit die Deutschnote bei der Aufnahmeprüfung ins Gymnasium mit 40% gewichtet wird, sind der sprachliche Ausdruck, die Textinterpretation und die Grammatik bei der Vorbereitung wichtiger denn je geworden.

Wir schreiben in den Kursen regelmäßig Aufsätze und ein spezialisiertes Team korrigiert, bewertet und benotet sie. Falls Ihr Kind einen Aufsatz geschrieben hat und dafür eine professionelle Aufsatzkorrektur benötigt, korrigieren wir die Aufsätze Ihres Kindes gemäß den Richtlinien der Aufnahmeprüfungen ans Langzeit- bzw. Kurzzeitgymnasium.

Mehr Infos finden Sie hier.

Ich habe den Start des Vorbereitungskurses verpasst. Kann ich noch am Kurs teilnehmen?

Unsere schulbegleitenden Vorbereitungskurse Kurse sind systematisch und aufeinander aufbauend angelegt. Wir führen Kurse mit 18, 14 und 10 Kurstagen durch. Jedoch ist die Möglichkeit gegeben, nach Absprache einem laufenden Kurs zuzusteigen. 

Zudem bieten wir auch themenspezifische Intensivkurse an, bei denen Themenschwerpunkte im Schnelldurchgang behandelt und vertieft werden. Die Intensivkurse können nach Bedarf mit den schulbegleitenden Kursen kombiniert werden.

Wie viel Zeit sollte man für die Hausaufgaben berechnen?

Planen Sie für eine optimale Festigung des behandelten Stoffes und für die Durchführung der Hausaufgaben ca. 90-120 Minuten pro Woche ein. So kann sich Ihr Kind auch optimal auf die nächsten Kurstage vorbereiten und etwaige Unklarheiten gezielt ansprechen.

Wo finde ich online weiteres Material und Übungen zur Vorbereitung?

Für eine Vorbereitung von zu Hause aus oder unterwegs (z.B. in den Ferien) empfehlen wir die Übungsmaterialien in Form von Ringbüchern Diese Materialien bilden den Kern unseres zusätzlichen Angebots. Die Mathematik-, Deutsch- und Französisch-Vorbereitungsmodule enthalten den gesamten Prüfungsstoff. So sind Sie sicher, dass Ihr Kind lückenlos auf die Prüfung vorbereitet ist.

Zur Erklärung des jeweiligen Themas stehen Theorievideos zur Verfügung. Dadurch kann man schnell den Stoff repetieren, Lücken identifizieren und via Ringbücher-System lernen. Diese Kombination bietet jedem Schüler die Möglichkeit, den Stoff auf verschiedene Arten zu erarbeiten, zu verstehen und zu vertiefen.

Weitere Übungsmaterialien finden Sie hier.

Gibt es eine Erfolgsgarantie fürs Bestehen der Gymiprüfung?

Wir geben unser Bestes, um Ihr Kind gezielt und optimal vorzubereiten. Jedoch hängt das Bestehen der Gymiprüfungen von den unterschiedlichsten Faktoren ab, sodass ein Besuchen unserer Kurse noch kein Garant für ein erfolgreiches Bestehen der Prüfungen darstellt. In erster Linie hängt der Erfolg auch von der Motivation und Eigeninitiative Ihres Kindes ab, sowie vom benötigten Leistungssprung.

Wir gestallten die Kurse pädagogisch wertvoll, sodass der zu vermittelnde Lernstoff die Kinder nicht abschreckt, sondern dabei hilft, effektiver, leichter und erfolgreicher zu lernen. Beachten Sie auch, dass auch die Vornoten entscheidend sind, welchen Leistungssprung Ihr Kind für das Bestehen der Gymiprüfungen abrufen muss.

Für das Langgymnasium ist bei Vornoten von 4.0 ein Prüfungsschnitt von 5.0 erforderlich, um bestehen zu können. Dies bedeutet eine intensivere und leistungssteigernde Vorbereitung als bei Vornoten von 5.0, bei denen eine 4.0 bei den Prüfungen ausreichend wäre.

Wir halten Sie während unserer Vorbereitung stets auf dem Laufenden, wo Ihr Kind steht und kommunizieren dabei offen und transparent. 

Gymiprüfung nicht bestanden – wie geht es dann weiter?

Sollte der Fall eintreten, dass Ihr Kind die Prüfungen nicht erfolgreich meistert, dann ist die kein Weltuntergang und bedeutet nicht automatisch, dass es den Anforderungen nicht gewachsen ist. Es sollte gezielt abgeklärt werden, woran das Nichtbestehen lag.

Viele Schülerinnen und Schüler leiden unter Prüfungsangst oder es wurde im Vorfeld ein zu hoher Druck aufgebaut. Dem beugen wir gezielt vor, indem wir die Prüfungen simulieren und das Selbstvertrauen in die eigene Leistung stärken.

Zudem bedeutet eine nichtbestandene Gymiprüfung nicht das Ende der Welt. Prüfungen können wiederholt werden und zudem stehen in der Schweiz mit BMS, IMS, FMS, Passerelle etc. sehr gute Alternativen zur Verfügung.

Wann kann mein Kind die Prüfung wiederholen?

Die Prüfung lässt sich im Kurzzeitgymnasium nach der 2. oder 3. Sek wiederholen. Es besteht keine Möglichkeit, dies bereits nach der 1. Sek zu tun. Nach dem erfolgreichen Abschluss der 3. Sek kommt zudem ein zusätzliches Schuljahr hinzu.