Gymivorbereitung Kurzgymnasium
Prüfungsvorbereitung Mathematik & Deutsch
Oops, an error occurred! Code: 202312020852059cfbf335Kurzgymnasium Vorbereitungskurse
In den Vorbereitungskursen im Lern-Forum bereiten wir die Schüler und Schülerinnen zielgerichtet und effizient auf die Aufnahmeprüfung des Kurzgymnasiums vor. In kleinen Gruppen werden alle Themen lückenlos repetiert. Anhand zahlreicher Arbeitsblätter festigen wir den Prüfungsstoff. Unsere hergestellten Kursmaterialien werden stets den neuesten Aufnahmeprüfungen und dem Lehrplan angepasst.
Da in der Schule das Schreiben von Texten oft vernachlässigt wird, fokussieren wir uns in den schulbegleitenden Vorbereitungskursen auf das Trainieren von Aufsätzen. Die Aufsätze werden von einem spezialisierten Team korrigiert und benotet.
In Gruppen von 3 bis 8 Schüler/innen wird der Schulstoff anhand eines übersichtlichen Kursordners systematisch repetiert und mit Übungen gefestigt. Danach werden alte Aufnahmeprüfungen gelöst und ausführlich besprochen.
Seit 20 Jahren führen wir unsere erfolgreiche Gymivorbereitung in den folgenden Fächern durch:
- Mathematik
- Deutsch
- Aufsatz
Ab 2023 gilt das neue Prüfungsreglement: 50% Zeugnisnoten der Fächer Mathematik, Deutsch, Französisch, Englisch, Naturwissenschaften und 50% Prüfungsnoten der Fächer Mathematik, Deutsch (Aufsatz, Grammatik, Textverständnis).
Wir führen Prüfungsvorbereitungskurse (Deutsch und Mathematik) sowie Ergänzungskurse (Englisch, Französisch, Naturwissenschaften) durch.
Die Kursunterlagen werden jedes Jahr den neusten Anforderungen angepasst. Wir üben für die Aufnahmeprüfung und die Schüler lernen gleichzeitig eine effiziente Arbeitstechnik, damit sie die Aufgaben selbständig lösen können.
Die Aufnahmeprüfung ist so konzipiert, dass zu jedem Thema einige Aufgaben gelöst werden müssen. Der Prüfungsstoff ist lernbar, daher haben fleissige Schüler sehr gute Chancen, die Aufnahmeprüfung zu bestehen. Seit bald 30 Jahren ist das Lern-Forum das führende Institut, wenn es um den Schulerfolg Ihres Kindes geht.
Kursdaten und Anmeldung
Freie Plätze
Warum ins Kurzgymnasium?
Das Kurzgymnasium folgt im Anschluss an die obligatorische Schulzeit. Bis zu diesem Zeitpunkt sind die Lerninhalte gesetzlich vorgegeben. Nun kann Ihr Kind erstmals wählen, welche Ausbildung seinen Neigungen und Interessen entspricht.
Dabei wird die Wahl der weiteren schulischen Karriere stark vom Elternhaus und sozialen Umfeld beeinflusst. Es wäre ein Trugschluss zu behaupten, die Schüler würden völlig losgelöst von der Familie eine Wahl treffen. Einen grossen Einfluss spielen die Berufe der Eltern. Ist ein Elternteil Arzt, so wählt das Kind nicht unbedingt eine medizinische Ausbildung, aber oft ein Berufsfeld mit Sozialkontakten wie Psychologie, Lehrberufe usw. Ähnlich verhält es sich mit technischen Berufen. Das ist nicht weiter verwunderlich, denn Ihr Kind erfährt zu Hause Geborgenheit und kennt die Berufe seiner Eltern aus Gesprächen in der Familie. Deshalb verbindet Ihr Kind bekannte Berufsfelder mit Geborgenheit und Sicherheit.
Nach der Sekundarschule stehen verschiedene Anschlusslösungen bereit. Neben dem klassischen Gymnasium, das mit der eidgenössisch anerkannten Matura abschliesst und den freien Zugang zur Universität (ausgenommen Medizin) ermöglicht, gibt es noch berufsbezogene Mittelschulen wie die Handelsmittelschule HMS, die Fachmittelschule FMS, die Informatikmittelschule IMS, das Sportgymnasium und, nicht zu vergessen, das Liceo Artistico.
Die höchste und anspruchsvollste Bildungsstufe ist das Kurzgymnasium. Es bietet viele mathematische und naturwissenschaftliche Fächer (sog. MINT-Fächer) sowie neue und alte Sprachen. Die Allgemeinbildung in Geografie, Geschichte, Biologie und Umwelt erweitert den persönlichen Horizont und erklärt dem Schüler fächerübergreifende Zusammenhänge, die eine aktive Teilhabe am Gestalten unserer Gesellschaft ermöglicht. Diese Vielfalt ist unübertroffen. Wen wundert’s, dass in der Politik überwiegend gut ausgebildete Volksvertreter sitzen?
Kurzgymnasium Zürich
Das Kurzgymnasium im Kanton Zürich ist eine staatliche Schule, welche die Kinder unentgeltlich besuchen können. Die Kantonsschulen sind qualitativ auf höchstem Niveau, denn für jedes Fach steht ein Lehrer mit Universitätsabschluss und pädagogischer Zusatzausbildung bereit.
Um von all diesen Vorteilen zu profitieren, müssen die Schüler die Hürde der strengen und selektiven Aufnahmeprüfung überwinden. Die nachobligatorische Ausbildung ist freiwillig und es wären vergeudete Steuergelder, wenn unmotivierte Schüler mitgeschleppt werden müssten.
Die Aufnahmeprüfung ins Kurzgymnasium umfasst nur noch die Fächer Mathematik und Deutsch. Vom Schüler wird erwartet, dass er den Stoff der ersten und zweiten Klasse Sekundarschule lückenlos beherrscht und in der Prüfung blitzschnell abrufen kann.
Alle Themen müssen präsent sein. Das setzt voraus, dass der Schüler sich gewissenhaft vorbereitet hat. Er kann mathematische Terme vereinfachen und Bruchgleichungen, kombinatorische Aufgaben sowie einfache Wahrscheinlichkeitsberechnungen lösen, um nur einige Beispiele zu nennen. Französisch und Englisch zählen als Erfahrungsnote im Zeugnis und ist kein Prüfungsfach mehr.
Jede Sprache dient der zwischenmenschlichen Verständigung. Texte beinhalten eine Botschaft. Aufgeweckte Schüler können Texte interpretieren und herauslesen, was der Autor dem Leser zwischen den Zeilen mitteilen will.
Und nicht zu vergessen: Die Schüler müssen natürlich auch selbst einen Text als Aufsatz verfassen können.
Einblick in unser Kursmaterial
In unseren Kursen setzen wir unser eigens entwickeltes Kursmaterial ein.
Klar strukturiert, hervorragend aufgebaut, ausserordentliches Design
- Theorie
- einfache Übungen zum Verständnis
- schwierigere Übungen zur Prüfungsvorbereitung
- Prüfungsaufgaben
Kursdaten Kurzzeitgymnasium Übersicht
Kursdaten Übersicht
Daten Vorbereitungskurs Mittwoch
Daten Vorbereitungskurs Samstag
Daten Vorbereitungskurs Sonntag
Kursdaten und Anmeldung
Freie Plätze

Vorbereitungskurse Kurzgymnasium
Freie Plätze
Ergänzungskurse fürs Zeugnis
Freie Plätze
Ferien-Intensivkurse Kurzgymnasium
Freie Plätze
FMS Vorbereitung
Freie Plätze
Langgymnasium
Wir üben auch für die Langgymi Aufnahmeprüfung, wobei die Schüler gleichzeitig eine effiziente Arbeitstechnik lernen, sodass sie die Aufgaben selbständig lösen können.
Warum Lern-Forum?
- Umfangreicher Kursordner mit Lösungen
- Spezielles Aufsatztraining mit ausführlichem Gutachten
- Mathematik-Videos (Beispiel)
- Deutsch-Videos
- Protokoll der Lektionen für Eltern und Schüler (inkl. Hausaufgaben)
Gymivorbereitung mit Meilensteinen
Zeit und Kosten sparen
Unser Meilenstein-Programm bietet den Schülern jetzt neu die Möglichkeit, sich flexibel im begleiteten Selbststudium vorzubereiten.
Leistungsumfang
- Kursordner
- 4 Seminartage – 1-mal monatlich samstags
- 4 professionell bewertete Aufsätze
- Lektionenprotokoll mit Meilenstein-Programm
- Teilnahme an der Simulationsprüfung "wie echt"
Unsere Lehrerinnen und Lehrer
In den Vorbereitungskursen fürs Langzeitgymnasium unterrichten teils ausgebildete Primarlehrer/-innen, teils hervorragende Studierende mit Unterrichtserfahrung. Die Fortschritte der Gruppe werden jeweils besprochen und Mängel werden sofort behoben.
Ergänzungskurse Englisch & Französisch
Die Prüfungschancen erhöhen:
50% zählen die Zeugnisnoten.
- Englischkurs
- Französischkurs
Es zählen konstant gute Schulnoten im Zeugnis.
Empfehlungsschreiben Sek.B
Schüler und Schülerinnen der Sek. B benötigen für die Aufnahmeprüfungen ins Kurzzeitgymnasium ein Empfehlungsschreiben des Lehrers.